Verfasst: So Sep 30, 2007 13:25
@ Devil Player es geht nicht mehr um dieses Spiel, wir sind weiter...
@ Kielersprotte: Genau
@ Soka: Du legtst wert auf genaues lesen, dann mach das bitte auch
den damit würdest Du uns einige deinerseits reininterprtierte Dinge
und die Debatte darüber ersparen, den entgegen der Überschrift sind
wir hier ja nun bei einem etwas sachlichern Teil angelangt...
Es wird nirgends etwas von der Verhältnismäßigkeit zwischen Regelskunde und Stunden der Trainerausbildung geschrieben...
Die trainerakademie des AFVD hat auf B-Level bereits reagiert und wird via HÖCHST qualifiziertem Dozent Regelkunde im Lehrgang FÜR
TRAINER bringen.
Der Berliner C-Lehrgang wurde aktualisiert und demnächst Stunden-
anzahlmäßig erweitert, es wird also nichts weggelassen!-
Der D-Lehrgang würde z.B. bewirken das die Coaches einmal WISSEN
würden WELCHER Schiedsrichter die Spieluhr hat den 98,76543211234%
aller Coaches fragen einen falschen Schiedsrichter nach der verbleibenden
Zeit... ( und Vorstände könnten mal Spieluhren besorgen...
)
oder
die Zuordnung bei den unterschiedlichen Positionen wer ist wann für welche Spieler in welchem Fall zuständig ( PI Holding usw... )
in Deiner Bücherverteilung fehlt eine Schiedsrichter Mechanics Buch DAS
brauchst Du wenn Du mit den Schiedsrichtern kommunizieren willst, dort
lernst Du ihre Sprache, den dort geht es um Anwendungen der Regeln...
Deine Thesen von den anderen Charakteren bei Spielern usw ist recht
witzlos, der Mensch ist lernfähig und siw Dinge um die es hier geht er-
fordern nicht einmal einen Schulabschluß ( ist nicht hinderlich, aber...).
Ja ich denke fehlendes Regelwissen ist Leistungsbehindernd.-
----------------------------------------------------------------------------------
Wenn ich mit jemanden rede schätze ich auch immer seine (Fach)Kompetenz VORHER ein... versetz DIch mal in einen Schiedsrichter
und ließ Deine Aussagen mal... Regelwissen... Regelkunde... anders als...

@ Kielersprotte: Genau
@ Soka: Du legtst wert auf genaues lesen, dann mach das bitte auch
den damit würdest Du uns einige deinerseits reininterprtierte Dinge
und die Debatte darüber ersparen, den entgegen der Überschrift sind
wir hier ja nun bei einem etwas sachlichern Teil angelangt...
Es wird nirgends etwas von der Verhältnismäßigkeit zwischen Regelskunde und Stunden der Trainerausbildung geschrieben...
Die trainerakademie des AFVD hat auf B-Level bereits reagiert und wird via HÖCHST qualifiziertem Dozent Regelkunde im Lehrgang FÜR
TRAINER bringen.
Der Berliner C-Lehrgang wurde aktualisiert und demnächst Stunden-
anzahlmäßig erweitert, es wird also nichts weggelassen!-
Der D-Lehrgang würde z.B. bewirken das die Coaches einmal WISSEN
würden WELCHER Schiedsrichter die Spieluhr hat den 98,76543211234%
aller Coaches fragen einen falschen Schiedsrichter nach der verbleibenden
Zeit... ( und Vorstände könnten mal Spieluhren besorgen...

oder
die Zuordnung bei den unterschiedlichen Positionen wer ist wann für welche Spieler in welchem Fall zuständig ( PI Holding usw... )
in Deiner Bücherverteilung fehlt eine Schiedsrichter Mechanics Buch DAS
brauchst Du wenn Du mit den Schiedsrichtern kommunizieren willst, dort
lernst Du ihre Sprache, den dort geht es um Anwendungen der Regeln...
Deine Thesen von den anderen Charakteren bei Spielern usw ist recht
witzlos, der Mensch ist lernfähig und siw Dinge um die es hier geht er-
fordern nicht einmal einen Schulabschluß ( ist nicht hinderlich, aber...).
Ja ich denke fehlendes Regelwissen ist Leistungsbehindernd.-
----------------------------------------------------------------------------------
Wenn ich mit jemanden rede schätze ich auch immer seine (Fach)Kompetenz VORHER ein... versetz DIch mal in einen Schiedsrichter
und ließ Deine Aussagen mal... Regelwissen... Regelkunde... anders als...
