Seite 17 von 43
Verfasst: Mi Dez 12, 2007 22:18
von pantherfan_xxxl
Moin Zusammen,
wenn ich meinen Vereinsvorstand richtig verstanden habe, gibt es nur noch mit Berlin und HH keine Terminvereinbarung für 2008.
Diese beiden Teams sollten sich mal ins nahe Umland begeben, das könnte sich sogar positiv auf die Zuschauerzahl auswirken.
Für Hamburg hätte ich einen Tipp: Schneverdingen!
Da fand vor fast 10 Jahren mal ein Footballspiel vor der Rekordkulisse von ~10.000 Zuschauern statt

Verfasst: Mi Dez 12, 2007 23:58
von skao_privat
pantherfan_xxxl hat geschrieben:
Diese beiden Teams sollten sich mal ins nahe Umland begeben, das könnte sich sogar positiv auf die Zuschauerzahl auswirken.
a) ich glaube nicht, dass sich jemand aus dem Panther Lager mit Zuschauerzahlen auskennt.
b) das Berliner Umland ist eher 'Dorf' und in keinem Fall 'berlinorinetiert'. Da hat man einen Brass auf die Hauptstadt, die alles vereinnahmt.
Verfasst: Do Dez 13, 2007 08:21
von pantherfan_xxxl
Moin Zusammen,
skao_privat hat geschrieben:
a) ich glaube nicht, dass sich jemand aus dem Panther Lager mit Zuschauerzahlen auskennt.
es wird dran gearbeitet, die Zuschauerzahlen aus der zweiten Hälfte (nach dem NFLE-Aus) zu halten
b) das Berliner Umland ist eher 'Dorf' und in keinem Fall 'berlinorinetiert'. Da hat man einen Brass auf die Hauptstadt, die alles vereinnahmt.
"Potsdam Rebels" oder "Oranienburg Rebels" könnte ich mir gut vorstellen (beide sind Städte mit mehr als 40.000 Einwohner), aber erstmal sollte aktiver die Platzfrage in Berlin angegangen werden, es darf nicht sein, das jedes zweite geplante Heimspiel bei einem Regenguss ausfällt und Termine erst kurz oder während der Saison vereinbart werden. Das wird inzwischen sehr eng, da bis auf HH und B nunmal alle anderen Teams ihre Heimspiele 2008 schon festgeklopft haben.
Zum "Fall Hamburg": ich verstehe jetzt nicht, warum die Eagles unter die Fittiche des HTHC gegangen sind, wenn sie deren Hauptplatz überhaupt nicht nutzen können. Dann hätten sie auch als selbständiger Verein aus der Victoria ausgliedern können. Wenn ich mir allerdings den letzten Juniorbowl betrachte, kann man auch auf einem Hockey-Feld spielen, oder?
Verfasst: Do Dez 13, 2007 09:43
von chiefsfan
Wenn die beiden Teams es nicht bis Januar auf die Reihe bekommen Spielstätten zu organisieren, sollten sie eine Liga runtergestuft werden.
solche Skandale wie in den letzten Jahren bei den Heimspielen der Rebels sind auf Dauer den anderen Teams und Vereinen finanziell nicht zuzumuten.
Verfasst: Do Dez 13, 2007 09:50
von skao_privat
Na ich denke mal, dass die 'Eagles' sich den Verein nicht in erster Linie wegen des 'Platzangebot zum Heimspielort' ausgesucht haben. da war man wohl eher auf das Renommee aus. Da erhofft man sich offenere Türen als das der Fall wäre, würde man als eigenständiger Verein auftreten.
Verfasst: Do Dez 13, 2007 10:02
von Nele
pantherfan_xxxl hat geschrieben:Moin Zusammen,
skao_privat hat geschrieben:
a) ich glaube nicht, dass sich jemand aus dem Panther Lager mit Zuschauerzahlen auskennt.
es wird dran gearbeitet, die Zuschauerzahlen aus der zweiten Hälfte (nach dem NFLE-Aus) zu halten
b) das Berliner Umland ist eher 'Dorf' und in keinem Fall 'berlinorinetiert'. Da hat man einen Brass auf die Hauptstadt, die alles vereinnahmt.
