Seite 18 von 24
Re: GFL und Ihre Außenwirkung
Verfasst: Sa Apr 28, 2012 11:54
von Footballtiger
Frage mich sowieso warum Football sich in Deutschland nicht durchsetzt. Ich hatte da ein interessantes Gespräch mit einem Kollegen. Er meinte im Gegensatz z.B. zum Fussball ist Football ja ein Sport wo die Fans richtig mitgehen. Und die Deutschen sind da zu sehr zurückhaltend, lassen sich nicht gehen. Das ist der grosse Unterschied zu Amerika.
Ich finde ist ein sehr interessanter Ansatzpunkt. Was sagt ihr?
Re: GFL und Ihre Außenwirkung
Verfasst: Sa Apr 28, 2012 22:26
von Torsten
Ah, OK, dann war's wohl jemand anders, sorry für die Behauptung, es wäre Dresden gewesen. Und normalerweise reite ich ja auch nicht auf kleinen Fehlern rum, aber nicht mal die Stadt des gegenerischen Teams richtig zu schreiben, ist einfach peinlich, denn sowas fällt selbst dem Unbedarfstesten auf.

Re: GFL und Ihre Außenwirkung
Verfasst: So Apr 29, 2012 09:21
von Anderl
Torsten hat geschrieben:
Ah, OK, dann war's wohl jemand anders, sorry für die Behauptung, es wäre Dresden gewesen. Und normalerweise reite ich ja auch nicht auf kleinen Fehlern rum, aber nicht mal die Stadt des gegenerischen Teams richtig zu schreiben, ist einfach peinlich, denn sowas fällt selbst dem Unbedarfstesten auf.

Vor allem, da in "Weilheim" m.W. noch nie organisierter Football gespielt wurde!
Re: GFL und Ihre Außenwirkung
Verfasst: So Apr 29, 2012 23:33
von skao_privat
Wurde das denn in Weinheim gemacht?

