Seite 91 von 331

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Do Feb 07, 2013 11:44
von Suedzucker
_pinky hat geschrieben:Und wenn du tiefer forscht, werden noch mehr Teams mit Jungs mit doppelter oder EU-Bürgerschaft rauskommen.

Gibts was neues vom Hondurist?
Marburg hat bisher nur Abgänge vermeldet, ein Zugang durch den jungen "was auch immer" steht dem entgegen. Könnte man ja vermuten, dass es vollkommen egal ist welche Nationalität er hat, da es scheinbar nur einen Zugang gibt. Gerüchte aus der Pfalz besagen, dass aus dem Saarland ein wichtiger (was immer das sein soll) Spieler von den Saarländern nun in Marburg studiert...aber auch das hat nix zu bedeuten. Gab mal Spieler aus Stuttgart, der auch in Marburg studierte, dort aber nicht spielte.

Vermute!!! mal in Marburg sieht man Momentan keine Chance die Haller zu holen, dann spart man sich das Geld für teure imports und investiert mehr in eigene Spieler...was so blöd ja zunächst nicht sein kann...den Weg sind ja die Haller auch gegangen.

Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Do Feb 07, 2013 13:08
von skao_privat
Nur mal so nebenbei erwähnt an die 'ich will den Football fördern und entwickeln' Altruisten: will man Football weiterentwickeln, kann man sich nicht von Nationalitäten aufhalten lassen!

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Do Feb 07, 2013 13:19
von _pinky
Man will den Footbll auch professionalisieren, gesteht den Akteuren aber kein professionelles Verhalten zu. :irre:

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Do Feb 07, 2013 16:57
von Charly Manske
Richtig, pinky :up: , es wird von Spielern ein professionelles Verhalten und Auftreten erwartet, auf den Feld möglichst professioneller Football, ABER :!: : verbessert mich, wenn ich da falsch liege, wie sieht es denn mit einem auch nur annährend profi-gerechtem Einkommen für die meisten Hauptakteure (und damit meine ich NICHT den Sonnenkönig mit seinem Spesenkonto) aus :?: :roll:

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Do Feb 07, 2013 21:53
von Fuchs_44
skao_privat hat geschrieben:Nur mal so nebenbei erwähnt an die 'ich will den Football fördern und entwickeln' Altruisten: will man Football weiterentwickeln, kann man sich nicht von Nationalitäten aufhalten lassen!
Der Tiefpunkt des achso professionellen Fußballs war, als eine Mannschaft mit ausschließlich ausländischen Spielern auflief (wobei das jetzt nicht gegen Cottbus geht, sondern ein allgemeiner Trend war).
Und der aktuelle Aufschwung der Bundesliga hängt wesentlich damit zusammen, dass es wieder deutlich mehr, international konkurrenzfähige deutsche Spieler gibt!

Ich sage nicht, dass die Entwicklung einheimischer Spieler allein als Erfolgsrezept reicht - aber Professionalität um jeden Preis ist genauso falsch.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Do Feb 07, 2013 23:11
von skao_privat
Moment wir mischen gerade!
Der Aufschwung(?) der Fußballbundesliga findet im Fernsehen statt?

Professionalität ist genau was???

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Fr Feb 08, 2013 08:13
von _pinky
Professionell im Sinne des deutschen Footballs läßt sich vielleicht mal so verglichen:

Du kaufst bei Aldi eine Stichsäge und glaubst der Reklame, daß es sich um ein Profi-Werkzeug handelt. Aber kein ernsthafter Heimwerker und schon gar kein echter Handwerker würde das Ding in seine Werkstatt lassen.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Fr Feb 08, 2013 13:15
von Suedzucker
Charly Manske hat geschrieben:Richtig, pinky :up: , es wird von Spielern ein professionelles Verhalten und Auftreten erwartet, auf den Feld möglichst professioneller Football, ABER :!: : verbessert mich, wenn ich da falsch liege, wie sieht es denn mit einem auch nur annährend profi-gerechtem Einkommen für die meisten Hauptakteure (und damit meine ich NICHT den Sonnenkönig mit seinem Spesenkonto) aus :?: :roll:
Profesionalität hat etwas mit Einstellung und Verhalten zu tun, und danach etwas mit Geld. Mit 100.000 EURO bis circa. 500.000 EURO können die Vereine wohl kaum ein nachhaltiges Umfeld aufbauen was Coaching/Teamführung/Betreuung/Marketing/Geschäftsführung angeht. Frag mich eh, wie ein Verein, der GFL1 spielen zu dürfen 25.000,- EURO an Linzens und GFL Radio/TV bezahlt, bei 100.000,- EURO langfristig bestehen will. Vor allem wenn die Kosten vor/während der Saison auflaufen, die Sponsoren meist erst nach der Saison zahlen...oder eben dann manchmal auch nicht. Scheinbar arbeitet auch da Hall sehr wirkungsvoll/vielleicht auch nachhaltig.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Fr Feb 08, 2013 14:24
von _pinky
Charly hat schon recht.
Professionelle Trainingseinstellung und professionelles Verhalten auf und neben dem Platz wird gefordert. Aber Bezahlung ist Söldnertum. Und ich rede nicht von Tausenden von Euro.
Wechselt einer wegen bisschen mehr von einem Bisschen, wird er an die Wand genagelt. Dann wird wieder das Vereinsherzblut herausgekehrt und dem Professionalismus abgeschworen.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: So Feb 10, 2013 23:15
von skao_privat
Dabei wollen alle nicht Nageln sondern ja immer DEN 'Football' fördern...