"Potsdam Rebels" oder "Oranienburg Rebels" könnte ich mir gut vorstellen (beide sind Städte mit mehr als 40.000 Einwohner), aber erstmal sollte aktiver die Platzfrage in Berlin angegangen werden, es darf nicht sein, das jedes zweite geplante Heimspiel bei einem Regenguss ausfällt und Termine erst kurz oder während der Saison vereinbart werden. Das wird inzwischen sehr eng, da bis auf HH und B nunmal alle anderen Teams ihre Heimspiele 2008 schon festgeklopft haben.
Zum "Fall Hamburg": ich verstehe jetzt nicht, warum die Eagles unter die Fittiche des HTHC gegangen sind, wenn sie deren Hauptplatz überhaupt nicht nutzen können. Dann hätten sie auch als selbständiger Verein aus der Victoria ausgliedern können. Wenn ich mir allerdings den letzten Juniorbowl betrachte, kann man auch auf einem Hockey-Feld spielen, oder?
weil hockey eben hockey ist und die offiziellen plätze wasserverfüllte kunstrasenplätze sind. trainingsplätze waren am kahlenberg (damals für die cards) zwar rasenplätze, aber eben nur trainingsflächen. so wird es sich in hamburg sicher auch gestalten!(keine tribünen oder ähnliches) ausserdem sind hockeyspielflächen kleiner - und wasserverfüllte kunstrasenplätze sind auch so sehr schwer umzukreiden

mal ganz abgesehen von dem installieren des torgestänges....

Verfasst: Do Dez 13, 2007 11:08
von Runk
Die Frage warum die Eagles keinen eigenen e.V. gegründet haben liegt doch klar auf der Hand. Es gibt zum 1.ten den des finanziellen Risikos und den wollte keine Person eingehen, so liegt das Risiko bei einem Verein der Geld auf dem Konto hat und zum 2ten, das für die Lacrosse Teams umgebaute Trainingsgelände, was wirklich sehr gut ist!
Ich bin neben dem HTHC Hockey und Tennisgelände von 1972 bis 1976 zur Schule gegangen, wohne bis heute in der Nähe der Sportanlage und weiß das bis auf ein paar Trainingseinheiten (u.a. Young Hukies) nur Hockey und Lacrosse auf dem Platz gespielt hat. American Football wird dort direkt auf dem Gelände defintiv nicht gehen! Dafür ist der Platz A. zu klein und B. sind die fest installierten Banden viel zu nah am Feld. Aber vielleicht sind ja noch ein paar Millionen Sponsorengelder für einen Umbau vorhanden
Aber auch wenn die Egales 2008 in die 3. Liga gestuft werden sollten, ist das Problem immern noch das gleiche..... nur das Problem wurde ein Liga runtergestuft. Sinn und Zweck dabei ???? Weiß ich auch nicht!
Verfasst: Do Dez 13, 2007 12:26
von skao_privat
Das mit dem finanziellen Risiko hört sich schon sehr komisch an. Wer nimmt denn schon eine Abteilung, die ihr Risiko auf andere verteilt.
Was meinst du eigentlich genau mit 'finanziellem Risiko'?
Vereinsgründung kostest - fast - nix.
Vereinsgefährdend wäre unsachgemäßer Umgang mit Geld. Das ist immer ein Risiko.
Aber die 'Eagles' sind ja nicht gerade bekannt dafür, das sie Finanz-Hasardeure sind...
Dazu
hier
Verfasst: Do Dez 13, 2007 16:49
von bugs bunny
Noch mal: Um eine Lizenz zu bekommen, reicht irgendein besch..... Sportplatz (siehe Weyhe). Das muss doch wohl in Hamburg und Berlin möglich sein. Oder gibt es in ganz Berlin und Hamburg nicht einen städtischen Rasenplatz auf den die Footballer rauf dürfen?
Was ist denn mit der ehemaligen evendi-Arena, jetzt evendi-Sportplatz (da Tribünen abgebaut sind)?
Verfasst: Do Dez 13, 2007 18:38
von Fighti
Da spielen schon alle anderen Devils-Mannschaften drauf, da geht schon eine gewisse Anzahl an Terminen drauf (ist wohl beschränkt).
Verfasst: Do Dez 13, 2007 21:47
von DE96
Ich kenne die Problematiken in Berlin und kann sagen, dass es wohl daran liegt, dass es gewisse Faktoren gibt, die das Stadion angehen, die eben berücksichtigt werden müssen. Rasensperre, Doppelbelegung der Wochenenden (3 Fußballteams in einem Stadion), etc. Man kann halt in Berlin nicht davon ausgehen, dass der vom AFVD herausgegebene Spielplan einfach so umzusetzen ist.
