Seite 163 von 331
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Do Mär 16, 2017 22:39
von Lamer
hackepeter hat geschrieben:165% Mitgliederwachstum bei männlichen Verbandsmitgliedern in den letzten 10Jahren passen nicht zum oft propagiertem Stillstand im Football.
Obwohl wir in postfaktischen Zeiten leben, halte ich Zahlen an dieser Stelle für angebracht

Du müsstest schon die richtigen Zahlen verwenden wenn du hier irgendwas aufzeigen willst.
Es wird nicht vom Stillstand im Football geredet, sondern vom Stillstand im Verband.
Wachsende Mitgliederzahlen kommen wohl eher durch die Vereine als durch Maßnahmen des AFVD, oder hast du auch Zahlen zu den Maßnahmen die der AFVD in den letzten 10 Jahren durchgeführt hat?
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Mär 17, 2017 08:50
von _pinky
Da hat wohl jemand falsche Zahlen oder wir sind in einem sehr elitären Kreis:
Der Volleyball bröckelt nämlich an der Basis. Vor allem bei den Männern. Mannschaften, Vereine, ganze Spielklassen verschwinden. Das belegen Zahlen vom DOSB. Seit 2010 verlor der Männervolleyball etwa 9.000 Jugendliche, ein Rückgang von 23 Prozent. Individualsport, zum Beispiel in Fitnessstudios, wird wichtiger. Nur der Fußball gewann fast als einzige Mannschaftssportart seit 2010 Mitglieder hinzu.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Mär 17, 2017 09:14
von Ruudster
Der angesorochene Vorbildverein in Sachen Event und Zuschauer ist übrigens die Volleyballabteilung im gleichen Hauptverein wie die Berlin Rebels. Synergien scheint es wohl wenige zu geben.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Mär 17, 2017 10:30
von hackepeter
_pinky hat geschrieben:Da hat wohl jemand falsche Zahlen oder wir sind in einem sehr elitären Kreis:
[
Ja, da versucht der Volleyballverband den Rückgang der Mitgliederzahlen der Gesamtentwicklung anzulasten. Die Zahlen des DOSB sprechen hier jedoch eine andere Sprache. Die Zahl der DOSB-Mitglieder ist auf einem hohen Niveau konstant. 2006: 27.3mio; 2012:27.7mio ;2016:27.5mio.
Der Verlust vieler Verbände könnte jedoch am Wachstum des DFB um 600K liegen.
Der AFVD konnte sich in den letzten 10 Jahren von Position 46 der größten Verbände auf 34 verbessern.
Lamer hat geschrieben:
Wachsende Mitgliederzahlen kommen wohl eher durch die Vereine als durch Maßnahmen des AFVD, oder hast du auch Zahlen zu den Maßnahmen die der AFVD in den letzten 10 Jahren durchgeführt hat?
Da stimme ich zu. Mitglieder/Zuschauer werben ist Verdienst/Aufgabe der Vereine. Es wäre auch komplett umständlich, wenn die Vereine den Verband dafür bezahlen würden, dass dieser bei ihnen vor Ort Werbung macht. Werbung, Schulprojekte etc. vom Verband aus zu organisieren macht nur Sinn, wenn das Geld des Verbands nicht nur von Mitgliedern kommt. Mit einem großen Geldgeber im Hintergrund wäre sie Sachlage anders.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Mär 17, 2017 19:58
von Exillöwe
hackepeter hat geschrieben:
Lamer hat geschrieben:
Wachsende Mitgliederzahlen kommen wohl eher durch die Vereine als durch Maßnahmen des AFVD, oder hast du auch Zahlen zu den Maßnahmen die der AFVD in den letzten 10 Jahren durchgeführt hat?
Da stimme ich zu. Mitglieder/Zuschauer werben ist Verdienst/Aufgabe der Vereine. Es wäre auch komplett umständlich, wenn die Vereine den Verband dafür bezahlen würden, dass dieser bei ihnen vor Ort Werbung macht. Werbung, Schulprojekte etc. vom Verband aus zu organisieren macht nur Sinn, wenn das Geld des Verbands nicht nur von Mitgliedern kommt. Mit einem großen Geldgeber im Hintergrund wäre sie Sachlage anders.
Das sind m.E. zwei verschiedene Themengebiete...
Die Vereine müssen sich schon selbst bemühen und um neue Mitglieder werben.
Werbung für den Sport als solchen sollte aber der Verband machen. Viel zu sehen ist davon m.E. aber nicht. Vorhandenes Geld wird da lieber für Rechtsberatung ausgegeben... naja, bleibt ja quasi im Verband, auf die Weise...

