Seite 2 von 3

Verfasst: Di Apr 03, 2007 14:02
von Hansen
ich denke auch, dass diese ganze heimlichtuerei und paranoia-codierung übertrieben ist. wenn ich mit überlege, wie lange unsere eigene DL gebraucht hat, um die checks wegen des counts von der OL zu entschlüsseln (die ständig kamen weil immer einer den count vergessen hat) mach ich mir um audibles relativ wenig sorgen...

Verfasst: Di Apr 03, 2007 14:08
von Bam Bam
Ich weiß von nem Team, dass mit Städtenamen arbeitet, und zwar nach dem Prinzip, ist die Stadt nah, also Zentraleuropa, ist es ein Lauf, bei Städten in Skandinavien oder Afrika ein Draw oder Screen oder ähnliches, bei Städten in Nord-, Mittel- und Südamerika ein kurzer Pass, bei Städten in Asien und Australien, ein langer Pass.

Die entsprechenden Plays werden dann mit den Nummern angesagt.

Das System hat übrigens funktioniert, und man sieht, dass ein Playbook durchaus paralelen zu nem Atlas haben kann.

Verfasst: Di Apr 03, 2007 14:09
von Bam Bam
Hansen hat geschrieben:ich denke auch, dass diese ganze heimlichtuerei und paranoia-codierung übertrieben ist. wenn ich mit überlege, wie lange unsere eigene DL gebraucht hat, um die checks wegen des counts von der OL zu entschlüsseln (die ständig kamen weil immer einer den count vergessen hat) mach ich mir um audibles relativ wenig sorgen...
vllt hast du ja ne D-Line, die im training nicht Cheaten wollte

Verfasst: Di Apr 03, 2007 14:19
von Hansen
darmstadt hatte zu jedem play im playbook 2-3 verschiedene codewörter... das system hätte ich mir nicht merken können...
DLer die nicht cheaten wollen? die schalten ihr hirn komplett ab, oder wie?
wenn´s solche DLer in niederbayern gibt, seid ihr dem himmelreich vielleicht doch näher als der rest der welt!
:lol: :lol:

Verfasst: Di Apr 03, 2007 14:22
von SlimJim
Bam Bam hat geschrieben:Ich weiß von nem Team, dass mit Städtenamen arbeitet, und zwar nach dem Prinzip, ist die Stadt nah, also Zentraleuropa, ist es ein Lauf, bei Städten in Skandinavien oder Afrika ein Draw oder Screen oder ähnliches, bei Städten in Nord-, Mittel- und Südamerika ein kurzer Pass, bei Städten in Asien und Australien, ein langer Pass.

Die entsprechenden Plays werden dann mit den Nummern angesagt.

Das System hat übrigens funktioniert, und man sieht, dass ein Playbook durchaus paralelen zu nem Atlas haben kann.
Na da strafen die Bayern (oder wo das Team angesiedelt ist das dieses System benutzt) PISA lügen... :lol:

Verfasst: Di Apr 03, 2007 14:23
von Bam Bam
Hansen hat geschrieben:darmstadt hatte zu jedem play im playbook 2-3 verschiedene codewörter... das system hätte ich mir nicht merken können...
DLer die nicht cheaten wollen? die schalten ihr hirn komplett ab, oder wie?
wenn´s solche DLer in niederbayern gibt, seid ihr dem himmelreich vielleicht doch näher als der rest der welt!
:lol: :lol:
dass hat aber nichts mit unseren D-Linern zu tun.

Verfasst: Di Apr 03, 2007 14:24
von Bam Bam
SlimJim hat geschrieben:
Bam Bam hat geschrieben:Ich weiß von nem Team, dass mit Städtenamen arbeitet, und zwar nach dem Prinzip, ist die Stadt nah, also Zentraleuropa, ist es ein Lauf, bei Städten in Skandinavien oder Afrika ein Draw oder Screen oder ähnliches, bei Städten in Nord-, Mittel- und Südamerika ein kurzer Pass, bei Städten in Asien und Australien, ein langer Pass.

Die entsprechenden Plays werden dann mit den Nummern angesagt.

Das System hat übrigens funktioniert, und man sieht, dass ein Playbook durchaus paralelen zu nem Atlas haben kann.
Na da strafen die Bayern (oder wo das Team angesiedelt ist das dieses System benutzt) PISA lügen... :lol:
eigentlich nicht, ist kein deutsches team

Verfasst: Di Apr 03, 2007 14:27
von SlimJim
Also doch keine Hoffnung für Deutschland... :cry:

Verfasst: Di Apr 03, 2007 14:30
von skao_privat
Also ein amerikanisches Tema kann es auch nicht sein! :lol:

Verfasst: Di Apr 03, 2007 15:04
von glavic
fridge hat geschrieben:
glavic hat geschrieben:@ fridge:
beziehen sich diese Audibles also nur auf Laufspielzüge, oder?
Das Beispiel, ja. Für Pässe kann man z.B. die Passrouten vorher im "normalen" Spielzug ebenfalls numerieren.
0 = go/fly, 1=slant, 2=flat, 3=corner usw...