Diese Diskussion ist vollkommen unnötig, da der Spielplan grundsätzlich jedes Jahr nie vor Februar wirklich steht. Sorry, wenn andere, kleinere Städte diese Sorgen nicht haben.
Die Rebels werden deswegen sicherlich nicht das Stadion oder gar die Stadt wechseln. Was für eine besch.... Idee.
Verfasst: Fr Dez 14, 2007 09:44
von Hase
städtische rasenplätze sind in hamburg mangelware, im regelfall wird auf grand gespielt (pflegeleichter). wenn rasenplätze, gehören sie den vereinen. wenn's dann fussi-clubs sind, spielen sie höherklassig (ab verbandsliga/5. liga, wo rasen vorgeschrieben ist (außer bei paloma)) und lassen dort nur äußerst ungern footballer rauf ... hinzu kommt, dass die stadt viele sportstätten an vereine und verbände los werden will (kostenersparnis). dort dann zu spielen kostet geld. es gibt halt noch das billtalstadion, einen platz in dulsberg (ohne flutlicht), der aber auch von fussis belegt wird und ein kunstrasenplatz in curslack (am arsch der heide), der aber dem dortigen verein gehört. ach ja, und in hinschenfelde ict auch kunstrasen vorhanden (dort fand schon mal ein em-finale) statt. die drei letztgenannten plätze sind aber lediglich "spielflächen". und dann gibt's halt noch den steinwiesenweg
Verfasst: Fr Dez 14, 2007 11:27
von pantherfan_xxxl
Moin Zusammen,
DE96 hat geschrieben:Man kann halt in Berlin nicht davon ausgehen, dass der vom AFVD herausgegebene Spielplan einfach so umzusetzen ist.
der AFVD-Plan basiert aber auf Meldungen der Vereine über mögliche Heimspieltermine.....
Diese Diskussion ist vollkommen unnötig, da der Spielplan grundsätzlich jedes Jahr nie vor Februar wirklich steht. Sorry, wenn andere, kleinere Städte diese Sorgen nicht haben.
Davon soll und will man aber wegkommen: wenn ein TEam Mitte November immer noch nicht weiß, wann und wo es seine Heimspiele austrägt, ist das ein "Armutszeugnis". Da muß man sich nämlich schon während der laufenden Saison drum kümmern.
Die Rebels werden deswegen sicherlich nicht das Stadion oder gar die Stadt wechseln. Was für eine besch.... Idee.
Wenn das gewünschte Stadion keine Termine bietet, muß man ein Anderes nehmen. Wenn es in Berlin ( in diesem Fall) keine sinnvollen Möglichkeiten mehr gibt, muß man weggehen oder "sterben".
Verfasst: Fr Dez 14, 2007 12:23
von Diocletian
Diese Diskussion ist vollkommen unnötig, da der Spielplan grundsätzlich jedes Jahr nie vor Februar wirklich steht. Sorry, wenn andere, kleinere Städte diese Sorgen nicht haben.
Davon soll und will man aber wegkommen: wenn ein TEam Mitte November immer noch nicht weiß, wann und wo es seine Heimspiele austrägt, ist das ein "Armutszeugnis". Da muß man sich nämlich schon während der laufenden Saison drum kümmern.
Daran steckt doch auch eigentlich die Professionalität wo man hin will. Es ist wirklich ein Kreuz, wenn die endgültigen Spielpläne immer erst einen Monat vor Liga-Beginn stehen. Da kann man sich auf nichts einstellen. Man hat ja auch schließlich ein Leben neben dem Football. Je früher der Spielplan steht, desto besser, auch was die Planung für die Vereine, Spieler und Coaches angeht.
Verfasst: Fr Dez 14, 2007 12:47
von Nele
was ja nun auch darin begründest liegt, dass heimspiele abgestimmt werden /sollen/wollen/müssen - und zwar von den heim-teams. so ist es es doch eher ein entgegenkommen des verbandes - um eben auch rücksicht auf spätzünder, spielplatzbelegung durch platz-priviligierte (meist fussballvereine) ferienzeiten oder spielstätten-defizitler

zu nehmen.
also komm bitte keiner und verlange professionalität, wenn man selbst noch nicht mal für das simpelste sorge tragen kann