Re: GFL und Ihre Außenwirkung
Verfasst: Mo Apr 30, 2012 00:31
von Tyru
Footballtiger hat geschrieben:Frage mich sowieso warum Football sich in Deutschland nicht durchsetzt. Ich hatte da ein interessantes Gespräch mit einem Kollegen. Er meinte im Gegensatz z.B. zum Fussball ist Football ja ein Sport wo die Fans richtig mitgehen. Und die Deutschen sind da zu sehr zurückhaltend, lassen sich nicht gehen. Das ist der grosse Unterschied zu Amerika.
Ich finde ist ein sehr interessanter Ansatzpunkt. Was sagt ihr?
Bei aller Liebe zum Football:
HÄ?
Fußball füllt jedes WE Stadien mit x0.000 Zuschauern, einige Tausend davon springen 2 Stunden lang gröhlend über die Stehtribühne.
Internationale Spiele werden auf zig Leinwänden in jeder Großstadt gezeigt und Millionen von Fans drehen durch.
Also was das emotionale Mitgehen angeht... ne, echt nicht.
Da sind die Fußballer absolut unschlagbar - bis hin zu krankhaften Auswüchsen.
Re: GFL und Ihre Außenwirkung
Verfasst: Mo Apr 30, 2012 00:44
von Thalan
Tyru hat geschrieben:Also was das emotionale Mitgehen angeht... ne, echt nicht.
Da sind die Fußballer absolut unschlagbar - bis hin zu krankhaften Auswüchsen.
Dann hast du aber noch nie ein Spiel der Seahawks, Steelers, Packers, Penn State, Gators oder, oder, oder gesehen. Da sind das dann teilweise sogar Stadien mit einer Null mehr als hier in Deutschland.
Re: GFL und Ihre Außenwirkung
Verfasst: Mo Apr 30, 2012 03:06
von Daddy
Na ja, da leben ja auch einige Nullen mehr als hier im kleinen Deutschland
Wie man es interpretiert entzieht sich der Verantwortung des Schreibers
Re: GFL und Ihre Außenwirkung
Verfasst: Mo Apr 30, 2012 05:19
von Diocletian
Zum BVB gehen auch jedes Wochenende 80.000 Zuschauer und die könnten sogar locker noch mehr Karten verkaufen. Ich glaube, dass eins der Problem ist, dass man hier mit Football nicht aufwächst, vielen das Spiel auf den ersten Blick zu kompliziert ist. Abgesehen davon ist zuerwähnen, dass selbst beim Eishockey die Stadien nicht immer gefüllt sind und dabei handelt es sich auch um Profisport.
Hinzu kommt eine Medienpräsenz, die einfach "unterirdisch" ist. Ehrlich, wenn ich hier nicht hin und wieder ins Forum gehen würde, oder hin und wieder ins Stadion, dann würde ich gar nicht bemerken, dass in Deutschland Football gespielt wird. Man bemerkt den Sport doch gar nicht, vor allem erst recht nicht, wenn man nicht drauf achtet.
Ich verkaufe ein tolles Produkt, aber ich sage es niemanden.
Re: GFL und Ihre Außenwirkung
Verfasst: Mo Apr 30, 2012 06:14
von Jay
Diocletian hat geschrieben:Ich verkaufe ein tolles Produkt, aber ich sage es niemanden.
Mal ganz provokant gefragt: Ist das Produkt aktuell denn so toll, dass es sinnvoll wäre, den Aufwand zu betreiben, es möglichst vielen zu sagen?
Re: GFL und Ihre Außenwirkung
Verfasst: Mo Apr 30, 2012 07:50
von Mac
Re: GFL und Ihre Außenwirkung
Verfasst: Mo Apr 30, 2012 08:16
von toni_7
Vielen Freunden und Bekannten, die ich für den Football interessieren wollte, waren die statischen Unterbrechungen zwischen den Plays zu viel und zu langweilig - der deutsche Sportfan mag Ballspiele, die ohne Unterbrechung hin- und hergehen, und die man sofort kapiert (das Ball - das Tor --> Ball ins Tor, fertig).
Re: GFL und Ihre Außenwirkung
Verfasst: Mo Apr 30, 2012 08:27
von Diocletian
@ Jay,
mal ganz provokant geantwortet
Ich halte das Produkt mittlerweile für nicht mehr so toll wie es mal war.
Re: GFL und Ihre Außenwirkung
Verfasst: Mo Apr 30, 2012 09:50
von Footballtiger
Tyru hat geschrieben:Footballtiger hat geschrieben:Frage mich sowieso warum Football sich in Deutschland nicht durchsetzt. Ich hatte da ein interessantes Gespräch mit einem Kollegen. Er meinte im Gegensatz z.B. zum Fussball ist Football ja ein Sport wo die Fans richtig mitgehen. Und die Deutschen sind da zu sehr zurückhaltend, lassen sich nicht gehen. Das ist der grosse Unterschied zu Amerika.
Ich finde ist ein sehr interessanter Ansatzpunkt. Was sagt ihr?
Bei aller Liebe zum Football:
HÄ?
Fußball füllt jedes WE Stadien mit x0.000 Zuschauern, einige Tausend davon springen 2 Stunden lang gröhlend über die Stehtribühne.
Internationale Spiele werden auf zig Leinwänden in jeder Großstadt gezeigt und Millionen von Fans drehen durch.
Also was das emotionale Mitgehen angeht... ne, echt nicht.
Da sind die Fußballer absolut unschlagbar - bis hin zu krankhaften Auswüchsen.
Klar. Grundsätzlich hast du Recht, aber ich denke es ist ein kleiner Unterschied, ob du laut gröhlendddeine Mannschaft unterstützt oder beim Football dich "gehen lässt". Also das ganze drum herum meine ich.
Beispiel: Beim Footballspiel stehen die Cheerleader direkt vor den Fans und tanzen. Teilweise ist die Sicht der Fans ja auch dadurch beschränkt. Beim Football werden die Cheerleader gefeiert. Stell dir mal die Cheerleader beim Fußall vor. Die würden von den Fans angepöbelt werden, weil sie die Sicht beschränken.
Die Begeisterung beim Fußball gilt hautpsächlich dem Sport. Beim Football muss man für das ganze Spektakel drum herum ebenfalls offen sein.
Re: GFL und Ihre Außenwirkung
Verfasst: Mo Apr 30, 2012 11:41
von Anderl
toni_7 hat geschrieben:Vielen Freunden und Bekannten, die ich für den Football interessieren wollte, waren die statischen Unterbrechungen zwischen den Plays zu viel und zu langweilig - der deutsche Sportfan mag Ballspiele, die ohne Unterbrechung hin- und hergehen, ....
Ich habe mir öfter mal die Mühe gemacht, beim Fußball mitzustopen, sowohl BuLi-, als auch UEFA-Pokal- und Länderspiele!
In nicht einem dieser Spiele war der Ball länger als 60 Minuten tatsächlich im Spiel (im Football: "Live-Ball"), das erschreckendste Beispiel war ein EM- (oder WM-) Spiel zweier nicht unrenommierter europäischer Mannschaften, mit sage und schreibe 52 Minuten "Live-Ball"!
Wenn man beim Fußball die Zeit auf 2x 35 min. beschränken würde und nur die Uhr bei "gröberen" Unterbrechungen (Tore, gelbe/rote Karten, Elfmeter, Verletzungen, massive Störungen von außen) anhalten würde, würde sich die Arbeitszeit unserer "Hutschi-Heitschi-Profis" nahezu verdoppeln und zu einem Spielerstreik fühen.
Klar ist beim AF das "Drumherum" aufgrund "organisierter" Unterbrechungen wichtiger, aber beim Fußball grenzen manche Spiele auch an "Arbeitsverweigerung"!
Re: GFL und Ihre Außenwirkung
Verfasst: Mo Apr 30, 2012 13:05
von _pinky