Seite 12 von 12
Re: GFL 27./28.07
Verfasst: Di Jul 30, 2013 23:05
von oliverSHA37
Big Mama hat geschrieben:Prime hat geschrieben:philip hat geschrieben:
Natürlich. Fighti bekommt Kost und Logie frei in Hall. Dazu ne Blonde Vollbusige Schönheit Namens Martha als Assistentin und vom President immer 50 € Spritgeld wenn er bei uns ist. Wie kann man da bitte kein Fanboy von Hall sein?

Nur 50 Euro? Grins....ganz schön billig, lach....na ja, ok, Martha noch obendrauf, die geile S... Lach

das ist natürlich dann ein Argument....

Re: GFL 27./28.07
Verfasst: Di Jul 30, 2013 23:53
von Der Graue
WRLX hat geschrieben:Der Graue hat geschrieben:WRLX hat geschrieben:
...
ODER wenn man schon anfängt das in Frage zu stellen, dann kann man auch gleich anfangen darüber zu diskutieren ob ein griff ins Facemask geflaggt werden muss wenn der Angegriffene trotzdem auf den Beinen bleibt bzw es in die endzone schafft.
Klar muss man das auch werfen! Strafen für persönliche Fouls durch Gegner des punktenden Teams bei einem Spielzug der in einem Touchdown endet, können beim Try Down oder beim nachfolgenden Free Kick durchgeführt werden.

Ergo also auch die Flagge bei der Defense PI.

Nein, weil Passbehinderung (beschrieben in Regel 7) nicht zu den persönlichen Fouls (beschrieben in Regel 9) zählt.
Es gibt jedoch eher seltene Fälle in denen die Passbehinderung "in Tateinheit" mit einem persönlichen Foul begangen wird, beispielsweise wenn der Receiver durch ein Ziehen am Facemask, durch einen illegalen tiefen Block o.ä. beim Passfang behindert wird. Nur hier kann die Strafe entweder als Passbehinderung oder als persönliches Foul geahndet werden, je nachdem welche Option für das gefoulte Team die Günstigere ist.
Re: GFL 27./28.07
Verfasst: Mi Jul 31, 2013 06:55
von WRLX
Ist richtig.
Mir geht's aber eher nur um die eigentliche Diskussion der Notwendigkeit des flaggenwurfs bei einer Defense PI trotz gefangenen Passes. Ob es in Tateinheit mit irgendwas ist ist dann Aufgabe der Zebras festzustellen was sie Flaggen, Hauptsache es liegt ein gelbes Taschentuch auf dem Gras

Re: GFL 27./28.07
Verfasst: Mi Jul 31, 2013 23:23
von Anderl
WRLX hat geschrieben:Ist richtig.
Mir geht's aber eher nur um die eigentliche Diskussion der Notwendigkeit des flaggenwurfs bei einer Defense PI trotz gefangenen Passes. Ob es in Tateinheit mit irgendwas ist ist dann Aufgabe der Zebras festzustellen was sie Flaggen, Hauptsache es liegt ein gelbes Taschentuch auf dem Gras

1st +10, DPI innerhalb 15 von der LOS, aber diesseits der Line-to-Gain, Ball wird gefangen, keine Flagge = 2nd + x am Dead Ball Spot.
Mit Flagge: 1st +10 am Spot-of-Foul!
Jenseits der Line-to-Gain wäre es eher - aber "spot-technisch" nicht ganz - egal (innerhalb 15 von der LOS: Spotfoul, Autom. 1st, außerhalb 15 von der LOS, 15 vom Previous Spot, Autom. 1st), aber das erste Beispiel zeigt, daß die Flagge geworfen gehört und dann die Optionen gezogen werden können.
Re: GFL 27./28.07
Verfasst: Do Aug 01, 2013 13:35
von Ronald
WRLX hat geschrieben:Ist richtig.
Mir geht's aber eher nur um die eigentliche Diskussion der Notwendigkeit des flaggenwurfs bei einer Defense PI trotz gefangenen Passes. Ob es in Tateinheit mit irgendwas ist ist dann Aufgabe der Zebras festzustellen was sie Flaggen, Hauptsache es liegt ein gelbes Taschentuch auf dem Gras

Wenn der WR trotz PI den Ball fängt aber ihn danach verliert und die Defense den Ball erobert, wünscht sich der Receiver sicherlich auch, dass eine Flagge wegen PI liegt.
Re: GFL 27./28.07
Verfasst: Do Aug 01, 2013 20:02
von Der Graue
Ronald hat geschrieben:WRLX hat geschrieben:Ist richtig.
Mir geht's aber eher nur um die eigentliche Diskussion der Notwendigkeit des flaggenwurfs bei einer Defense PI trotz gefangenen Passes. Ob es in Tateinheit mit irgendwas ist ist dann Aufgabe der Zebras festzustellen was sie Flaggen, Hauptsache es liegt ein gelbes Taschentuch auf dem Gras

Wenn der WR trotz PI den Ball fängt aber ihn danach verliert und die Defense den Ball erobert, wünscht sich der Receiver sicherlich auch, dass eine Flagge wegen PI liegt.
Blättere mal zwei Seiten zurück - mit der Variante sind wir schon durch.
