Seite 69 von 324

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: So Jul 29, 2012 16:49
von AR
Daddy hat geschrieben: Also deshalb spielen Borussia Düsseldorf (Tischtennis), Bayern München (Fußball) oder andere international spielende Vereine so schlecht in ihrer Liga :shock:
Sorry, aber die internationalen Ligen fördern eher das zusammen Spiel als das sie wegen Erschöpfung schlechter werden.
Einzig der finanzielle Aspekt (bei finanzkräftigen Verbänden gibt es für die Euroligen Geld, bei uns kostet es dasselbe) kann als Erklärung für Verzicht darauf gelten.
wieviele Spieler von Borussia Düsseldorf (Tischtennis) und/oder Bayern München (Fußball) gehen einer "geregelten Arbeit" nebenbei her um ihren Lebensunterhalt zu verdienen?

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: So Jul 29, 2012 17:20
von Charly Manske
AR hat geschrieben:
Daddy hat geschrieben: Also deshalb spielen Borussia Düsseldorf (Tischtennis), Bayern München (Fußball) oder andere international spielende Vereine so schlecht in ihrer Liga :shock:
Sorry, aber die internationalen Ligen fördern eher das zusammen Spiel als das sie wegen Erschöpfung schlechter werden.
Einzig der finanzielle Aspekt (bei finanzkräftigen Verbänden gibt es für die Euroligen Geld, bei uns kostet es dasselbe) kann als Erklärung für Verzicht darauf gelten.
wieviele Spieler von Borussia Düsseldorf (Tischtennis) und/oder Bayern München (Fußball) gehen einer "geregelten Arbeit" nebenbei her um ihren Lebensunterhalt zu verdienen?
Daddy hat da schon recht: aktuell ist ja zu sehen, was die jahrelange Euro-Abstinenz :keule: dem früher einmal in Euroland gut positionierten Football-Deutschland gebracht hat :down: . D. hechelt z. Zt. den seit Jahren dominierenden Österreichern und nun auch dem Newcomer Schweiz mit hängender Zunge hinterher :ugly: :!:

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: So Jul 29, 2012 17:21
von Kicker15
Also deshalb spielen Borussia Düsseldorf (Tischtennis), Bayern München (Fußball) oder andere international spielende Vereine so schlecht in ihrer Liga :shock:
Bayern München als Vergleich zu nennen ist mutig. Welche GFL Mannschaft besteht aus der Hälfte der Deutschen Nationalmannschaft und einigen Weltstars (NFL Superstars). Ich kenne keine. Also stelle ich fest, dass dein Vergleich nicht realistisch ist. Zudem die Spieler bei Bayern München nichts anderes als Fußballspielen. Regeneration sieht bei Bayern München auch etwas anders aus wie in den GFL Mannschaften. Müsste reichen, um auf zu zeigen wie dumm dein Vergleich ist., Sorry.
Sorry, aber die internationalen Ligen fördern eher das zusammen Spiel als das sie wegen Erschöpfung schlechter werden.
Wenn du deine Eurobowl Spiele in den Pausen bestreitest, die dir der GFL Spielplan gibt, dann ist es sehr wohl eine zusätzliche Beanspruchung. Man kann sich natürlich eine Mannschaft für den Eurobowl zusammen kaufen und Läßt eine starke "zweite" Mannschaft in der nationalen Liga spielen.
Einzig der finanzielle Aspekt (bei finanzkräftigen Verbänden gibt es für die Euroligen Geld, bei uns kostet es dasselbe) kann als Erklärung für Verzicht darauf gelten.
Stimmt.
Entweder du spielst international und kaufts einen Import weniger ein, oder du spielst nicht international und hast mehr Geld für Spieler zur Verfügung.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: So Jul 29, 2012 18:59
von Daddy
AR hat geschrieben:...
wieviele Spieler von Borussia Düsseldorf (Tischtennis) und/oder Bayern München (Fußball) gehen einer "geregelten Arbeit" nebenbei her um ihren Lebensunterhalt zu verdienen?

...und wie viele Spiele haben diese Vollprofis pro Saison, incl. Nationalmannschaft und z.T. noch Einzelmeisterschaften :?:
Da kämen wir bei Verdreifachung unserer Saisonspiele nicht heran (z.B. bei den Tischtennisspielern oder im Eishockey).
Es ist manchmal ganz hilfreich eine Verhältnismäßigkeit in die Betrachtung einzubeziehen :wink:

...und ja, es ist eine gehörige Mehrbelastung für Spieler, Trainer und Betreuer.
Allerdings kann ich mir keinen wirklichen "Sportler" vorstellen welcher sagt: "Ach neee, nicht schon wieder..."
Ganz im Gegenteil, für internationale Vergleiche stellen fast alle auch private und berufliche Angelegenheiten auf der Prioritätsliste ins momentane Abseits und wenn es dann trotzdem gar nicht geht nimmt es niemand übel.

