Seite 2 von 2

Verfasst: Mo Jul 21, 2008 17:11
von legend
German Junior Indoor Flag Bowl 2008:

1. Wiesbaden
2. Schwäbisch Hall
3. Mainz
4. Kiel
5. Franken

Was willst Du da diskutieren? :-D

Los gehts :twisted:

Verfasst: Mo Jul 21, 2008 23:23
von schanzerx
legend hat geschrieben:German Junior Indoor Flag Bowl 2008:

1. Wiesbaden
2. Schwäbisch Hall
3. Mainz
4. Kiel
5. Franken

Was willst Du da diskutieren? :-D

Los gehts :twisted:
Lass mich meinen Eintrag im Thread "Flag Jugendliga Bayern 2008" neu formulieren, um Mißverständnisse auszuschließen:

Warum gibt es eigentlich keine Nordbayern-Südbayern-Gefalle-Diskussion beim bayrischen Flagfootball? Im bayrischen Jugendtacklefootball scheint es um nix anderes zu gehen?
:lol:

Verfasst: Mo Jul 21, 2008 23:56
von FrankenGleiss
Weil im Flagfootball eigentlich mehr Zusammenarbeit als Konkurrenz angesagt ist (und sich auch auszahlt).

Einfache Beispiele:

Die Franken Knights und die Schwäbisch Hall Unicorns sind schon lange Rivalen. Beide spielen sehr oft in Freundschaftsturnieren gegeneinander. Dies tut beiden Teams gut. Beide steigern sich und sind die dominierenden Teams in ihrem Landesverband

Die Amper Bay Buccaneers und die Franken Knights sind gut befreundet. In den letzten Jahren haben die Buccaneers jedes Jahr in Rothenburg ein Trainingslager abgehalten mit gemeinsamen Trainingseinheiten und Scrimmage. Die Beiden Teams wurden als einzige in den letzten 11 Jahren Bayrischer Meister

Die Nürnberg Rams und die Knights spielen mittlerweile auf Freundschaftsturnieren oft gegeneinander. Mehrere Spieler der Teams sind miteinander befreundet. Wo sieht man es dass die beiden QB´s gegnerischer Teams sich Bälle zuwerfen?


Ich hab mir die Arbeit einer Rangliste über alle bisherigen Bayrischen Meisterschaften gemacht, ich poste sie mal. Sie ist noch nicht ganz fertig da ich eigentlich Teams die auseinander hervorgegangen sind (Nürnberg Rams und Buffalos) zusammenfasse. Da fehlen mir aber die Hintergründe über die Entwicklung in Nürnberg. Die Flag-Jugend der Buffalos ging ja evtl aus den packers hervor und ob die wieder was mit den Noris Rams zu tun hatten weiss ich nicht. Evtl wird sich falls deren Platzierungen zusammengelegt werden noch was ändern.

Es gibt eigentlich kein Nord-Süd-Gefälle sondern einfach eine (lokalpartiotisch für mich sehr angenehme) Dominanz der Knights. Ohne die Knights sind Norden und Süden ausgeglichen.

Bayerische Meisterschaft Flag-Jugend

All-Time-Bestenliste
Punkte: 5-3-2-1

1995:
1) Noris Rams
2) Munich Cowboys
3) Bamberg Bears
4) Franken Knights

1996
1) Erding Bulls
2) Noris Rams
3) Franken Knights
4) Munich Cowboys

1997:
1) Noris Rams
2) Franken Knights
3) Munich Cowboys
4) Landsberg Express

1998:
1) Franken Knights
2) Landsberg Express
3) Noris Rams
4) Munich Cowboys

1999:
1) Franken Knights
2) Landsberg Express
3) Bamberg Bears
4) Munich Cowboys

2000:
1) Franken Knights
2) Munich Cowboys
3) Bamberg Bears
4) Landsberg Express

2001:
1) Franken Knights
2) Kirchdorf Wildcats
3) NFA Monarchs
4) Bavarian State Seminoles

2002:
1) Franken Knights
2) Kirchdorf Wildcats
3) Munich Cowboys
4) Amper Bay Buccaneers

2003:
1) Amper Bay Buccaneers
2) Munich Cowboys
3) Franken Knights
4) SG Wildcats / Crusaders

2004:
1) Amper Bay Buccaneers
2) Munich Cowboys
3) Franken Knights
4) Nürnberg Packers

2005:
1) Amper Bay Buccaneers
2) Munich Cowboys
3) Franken Knights
4) Königsbrunn Ants

2006:
1) Franken Knights
2) Aschaffenburg Stallions
3) Amper Bay Buccaneers
4) SG Wildcats / Crusaders

2007:
1) Franken Knights
2) Aschaffenburg Stallions
3) Nürnberg Buffalos
4) SG Wildcats / Crusaders

2007:
5) Franken Knights
6) Nürnberg Rams (zuvor Buffalos)
7) Amper Bay Buccaneers
8) Munich Cowboys



1) Franken Knights (Teilnahmen: 14) (Punkte: 52)
4 – 3 – 2 – 1 – 1 – 1 – 1 – 1 –3 – 3 – 3 – 1 – 1 - 1

2) Munich Cowboys (Teilnahmen: 11) (Punkte: 23)
2 – 4 – 3 – 4 – 4 – 2 – 3 – 2 – 2 – 2 - 4

