Seite 10 von 46

Verfasst: Mi Okt 18, 2006 13:34
von footballer
Recht haste, aber die sind zumindest besser als Jugendspiler, die am besten noch im ersten Rookiejahr sind.

Verfasst: Mi Okt 18, 2006 13:42
von skao_privat
Achwo! Die sind noch frisch unverbraucht, voller neuer aufregender Ideen!

Verfasst: Mi Okt 18, 2006 13:54
von footballer
Stimmt, recht hast Du und die Gedanken und Ideen werden auch durch die Regelunwissenheit nicht beeinflusst. So kann man ganz Kreativ nen 7 Backfield aufbauen, Stands wie beim Ceerleading einbauen und vom obersten Teamkollegen der Pyramide in die Endzone springen.

Verfasst: Mi Okt 18, 2006 18:29
von bk71
footballer hat geschrieben: z.B. ist die Erfahrung die fehlt. Keiner der auf die Fehler, die im Spiel geschen achtet. Keiner der sieht welche Spielzüge funktionieren können, keiner der auf Time bzw Clockmanagment achtet und das schlimmste, keiner der die Jugend ruhig hällt wenns mal nicht so klappt wie gewollt, keiner der die Jugendlichen unter Kontrolle hat und drauf achtet das sie sich zB nicht selbst zerfleischen usw
Man kann noch einiges Aufzählen.
das was du da sagst ist ja nun wirklich das wunschbild eines coaches.
ich sehe das so:
glaubst du dass viele coaches gibt die erkennen welche spielzüge wann gut sein könnten. die wenigsten offense coaches wissen doch bespielsweise nichtmal was ne cover 2 oder 3 ist wie sollen sie dann wissen was man dagegen machen kann?
glaubst du dass viele coaches auf clockmanagment achten? es gibt sogar coaches die nichtmal wissen, dass nach college reglen bei einem first down die uhr anhält, und dann weitergeht wenn der ball freigegeben wird.
und klar, bei einem team, das sich selbst zerfleischt und total ausrastet wenn mal was schief geht, funktioniert das nicht, wenn man da überhaupt von einem team reden kann....

Verfasst: Mi Okt 18, 2006 19:21
von fridge
Als Ref habe ich natürlich schon den einen oder anderen Coach an der Sideline gehabt, der nach nem Kickreturn ne Auszeit genommen hat, nur um die nächsten 2 Timeouts nach incomplete Passes zu verprasseln.

Und natürlich mag es Leute geben, die eher aus dem Bauch heraus callen, ohne einen klaren Plan zu haben.

Dennoch sollte das ja wohl einen eher kleineren Prozentsatz ausmachen. Und wenn ein Jugendteam einen Neuaufbau vollzieht und im Jahr drauf mit komplett neuem Trainerstab oben mitspielt, scheinen die Coaches doch irgendeine Rolle gespielt zu haben.

Kurzum: Ohne Coaches ist jedes Team maximal 80% stark. Ohne gute Coaches maximal 50%.

Verfasst: Do Okt 19, 2006 01:15
von footballer
Ich bin auch hundert pro der Meinung das jeder Coach einen Schiedsrichterkurs besuchen sollte. Den da kann jeder Coach eine menge mitnehmen.
Regelverständnis, Zonenverteilung der Refs (Schlüßelspieler), damit der Coach den richtigen Ref anschreien kann.
Und natürlich was sehr wichtig Clockmanagment. Wann steht und wann läuft die Uhr. usw

Verfasst: Do Okt 19, 2006 06:34
von skao_privat
Wie wärs dann noch mit einem bewegungslehre, Trainingslehre und Psychologiekurs?

Am besten man hat immer einen Rules-Coordinator an der Seite. Wann kommt eigentlich die rote Flagge nach D?

Verfasst: Do Okt 19, 2006 12:09
von fridge
Naja, wäre ja schon froh wenn das ewige "OFFSIDE OFFENSE" und die legendären Bumps nach mehr als 5 Metern vom Spielfeld verschwinden.

Aber im ernst, warum offiziell machen? Es gibt in fast jedem Team Schiedsrichter. Jeder kann zu irgendeinem Thema was sagen.

In meinem Ex-Team wurden die Regelerklärungen aufgeteilt. Ein Neuling macht einfachere Dinge wir Fouls um den Snap, andere die Uhr, Fouls um Kickspielzüge, Pass Interference o.ä..

Mit ein wenig Bitte Bitte kann man ja ggf. auch Lehrwarte oder Obmänner seines Landesverbandes fragen, ob man Videos o.ä. bekommen kann.

Die Quellen sind ausreichend, genutzt werden sie nur seltenst.

Verfasst: Do Okt 19, 2006 15:58
von footballer
Da kann ich fridge nur zustimmen.
Es wäre schön wenn sich mehr über die Regeln informieren würden und wenn in Vereinenn mehr Regelkunde durchgeführt werden würde.

Verfasst: Do Okt 19, 2006 18:56
von bk71
skao_privat hat geschrieben:Wie wärs dann noch mit einem bewegungslehre, Trainingslehre und Psychologiekurs?
so abwegich sind schidsrichterseminare für teams gar nicht. es gibt sogar jugendteams bei denen kommt alljährlich ein schiedsrichter (meist a-lizensler) vorbei und hält ein seminar über regelkunde ab.
allerdings zeigt die erfahrung, dass diese nicht unbedingt soo viel gebracht haben. spieler wussten immernoch nicht warum man beim punt den ball lieber nicht berühren sollte wenn man im returnteam ist und coaches wussten immernoch nicht, dass nach einem first down die uhr weiterläuft sobald der ball freigegeben wird.

Verfasst: Fr Okt 20, 2006 01:08
von lennard
naja besser is noch den gegner nach dem punt auffordern den ball zu berühren, der tuts, du nimmst ihn dir.
krass wirds nur wenn das zweimal hintereinander zieht und es dann ein first down fürs punt team gibt.
so dieses jahr in der LL NRW geschehen.

Verfasst: Fr Okt 20, 2006 15:48
von konsti
lennard hat geschrieben:naja besser is noch den gegner nach dem punt auffordern den ball zu berühren, der tuts, du nimmst ihn dir.
krass wirds nur wenn das zweimal hintereinander zieht und es dann ein first down fürs punt team gibt.
so dieses jahr in der LL NRW geschehen.
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Verfasst: Fr Okt 20, 2006 16:18
von bone_crusher
Wie geil ist das denn! Das muss ich unbedingt ausprobieren beim nächsten Spiel :D

Verfasst: Fr Okt 20, 2006 16:27
von TJ_Pepe
garnicht mal so dumme idee wenn der returner nicht so viel ahnung davon hat was der da macht :lol:

Verfasst: Sa Okt 21, 2006 02:34
von lennard
naja aber 2 mal is dann schon dreist und verdammt krass wenns auch noch funktioniert