Das Leben ist viel zu kurz um es nicht zu genießen und tolle Erfahrungen mit zu nehmen :idea:

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: So Jul 29, 2012 19:21
von Daddy
Kicker15 hat geschrieben:... Also stelle ich fest, dass dein Vergleich nicht realistisch ist...um auf zu zeigen wie dumm dein Vergleich ist., Sorry.
Das Sorry ist unnötig (weil geheuchelt :wink: ), mit dieser Meinung kann ich leben.
Trifft übrigens (wie oben geschrieben) auch nicht zu.

Bayern München:
34 Ligaspiele (ohne Freundschafts- oder Vorbereitungsspiele)
13 Champions League

...macht insgesamt 47 Pflichtspiele.

Berlin Adler:
14 Ligaspiele (ohne Freundschafts- und Vorbereitungsspiele)
3 Playoffspiele (evt.)
2 Eurobowlspiele (in 2012)

...macht insgesamt 19 Pflichtspiele.

Wenn man die Zahl der Footballspiele um 150% erhöhen würde, gäbe ich dir Recht.
Aber das ist illusorisch (ganz abgesehen davon, das Skao einen Herzklabaster bekäme) und will auch keiner.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: So Jul 29, 2012 19:43
von Kicker15
Hallo Daddy,

ich heuchele nicht. Ist aber meine Meinung. sowie ich deine naturlich auch akzeptiere.

Bei dem Vergleich und der Belastung die möglich ist, vergesse bitte nicht, dass der deutsche Footballspieler in der Woche um die 40 Std. arbeiten geht. Der Fußballprofi hat am Tag 2 Std. Training. Dann naturlich noch Physiotherapie, Massagen usw.
Das ist mit dem Amateurfootballspieler schon vergleichbar, oder :mrgreen:

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: So Jul 29, 2012 22:01
von skao_privat
Fußballspielen ist auf so hohem Niveau sicher Auch eine Rxtrembelastung, die an die physischen grenzen geht. Aber mal ganz abgesehen von der Amateur-Argumentation einfach mal folgenden Aspekt eingeworfen: auf den meisten Positionen kommt es bei jedem Spielzug zu massiven Kollisionen, während Fußball ein Laufspiel mit gelegentlichen Zweikampfaktionen ist. Das in Verbindung mit schlechterem trainingszustand, schlechterer medizinischer Versorgung und Arbeitsbelastung macht da einiges aus.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: So Jul 29, 2012 22:09
von Rumpelkapellenmajor
MightyMouse hat geschrieben:[…] könnte ja auch Anfang März schon anfangen
Auf welchen Plätzen soll dann gespielt werden? Es gibt etliche Regionen Deutschland, da herrscht im März noch Winter.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: So Jul 29, 2012 22:11
von Daddy
@ Kicker
Das vergesse ich ganz bestimmt nicht.
Bei ca. 60 Wochenstunden weiß ich sehr wohl wovon ich rede.
Habe aber trotz allem noch genügend Zeit für Familie und Hobby.
Aber back to topic, schau doch einfach einmal z.B. zur Oberliga im Rundball.
Dort gelten fast die gleichen finanziellen Bedingungen wie im Football
und es werden auch 38 Ligaspiele absolviert, plus eventuelle Pokalbegegnungen.
Wir haben es nicht schwerer aber auch nicht leichter als alle anderen, wir machen es uns oft nur schwerer.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: So Jul 29, 2012 22:49
von Daddy
Kicker15 hat geschrieben:...Der Fußballprofi hat am Tag 2 Std. Training. Dann naturlich noch Physiotherapie, Massagen usw.
Das ist mit dem Amateurfootballspieler schon vergleichbar, oder :mrgreen:
Glaubst Du allen ernstes der Profi wäre mit 2 Std. Training pro Tag dort gelandet :?:
Da gehört im Vorfeld viel mehr dazu.
Oder frage doch einmal wie viel Trainingsstunden Leichtathleten, Fahrradfahrer (nicht die Profis der Touren), Hockeyspieler,Rugbyspieler oder Amateurboxer pro Tag/Woche absolvieren, da kommen interessante Zahlen zu Tage.
Wer Sport auf hohem Niveau betreiben will kommt an viel Training und hoher Belastung nicht vorbei.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: So Jul 29, 2012 23:15
von Hase
ich darf mal fürs rugby sprechen: die belastung ist auf dem amateurniveau nicht mehr vertretbar gewesen. ligaspiele, europapokal, nationalmannschaft (XV & VII), dazu entsprechende lehrgänge. war für entsprechende spieler nicht mehr zu leisten neben studium oder beruf. darunter litt die drv-nationalmannschaft, weil es keine luft mehr gab für vernünftige maßnahmen, es wöchentlich zu verletzungsausfällen kam und es keine finanzielle kompensation für den aufwand gab. der trainingsaufwand (mannschaft & individuell) in der 1. bundesliga ist dabei mit dem in der gfl zu vergleichen.