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Mär 17, 2017 21:46
von Ruudster
Warum sollten Tryouts, Schulprojekte etc. nicht vom Verband beworben werden wie in Österreich? Oder als banales Beispiel der Spielplan in zeitgemäßem Design.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Mär 17, 2017 22:34
von Phorcus
Wenn es nur der Spielplan im Zeitgemäßen Design wäre

Eine halbwegs aktuell aussehende HP wäre auch nicht schlecht.

Das haben die meisten Football Vereine in Deutschland zum glück schon besser drauf.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Sa Mär 18, 2017 16:53
von North Light
Wenn der Verband zumindest so eien Auftakt-PK mal hinbekommen würde wie in Österreich:
http://football-austria.com
Aber selbst sowas klappt ja nicht
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Sa Mär 18, 2017 17:35
von baeckerman83
deckard1984 hat geschrieben:Ich behaupte aber, dass Football weiter ist als Rugby in De. Bei den Ligaspielen sind deutlich mehr Zuschauer und es gibt eine "schlafende Masse", die den Sport gut findet, aber die GFL für zu schlecht einstuft => NFL Fans. Die Aufgabe der Gfl Teams ist es diese Masse vom Gegenteil zu überzeugen. Beim Rugby muss man die Leute erst noch von dem Sport überzeugen. Ich kenne viele NFL Fans aber keinen Rugbyfan. Allerdings hat Olympia etwas Auftrieb gegeben. Da wurde im Büro auch mal über R gesprochen, aber nachhaltig war das nicht.
Beim Rugby ist die Nationalmannschaft weiter und beim Football mit Abstand die GFL weiter als die Rugby Bundesliga. Vielleicht auch der Sportart geschuldet. Nationalmannschaft und Liga laufen im Rugby ja parallel. Zum Beispiel sind in den großen Ländern England, Frankreich etc auch Ligaspiele während dessen jetzt Länderspiele sind. Die Stadion in der Rugby Bundesliga sind bessere Dorfplätze. Da ist selbst das Home Field in Hildesheim ein Traum dagegen. Ob ich in Hannover Rugby Bundesliga schaue oder Hannover im Football macht vom Sportplatz keinen Unterschied. Doch die Stadien in der GFL sind doch um einiges weiter.
So sehe ich die Rugby Nationalmannschaft auch durch den Rugby Union Verband weiter. (Gibt da auch ja nen zweiten Verband: Rugby League mit anderen Regeln). Im Football fehlt für Internationale Wettbewerbe ein seriöser Weltverband. Dafür ist die GFL aber eine gute Liga und ich sehe die GFL nach Fußball, Eishockey, Handball und Basketball, als fünfte Liga noch weit vor der Rugby Liga.
Wobei das wohl ähnlich auch mit Feldhockey ist, die Liga dümpelt dahin aber Länderspiele und besonders Olympia sind interessant und werden auch gerne mal auf dem ZDF gezeigt.
_pinky hat geschrieben:Für mich bleibt:
Ich habe von den drei letzten Rugby-Länderspielen erfahren. Ich wußte, wann und wo sie sind. Ich habe eine Berichterstattung gesehen/gelesen/mitbekommen. Es hatte mein Interesse geweckt.
Und: Ich bin auf keinen Rugbyseiten im Internet unterwegs.
Leider aber nur für die Nationalmannschaft, versuch mal die Anstoßzeiten der Liga zu finden.

