Re: Regionalliga Mitte 2013
Verfasst: Mo Aug 19, 2013 15:44
Ja 

Das Forum für American Football
https://www.footballforum.de/community/
https://www.footballforum.de/community/viewtopic.php?t=16474
Richtig was du schreibst. Wenn - wovon ich ausgehe - diese Änderung so für Deutschland übernommen wird, ist dieser Regelverstoß ab nächster Saison immer auch mit einer Disqualifikation zu ahnden. Aber vertagen wir die diesbezügliche Diskussion besser: Viele hier sind schon mit den aktuellen Regeln bedient - da sorgen die Regeln vom nächsten Jahr nur für unnötige Verwirrung.ProBowler hat geschrieben:Noch nicht aber ab 2014 gemäß Regel zwingend eine Disqualifikation! Ich hör schon das geheule...s ist ein Foul, aber kein derart extremer Regelverstoß, der eine Disqualifikation rechtfertigt.
I am not tracking this, but of course we will play in Langen. We look forward to every game. It is true that we have had more injuries than I have ever seen on one team in nearly 20 years I have been involved in football here in Germany, but we will find a way to have every position filled for next weekend! See you there!coach.frech hat geschrieben:Um endlich mal ein anderes Thema anzuschlagen.
Glaubt eigentlich einer hier, dass die Partie der Bulldogs in Langen stattfindet?
Die Personen die bei uns entscheiden ob und wie wir diese Regel übernehmen sollten sich auf jeden Fall des Unterschieds in der Wirkung bewusst sein. Eine DQ im College hat dort andere Auswirkungen als bei uns. M.W.n. sieht die neue Regel für die NCAA vor das ein Spieler der in der 1. HZ eines Spiels wg. dieses Fouls disqualifiziert wird den Rest des Spiels "gesperrt" bleibt. Wird er in der 2. HZ deswegen disqualifiziert, ist er für die 1. HZ des nächsten Spiels "gesperrt".Der Graue hat geschrieben:Richtig was du schreibst. Wenn - wovon ich ausgehe - diese Änderung so für Deutschland übernommen wird, ist dieser Regelverstoß ab nächster Saison immer auch mit einer Disqualifikation zu ahnden. Aber vertagen wir die diesbezügliche Diskussion besser: Viele hier sind schon mit den aktuellen Regeln bedient - da sorgen die Regeln vom nächsten Jahr nur für unnötige Verwirrung.ProBowler hat geschrieben:Noch nicht aber ab 2014 gemäß Regel zwingend eine Disqualifikation! Ich hör schon das geheule...s ist ein Foul, aber kein derart extremer Regelverstoß, der eine Disqualifikation rechtfertigt.
Ja cool, damit sind doch alle Fragen geklärt wordenCasciaro hat geschrieben:I am not tracking this, but of course we will play in Langen. We look forward to every game. It is true that we have had more injuries than I have ever seen on one team in nearly 20 years I have been involved in football here in Germany, but we will find a way to have every position filled for next weekend! See you there!coach.frech hat geschrieben:Um endlich mal ein anderes Thema anzuschlagen.
Glaubt eigentlich einer hier, dass die Partie der Bulldogs in Langen stattfindet?
ich stimme dir zu - die NCAA regelt Sperrstrafen grundsätzlich anders als die BSO. Allerdings werden einige sicherheitsrelevante Fouls die zu Disqualifikationen geführt haben, von der NCAA reviewt, und ggf. die Sperre verlängert. Hierzu zählt nach meinem Kenntnisstand auch die Gruppe der "Helmfouls".monochrom hat geschrieben: Die Personen die bei uns entscheiden ob und wie wir diese Regel übernehmen sollten sich auf jeden Fall des Unterschieds in der Wirkung bewusst sein. Eine DQ im College hat dort andere Auswirkungen als bei uns. M.W.n. sieht die neue Regel für die NCAA vor das ein Spieler der in der 1. HZ eines Spiels wg. dieses Fouls disqualifiziert wird den Rest des Spiels "gesperrt" bleibt. Wird er in der 2. HZ deswegen disqualifiziert, ist er für die 1. HZ des nächsten Spiels "gesperrt".
Macht schon einen Unterschied.