dazu muss man wissen, dass natis im rugby einen viel höheren stellenwert als im af oder auch fußball haben. weltranglistenplätze sind der einzige gradmesser für die bewertung einer rugbynation (auch um fördergelder durch den weltverband zu erhalten). nun versucht man durch eine ligareform in zwei phasen, die belastung zu verringern, den spielkalender zu entzerren, um als amateurnation international anschluss zu finden. eine weitere hilfe: die aufnahme von ruggern in sportförderkompanien der bw.

profi-rugby ist natürlich eine ganz andere nummer - ähnlich afvd -> nfl

p.s. mit einer 60-stunden-woche kannst du keinen leistungsorientierten sport betreiben. ist halt alles eine sache des anspruches und des setzens von prioritäten.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: So Jul 29, 2012 23:46
von LA
Sicher ist Amateur-Fußball mit Amateur-Football von der Intensität während des Spiels nicht zu vergleichen, allerdings ist im Fußball eine Saison auch kein Selbstläufer. Ich habe mir mal eine Mannschaft aus der 7. Liga rausgepickt:

Mitte Juli - Mitte August
6 Vorbereitungsspiele
Mitte August - Anfang Dezember
14 Pflichtspiele inkl. 1 Pokalspiel
Pflichtsspielpause Dezember - März
Anfang März - Mitte Juni
13 Pflichtspiele
Hinzu kommen 2 mal Training pro Woche und min. 1 mal Fitnessstudio.
D.h. von Mitte Juli bis Anfang Dezember 20 Spiele in 5 1/2 Monaten.

Ja die Entfernungen zum Spiel liegen hier nur bei 20-80 km und sind damit keine zusätzliche Belastung. Aber diese Fußballspieler gehen ebenfalls einer geregelten Arbeit nach und haben Familie.

Wie gesagt, die Leistung der Footballer soll nicht geschmälert werden. Es soll darstellen, dass beim Mannschaftssport im Amateurbereich nicht nur im Football gewisse Intensitäten bis zur Leistungsgrenze da sind.

Übrigens werden auch in der 7. Liga, wenn auch vereinzelt, Aufwandsentschädigungen gezahlt.

Da wir hier über die 7. Liga sprechen dürfte die Trainingsintensität und möglicherweise auch die Spieleanzahl bei Liga 6, 5 und 4 noch höher liegen, wenn man die Profiligen mal weg lässt.

Gruß
LA

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Mo Jul 30, 2012 00:59
von Daddy
Hase hat geschrieben:...
p.s. mit einer 60-stunden-woche kannst du keinen leistungsorientierten sport betreiben....
Richtig, ist nur einer der Gründe warum ich es nicht tue (es gibt noch deutlich wichtigere :wink: ).
Es ging mir hier auch nur um die Aussage von Kicker:
....Bei Gegnern wie Helsinki, Innsbruck und Wien muß man an die absoluten Grenzen gehen. Das war schon für Kiel ein kleiner Vorteil.
Nein, das war für Kiel kein Vorteil.
Schwach und Müde ist man irgendwann in der Vorbereitung, nicht in der Saison.
Ansonsten drücken Hase und AL genau das aus was ich schrieb.
Danke Jungs.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Mo Jul 30, 2012 11:01
von supersic
Kann eure Vergleiche mit dem Fußball nicht ganz folgen.

Warum gibt es nur 16 Saisonspiele (ohne Pre- und Postseaison) in der NFL?
Weil dort alle nicht genügen austrainiert sind, nebenbei arbeiten müssen oder weil die Besitzer der Teams genug Geld verdienen?

Das Spiel ist nun mal ungleich physischer als Fußball, Basketball und auch als Eishockey.

Und somit sind fünf Spiele in einer Saison schon eine erhebliche Mehrbelastung für ein Team.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Mo Jul 30, 2012 12:15
von twolf
supersic hat geschrieben: Das Spiel ist nun mal ungleich physischer als Fußball, Basketball und auch als Eishockey.

.
Ich denke das ist ein Irrglaube, Vor allen der Vergleich zum Eishockey hängt Gewaltig, Du solltest dir mal Anschauen was in der DEl da Verlangt wird, Da ist Eishockey aber gewaltiger Anspruchsvoller als Football, Schau dir mal die Belastung beim Eishockey an, Oder die Anzahl der Spiele!