Re: U14 Regionalliga .... was geht
Verfasst: Di Apr 05, 2011 20:50
Möchte hier mal zu diesem Thema meinem Namen alle Ehre machen.... Bin ein Passiv-Späteinsteiger, habe dementsprechend nicht soooo den Footballhorizont, verfolge aber seit einiger Zeit den Footballjugendbereich am praktischen Beispiel meines Sohnes.
Zum Thema Football/Tackleeinstiegsalter gibt es m.E. 3 wichtige Fragen: 1. Verletzungsgefahr - Jaaa, man hat sich schon Sorgen gemacht, weil man da in den Altersstufen 10 (D-Jgd) bis 14 (C-Jgd) ja keinerlei Erfahrungswerte hatte und die Vorstellung, dass dein z.B. 11 jähriges "Kind" mit einem 14-jährigen "Jugendlichen" tackelt, durchaus gewöhnungsbedürftig war. Meiner Erfahrung nach hat das Zusammenspiel aus Regeln (z.B. 70kg Regel) und Regelauslegung (frühes Abpfeifen der Schiris) funktioniert und ich habe in den letzten 2 C-Jugend Jahren keine ernste Verletzung mitbekommen. Sicherlich mehr "Wehwehchen" als beim Flag, aber meines Wissens nie was ernstes... 2. Ausbildungsqualität - Die Flagzeit in jungen Jahren war sicherlich wichtig, um die Grundfähigkeiten auszubilden (Fangen, Laufen, Grundzüge)... Ich denke, das ein Kind in den ersten Footballjahren gerade Grundlagen wie das Fangen besser lernt, wenn es nicht "Angst davor haben muss, direkt umgehauen zu werden".... Insofern halte ich die Flagerfahrung für sehr wichtig und prägend. Dennoch ist gerade durch die großen Alters/Gewichts/Körperunterschiede in den jungen Altersklassen auch sehr wichtig, schon sehr frühzeitig zu lernen, WIE man in einen Kontakt geht, ohne sich dabei zu verletzen. Da sollte schon ein gewisser Automatismus rein ("Kopf in den Nacken"), der eigentlich nicht früh genug ausgebildet werden kann. Insofern halte ich das jetzige Setup für ideal (natürlich ein entsprechend frühes Einstiegsalter vorrausgesetzt): 7-11 Flag, 10-12 D Tackle, 12-14 C Tackle. 3. Nachwuchsrekrutierung - Der Erfolg vom Jugendfootball wird über kurz oder lang vom Zulauf des Nachwuchses abhängen und wie es gelingt sich gegenüber den "Konkurrenzsportarten" zu Positionieren. Das Fussball da weit voraus ist, ist ja nichts neues.... Aber meine Erfahrung in den vergangenen Monaten zeigt schon, dass sich selbst in den jüngsten Jahrgängen Tackle Football deutlich besser positioniert als Flag. "Mit Helm ist einfach cooler als mit Bändchen an der Seite" Ich denke, dass es sich hier (um wirtschaftlich zu argumentieren) besser gelingt sich auf dem Markt zu behaupten und neue Kinder zu gewinnen. Und die Tatsache das es in NRW mittlerweile doch schon recht viele C-Tackle Mannschaften gibt, scheint das durchaus zu bestätigen. Lange Rede, kurzes Sinn: Aus meiner Sicht WEITER SO!
Zum Thema Football/Tackleeinstiegsalter gibt es m.E. 3 wichtige Fragen: 1. Verletzungsgefahr - Jaaa, man hat sich schon Sorgen gemacht, weil man da in den Altersstufen 10 (D-Jgd) bis 14 (C-Jgd) ja keinerlei Erfahrungswerte hatte und die Vorstellung, dass dein z.B. 11 jähriges "Kind" mit einem 14-jährigen "Jugendlichen" tackelt, durchaus gewöhnungsbedürftig war. Meiner Erfahrung nach hat das Zusammenspiel aus Regeln (z.B. 70kg Regel) und Regelauslegung (frühes Abpfeifen der Schiris) funktioniert und ich habe in den letzten 2 C-Jugend Jahren keine ernste Verletzung mitbekommen. Sicherlich mehr "Wehwehchen" als beim Flag, aber meines Wissens nie was ernstes... 2. Ausbildungsqualität - Die Flagzeit in jungen Jahren war sicherlich wichtig, um die Grundfähigkeiten auszubilden (Fangen, Laufen, Grundzüge)... Ich denke, das ein Kind in den ersten Footballjahren gerade Grundlagen wie das Fangen besser lernt, wenn es nicht "Angst davor haben muss, direkt umgehauen zu werden".... Insofern halte ich die Flagerfahrung für sehr wichtig und prägend. Dennoch ist gerade durch die großen Alters/Gewichts/Körperunterschiede in den jungen Altersklassen auch sehr wichtig, schon sehr frühzeitig zu lernen, WIE man in einen Kontakt geht, ohne sich dabei zu verletzen. Da sollte schon ein gewisser Automatismus rein ("Kopf in den Nacken"), der eigentlich nicht früh genug ausgebildet werden kann. Insofern halte ich das jetzige Setup für ideal (natürlich ein entsprechend frühes Einstiegsalter vorrausgesetzt): 7-11 Flag, 10-12 D Tackle, 12-14 C Tackle. 3. Nachwuchsrekrutierung - Der Erfolg vom Jugendfootball wird über kurz oder lang vom Zulauf des Nachwuchses abhängen und wie es gelingt sich gegenüber den "Konkurrenzsportarten" zu Positionieren. Das Fussball da weit voraus ist, ist ja nichts neues.... Aber meine Erfahrung in den vergangenen Monaten zeigt schon, dass sich selbst in den jüngsten Jahrgängen Tackle Football deutlich besser positioniert als Flag. "Mit Helm ist einfach cooler als mit Bändchen an der Seite" Ich denke, dass es sich hier (um wirtschaftlich zu argumentieren) besser gelingt sich auf dem Markt zu behaupten und neue Kinder zu gewinnen. Und die Tatsache das es in NRW mittlerweile doch schon recht viele C-Tackle Mannschaften gibt, scheint das durchaus zu bestätigen. Lange Rede, kurzes Sinn: Aus meiner Sicht WEITER SO!