Da ist die GFL doch um einiges weiter.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Sa Mär 18, 2017 17:53
von Rocco13
In den meisten Randsportarten sind es doch nur die internationalen Wettkämpfe, die ein nationales Medienecho hervorrufen. Egal ob Hockey, Leichtathletik, Ringen, Tischtennis, Volleyball, Judo, Kanu, oder was auch immer, und nun Rugby. Diese Sportarten sind doch abseits von Olympia und Weltmeisterschaft in der öffentlichen Wahrnehmung nicht existent.
Da hat Football halt leider Pech gehabt, mit diesen Kasperle-Strukturen AFVD, EFAF, IFAF wird es nie eine professionelle Weltmeisterschaft oder Europameisterschaft geben, geschweige denn Olympia. Selbst der German Bowl wird sträflich vernachlässigt und die alleinige Kontrolle den Ausrichtern überlassen. Warum sich damit Arbeit machen, lieber die Hand aufhalten und andere machen lassen.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Sa Mär 18, 2017 23:36
von Lamer
hackepeter hat geschrieben:Lamer hat geschrieben:
Wachsende Mitgliederzahlen kommen wohl eher durch die Vereine als durch Maßnahmen des AFVD, oder hast du auch Zahlen zu den Maßnahmen die der AFVD in den letzten 10 Jahren durchgeführt hat?
Da stimme ich zu. Mitglieder/Zuschauer werben ist Verdienst/Aufgabe der Vereine. Es wäre auch komplett umständlich, wenn die Vereine den Verband dafür bezahlen würden, dass dieser bei ihnen vor Ort Werbung macht. Werbung, Schulprojekte etc. vom Verband aus zu organisieren macht nur Sinn, wenn das Geld des Verbands nicht nur von Mitgliedern kommt. Mit einem großen Geldgeber im Hintergrund wäre sie Sachlage anders.
Na ja, so verkehrt wäre es nicht, wenn der AFVD mit dem Geld seiner Mitglieder Werbung für den Sport machen würde, z.B. durch eine professionellere Vermarktung der GFL und der Nationalmannschaft. Aber da steckt man lieber Geld in Rechtsberatung durch den eigenen Präsidenten als in einen zeitgemäßen Außenauftritt und zettelt ein Chaos auf Verbandsebene an, damit niemand mehr den Sport außerhalb der NFL ernst nehmen kann. Der Verband ist irgendwie in den 80ern stehen geblieben und hat als einzigen Verdienst der letzten Jahre die Aufrechterhaltung des Spielbetriebs vorzuweisen.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 20, 2017 09:33
von _pinky
Moment. Funktionärsbetrieb läuft auch.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 20, 2017 09:34
von _pinky
Zur Klarstellung:
Es sind die Vereine Schuld, weil die keine anderen Funktionäre schicken. Da kann der Verband nichts dafür.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 20, 2017 09:38
von _pinky
Rocco13 hat geschrieben:In den meisten Randsportarten sind es doch nur die internationalen Wettkämpfe, die ein nationales Medienecho hervorrufen. Egal ob Hockey, Leichtathletik, Ringen, Tischtennis, Volleyball, Judo, Kanu, oder was auch immer, und nun Rugby. Diese Sportarten sind doch abseits von Olympia und Weltmeisterschaft in der öffentlichen Wahrnehmung nicht existent.
Da hat Football halt leider Pech gehabt, mit diesen Kasperle-Strukturen AFVD, EFAF, IFAF wird es nie eine professionelle Weltmeisterschaft oder Europameisterschaft geben, geschweige denn Olympia. Selbst der German Bowl wird sträflich vernachlässigt und die alleinige Kontrolle den Ausrichtern überlassen. Warum sich damit Arbeit machen, lieber die Hand aufhalten und andere machen lassen.
Du weißt aber schon, wer der Ausrichter des German Bowls ist?
Und wer die Vermarktung der GFL vorantreibt?
Es gibt professionell betriebene Gesellschaften, die Rechteverwertung, Vermarktung, TV-Produktion und Durchführung von Großevents im AF in Deutschland betreiben. Seit vielen Jahren.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 20, 2017 11:50
von skao_privat
Die streuen sich auch ungefragt in ganz Europa...