In den USA /NCAA ist der Schutz der Spieler - insbesondere der Kopf schon seit Jahren ein Thema - das hat hier Auswirkungen bis in den HS Bereich - auch darf hier ein Spieler nach eine Injury Timeout das Feld erst wieder nach einer "ärtzlichen Freigabe" erneut betreten - Wenn der Ref ein "Gehirnerschütterung" vermutet ist der Spieler "ganz raus".... Das möchte ich mal in bei uns sehen. bei uns reicht ja auch das Mobiltelefon als San/Arzt Ersatz - die Älteren hier im Forum werden sich noch erinnern - kein KrKw kein Spiel.... wurde den Vereinen aber zu teuer. Nun sind aber auch die Kräfte die in einem NCAA Spiel wirken nicht mit denen in der GFL oder den unteren liegen zu vergkleichen - selbst ein NCAA Div 3 Team dürfte es mit jedem GFL Verein aufnehmen können.Der Graue hat geschrieben:ich stimme dir zu - die NCAA regelt Sperrstrafen grundsätzlich anders als die BSO. Allerdings werden einige sicherheitsrelevante Fouls die zu Disqualifikationen geführt haben, von der NCAA reviewt, und ggf. die Sperre verlängert. Hierzu zählt nach meinem Kenntnisstand auch die Gruppe der "Helmfouls".monochrom hat geschrieben: Die Personen die bei uns entscheiden ob und wie wir diese Regel übernehmen sollten sich auf jeden Fall des Unterschieds in der Wirkung bewusst sein. Eine DQ im College hat dort andere Auswirkungen als bei uns. M.W.n. sieht die neue Regel für die NCAA vor das ein Spieler der in der 1. HZ eines Spiels wg. dieses Fouls disqualifiziert wird den Rest des Spiels "gesperrt" bleibt. Wird er in der 2. HZ deswegen disqualifiziert, ist er für die 1. HZ des nächsten Spiels "gesperrt".
Macht schon einen Unterschied.
Ich bin der Überzeugung, dass die Sicherheit der Athleten im Vordergrund stehen muss. Beim Stoßen mit der Helmkrone besteht die Gefahr einer ernsthaften Verletzung - nicht nur für den Gefoulten, sondern auch für den Foulverursacher. Und diese Gefahr ist unabhängig davon gegeben, ob der foulende Spieler mit Vorsatz handelt oder aus Unachtsamkeit/Unerfahrenheit eine lausige Technik an den Tag legt. Wenn man die Spieler im Sinne der Sicherheit erziehen will, dann muss die verhängte Sperrstrafe nach einer Disqualifikation auch spürbar sein. Anders wird man leider keine Verbesserung erzielen können.
Habe die Szene jetzt mehrfach angesehen und komme zu folgenden Ergebnis. Der Tackle gegen den Ballträger ist hart und unerwartet, aber absolut korrekt. Der Ballträger war im Begriff sich zu lösen, als ein weiterer Defensespieler ihn durch einen legalen Tackle in die Beine stoppt.Triebtaeter hat geschrieben:Ich seh hier das der Ballträger weder schon gestoppt noch das der CB ohne Hände in den Mann geht. Außerdem tackelt der CB nicht in die Knie und auch nicht Helm zu Helm also absolut regelgerechtes Tackle! Vielleicht solltest du dir mal die Brille putzen bevor du hier solche aussagen tätigst die dem Ruf des Spielers schaden können. Und der Ballträger fliegt auch nicht durch die Luft. Leute wie du sind einfach schade für den Sport!gladiator hat geschrieben:http://youtu.be/LM3v1nGdtac?t=1m5sDispater hat geschrieben:
Wobei noch zu erwähen wäre das der 2. Defender dem Ballträger von der Seite her bewusst in die Knie springt (Helm und Schulter vorraus !!) während der Run schon durch einen anderen LB schon längst gestoppt war !Der Ballträger hat sich dabei ziemlich krass überschlagen ! Zum Glück is dabei nichts passiert ! Legal is anders und in anderen Ligen (durch eine dadurch entstandene schwere Verletzung), schon erfolgreich zivilgerichtlich geahndet worden, gegen den Defender ! Völlig übertrieben meiner Meinung nach das Ganze ! Hab mich gewundert das der Defender nicht ejected worden ist !
hier ist das play dann kann sich jeder ein bild machen
Die Flagge war gegen #13 die Ansage hieß Persönliches Foul Tackle mit dem Helm voraus.RAIDERsenX hat geschrieben:Ja die Strafe müsste gegen #97 gewesen sein, wegen dem Personal.
Laut Schiedsrichter habe ich auch die #97 in Erinnerung. Denn als Zuschauer konnte man gut Erkennen, dass die Flagge nicht für den Tackle war, sondern für etwas anderes!Overtime hat geschrieben:Die Flagge war gegen #13 die Ansage hieß Persönliches Foul Tackle mit dem Helm voraus.RAIDERsenX hat geschrieben:Ja die Strafe müsste gegen #97 gewesen sein, wegen dem Personal.