Wenn dann z.B. eine Farbe für Passspiel gerufen wird, wäre BLUE 12 z.B. dass der äußere WR einen Slant und der Innere eine Flat-Route läuft.
GREEN wäre z.B. der Laufspielzug (Grün weil Gras, und Blau weil Himmel).

Ich habe die Farben immer von Spieltag zu Spieltag geändert...

Es gibt noch etliche andere Möglichkeiten. Ein Team in NRW hatte mal ne Zeit Anzeigetafeln, wo drauf 3 Zahlen standen. Diese konnte das ganze Team sehen und guckte dann auf seine Wristbends am Arm, wo zu den Codes der Spielzug draufstand.

Der Phantasie ist da keine Grenze gesetzt.

Wieso fragst Du? Spielst Du selbst? Fängst Du als Coach an?



EDIT: Quote repariert
Ich spiele gerne in der Freizeit mit Freunden. Wir wissen aber nicht wie das mit den Audibles funktioniert, denn wenn wir uns eine Taktik überlgen, die aber schlecht wäre, weil die Defense für die Offense ungeeigent steht, müssen wir unseren Spielzug sofort ändern, wir wissen aber nicht wie die Profis das machen. Deswegen haben ich gefragt, aber wenn jeder seinen eigene Technik hat wie ihr gesagt habt, dann werde ichj mir auch eine eigene einfallen lassen. ;-)

Verfasst: Di Apr 03, 2007 16:05
von stonefree
wenn du nicht weisst was audibles sind, wie kannst du dann wissen ob die defense unguenstig fuer dein play steht oder spielt?

Verfasst: Di Apr 03, 2007 16:48
von Fighti
fridge hat geschrieben:Es gibt noch etliche andere Möglichkeiten. Ein Team in NRW hatte mal ne Zeit Anzeigetafeln, wo drauf 3 Zahlen standen. Diese konnte das ganze Team sehen und guckte dann auf seine Wristbends am Arm, wo zu den Codes der Spielzug draufstand.
Hatten die Unicorns das nicht auch 2001 im ersten Bundesliga Jahr ? Ich hab irgendwie Erinnerungen an ne Haller Sideline mit Schildern beim Viertelfinale...

Verfasst: Di Apr 03, 2007 16:55
von Booya
fridge hat geschrieben:
Booya hat geschrieben: Das werden die wohl kaum für Audibles an der LOS verwendet haben.
Warum?

Als wenn es in Deutschland Teams gäbe, die einmal ein solches Play sehen, und sich dann - falls es irgendwann nochmal im Spiel kommt - daran erinnern können und es verhindern können.

Wenn man dann noch mit flexiblen Waypoints oder Adjustments je nach Coverage bei den Passrouten arbeitet, wäre es eh wurscht.

Hab als Ref mal nen QB gesehen, der seinem WR immer als Audible die Route ansagte: "Hey Mike, Run a Slant, please, and you Thomas, take the hitch!" Die liefen das auch immer so...

Hier entsteht ne schöne Diskussion... :-)
Warum ???



Weil ich mir gerade bildhaft vorstelle, wie ein QB der seine Hände schon unterm Centerarsch hat, sieht das er den Spielzug nicht laufen kann und dann ein Audible mit diesen System machen will.

Ruft er dann zu seinen COach an der Sideline: "HEy Coach...die stehen doof für den Dive!! Halt mal die Tafel mit einen Ersatzspielzug hoch."

Daraufhin muss die gesamte Offense auf dem Feld, die ja schon an der LOS im Dreipunkt Stand war, ihren Kopf zur Seite drehen, um die Nummer auf der Tafel lesen und dann auf ihren Wristband schauen um zu wissen was gespielt wird.

Macht extrem viel Sinn....genau.


Vielleicht ist Dir nicht bewusst, wann man einen Audible macht.

Was Du beschreibts, ist ein System um Plays vor dem Huddle reinzubringen, ohne das der QB an die Sideline rennt oder man einen Spieler mit dem Play reinschickt.

Verfasst: Di Apr 03, 2007 17:31
von Gonzo
hehe ich wusste es..der Fridge weiss net was Audibles sind :lol:

Verfasst: Di Apr 03, 2007 18:51
von Bam Bam
skao_privat hat geschrieben:Also ein amerikanisches Tema kann es auch nicht sein! :lol:
Bild