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Di Feb 12, 2013 12:55
von skao_privat
Manchmal gehen die Dinge schneller und unerwarteter als man denkt...

http://www.spiegel.de/sport/sonst/ioc-r ... 82894.html

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Di Feb 12, 2013 14:55
von _pinky
Das ist allen nicht-olympischen Sportarten ins Gesicht gespukt:
Bereits seit 1896 olympisch, ist Ringen ohne die millionenschwere Unterstützung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) nur schwer überlebensfähig.
Gleicher Artikel, anderer Verbreiter:
http://sport.t-online.de/ioc-streicht-r ... 2708/index

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Di Feb 12, 2013 17:55
von Barfly
Wo hat Dino Bucciol eigentlich das Football spielen erlernt?

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Di Feb 12, 2013 21:52
von Fuchs_44
skao_privat hat geschrieben:Moment wir mischen gerade!
Der Aufschwung(?) der Fußballbundesliga findet im Fernsehen statt?

Professionalität ist genau was???
Stimmt. Wildes Themawechseln ist absolut Dein Spezialgebiet. Wenn Dich das stört, dann lass es eben.

Deine erste Frage ist gemessen am bisherigen Diskussionsfaden sinnfrei. Zur zweiten, erklär ich Dir gern nochmal den Zusammenhang:

Ich hatte dafür plädiert (bzw. primes entsprechende Hinweise grundsätzlich verteidigt), nicht übermäßig Spieler zum Zweck des sportlichen Erfolgs zusammenzukaufen. Dann hast Du mit dem Appell Nationalitäten zu ignorieren wieder eine Lanze für das Zusammenkaufen gebrochen (welches bei geltender A-Beschränkung auf doppelte Staatsbürgerschaften hinausläuft). Darauf kam dann mein Querverweis zu unserer prädestinierten "Vergleichssportart" Fußball (weil Marktführer und super professionell), dass selbst dort wildes Zusammenkaufen von Ausländern des Erfolgs willens sich nicht als probates Mittel herausstellt. Somit sollte klar sein, wie (in diesem Kontext) Professionalität gemeint war.

Wie jetzt Dein letzter post sinnvoll dazu passen soll ist mir nicht klar.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Di Feb 12, 2013 22:01
von Fuchs_44
_pinky hat geschrieben:Charly hat schon recht.
Professionelle Trainingseinstellung und professionelles Verhalten auf und neben dem Platz wird gefordert. Aber Bezahlung ist Söldnertum. Und ich rede nicht von Tausenden von Euro.
Wechselt einer wegen bisschen mehr von einem Bisschen, wird er an die Wand genagelt. Dann wird wieder das Vereinsherzblut herausgekehrt und dem Professionalismus abgeschworen.
Zu diesem Paradoxon auch wieder der Blick in den Fußball. Selbst dort werden Spieler für völlig nachvollziehbare Wechsel (von dem kleineren Verein zu einem stärkeren Verein, was i. d. R. bessere sportliche und finanzielle Perspektiven mit sich bringt) von den Fans an die Wand genagelt. Da werden dann Spieler als Söldner beschimpft, die kurz zuvor noch Erfolge für den eigenen Fan gebracht haben und von den Fans vergöttert wurden. Lustigerweise stört sich dann aber wieder meistens kein Fan daran, wenn der eigene Verein im gleichen Stil Spieler verpflichtet.
Das Fanverhalten ist also kein Maßstab. Die Professionalität des eigenen Vereins wird immer nur solange akzeptiert, wie dem Verein kein "Schaden" entsteht.