3) Amper Bay Buccaneers (Teilnahmen: 6) (Punkte: 20)
4 – 1 – 1 – 1 – 3 - 3

4) Noris Rams (Teilnahmen: 4) (Punkte: 15)
1 – 2 – 1 – 3

5) Kirchdorf Wildcats (+Crusaders) (Teilnahmen: 5) (Punkte: 9)
2 – 2 – 4 – 4 – 4

6) Landsberg Express (Teilnahmen: 4) (Punkte: 8 )
4 – 2 – 2 – 4

7) Aschaffenburg Stallions (Teilnahmen: 2) (Punkte: 6)
2 - 2

8 ) Bamberg Bears (Teilnahmen: 3) (Punkte: 6)
3 – 3 – 3

9) Erding Bulls (Teilnahmen: 1) (Punkte: 5)
1

10) Nürnberg Rams (zuvor Buffalos) (Teilnahmen: 2) (Punkte: 5)
3 - 2

10) NFA Monarchs (Teilnahmen: 1) (Punkte: 2)
3

12) Königsbrunn Ants (Teilnahmen: 1) (Punkte: 1)
4

12) Nürnberg Packers (Teilnahmen: 1) (Punkte: 1)
4

12) Bavarian State Seminoles (Teilnahmen: 1) (Punkte: 1)
4

Verfasst: Di Jul 22, 2008 00:56
von schanzerx
Danke für die Arbeit, Achim.
Ich wollte dich eigentlich nicht um deinen wohlverdienten Schlaf bringen.
Mein Eintrag war mit einem Augenzwinkern geschrieben und die Antwort kennen wir doch alle.
Und mit deinem ersten Satz hast du es auf den Punkt gebracht:

Zusammenarbeit statt Rivalität - das beste Rezept für eine Randsportart!

Verfasst: Di Jul 22, 2008 07:56
von FrankenGleiss
Hast mich nicht um den Schlaf gebracht, die Tabelle war eh bis auf die aktuelle Meisterschaft fertig :wink:

Hätt ich sowieso in den nächsten Tagen gepostet, war so nur etwas schneller.

Du hast völlig recht, wer mehr mit anderen zusammenarbeitet hat im Flagfootball deutlich die Nase vorne.

Verfasst: Di Jul 22, 2008 09:18
von _pinky
Vielleicht läßt sich doch was rauslesen:

Nachdem die Knights ihre starken Jahre 1998-2002 hatten, haben sie in der GFL-J vorne mitgespielt. Zeitversetzt.
2003-2005 zeigte sich der Süden stärker als der Norden. Das spiegelt sich 2-3 Jahre später in der Tackle-Jugend wieder. Hat es auch gemacht.
Seit 2006 liegt der Norden wieder in der Tabelle vorne. Laut meiner Theorie müßte das zu einer Verschiebung im Tacklebereich in den nächsten ein, zwei Jahren führen.

Wenn sich alle im ähnlichen Maß weiterentwickeln...

Verfasst: Di Jul 22, 2008 11:55
von Fünfvorzwölf
Ansatzweise wird das mit Sicherheit auch in der diesjährigen stattfindenden Jugend B in BaWü abzulesen sein.
Da sind doch garantiert einige Jungs aus den Flag-Kadern schon mit dabei....
8) 8)

Verfasst: Di Jul 22, 2008 13:56
von _pinky
Eher nicht, die spielen in Bayern. :wink:

Verfasst: Di Jul 22, 2008 14:11
von FrankenGleiss
_pinky hat geschrieben:Vielleicht läßt sich doch was rauslesen:

Nachdem die Knights ihre starken Jahre 1998-2002 hatten, haben sie in der GFL-J vorne mitgespielt. Zeitversetzt.
2003-2005 zeigte sich der Süden stärker als der Norden. Das spiegelt sich 2-3 Jahre später in der Tackle-Jugend wieder. Hat es auch gemacht.
Seit 2006 liegt der Norden wieder in der Tabelle vorne. Laut meiner Theorie müßte das zu einer Verschiebung im Tacklebereich in den nächsten ein, zwei Jahren führen.

Wenn sich alle im ähnlichen Maß weiterentwickeln...
Das kann man nur bedingt so sehen.
In den 3 Jahren haben sich die Knights eigentlich selber geschlagen und das Halbfinale verpennt.
Was allerdings richtig ist: Es kommen jetzt mehrere sehr gute Jahrgänge in die Jugend. 2 sind schon drin, die nächsten beiden kommen noch. Zusammen sind das ca. 25 sehr gute Spieler.
Wie gut sieht man an der Bayernauswahl: Gerade wurde aus der Jugend ein 16-Jähriger Rookie für die Bayernauswahl nachnominiert.

Verfasst: Mo Jan 19, 2009 08:41
von VinceLombardi
hallo achim, gibts schon pläne und strukturen für die flag in bayern 2009

Verfasst: Mi Jan 21, 2009 17:34
von FrankenGleiss
Hallo

Pläne ja, aber noch keine feststehende Planung. Wir müssen auf Tackle rücksicht nehmen, die Spielpläne werden daher mit den Tackle-Ligen abgeglichen. Aus diesem Grund wird ein Spielplan erst ende Februar / Anfang März erstellt werden können.

Momentan laufen die Vorbereitungen (mögliche Spieltermine der Teams u.s.w.)

Aktueller Stand ist:
Voraussichtlich haben wir:
12 Teams U15 9vs9
4 Teams U11 5vs5
andere Ligen wird es nicht geben.

Die 12 Teams eröffnen zahlreiche Möglichkeiten der Gruppenbildung (3 4er-Gruppen, 4 3er-Gruppen, 2 6er-Gruppen...), dazu sind die Vereine bereits angeschrieben, welche Varianten sie bevorzugen würden.

Sobald es definitive Aussagen gibt stell ich die in einem neuen Thread online (bei AFVBY, Flagfootball-AFVD und hier)