Seite 3 von 6

Re: Ethik und Moral

Verfasst: Mi Jun 20, 2012 14:03
von Biene
@praetorian

... ich glaube, dass es das gar nicht gibt - eine verkürzte spielzeit im vorfeld abzumachen. man kann im vorfeld wohl ein freundschaftsspiel erfragen und es gibt die mercy rule bei mehr als 35 punkten unterschied und dann rast die zeit eh durch ...

falls es sowas gibt wie verkürzte spielzeit im vorfeld beantragen lasse ich mich gerne eines besseren belehren ... frau lernt bekanntlich nie aus^^

Re: Ethik und Moral

Verfasst: Mi Jun 20, 2012 15:00
von _pinky
Biene hat geschrieben:pinky ...

sehe ich nicht so ... dazu sollte es ja strengere überprüfungen geben, es gibt einen jugendausschuss der solche sachen im auge behalten kann und weitere kontrollgremien ...
Das gibt es jetzt auch schon.
Und anscheinend gibts keine echte Handhabe, um den Vorgang von Verbandsseite zu unterbinden. Wie schätzt du ab, ob jemand als Passleiche aufgelaufen ist? Willst du eine Mindestspielzeit fordern?
Wohlgemerkt, wir reden nicht über die Regel, sondern über den Extremfall.

Solche Jugendteams, die momentan während der Saison zurückgezogen werden (ob berechtigt oder unberechtigt), müssen dann durchspielen. Ist dann im im hier propagierten Sinne der Jugendlichen was gewonnen?

Re: Ethik und Moral

Verfasst: Mi Jun 20, 2012 16:37
von Rumpelkapellenmajor
Insgesamt bin ich bei dem Thema Jugendmannschaftpflicht zwiegespalten.
Ich möchte jetzt auch nicht speziell auf die einzelnen Punkte meiner Vorschreiber eingehen, hier wurde definitiv viel Richtiges geschrieben und angemerkt.

Auf der einen Seite, finde ich es gut, dass eine Jugendmannschaft verpflichtend ist, deutet es doch in gewisser Weise in Richtung Gerechtigkeit und Ausgeglichenheit, so dass die Nachwuchförderung von jedem erbracht werden muss, alle müssen sich daran beteiligen. Und kein Team kann davon profitieren, dass es sich die Kosten einer Jugendspielerausbildung spart und diese Gelder dann zB in (gute) Importspieler investieren kann, was ja gerade wiederum in den unteren Ligen die Leistung und Qualität der Seniorenmannschaft teilweise maßlos verzerren kann. Denn hier machen ein - zwei wirklich gute Imports mal schnell aus einem Mittelfeldplatzkandidaten einen Aufsteiger (oder wenigstens Aufstiegsaspiranten). Beispiele hierfür gibt es ja zur Genüge.

Andererseits tritt häufig der Fall ein, dass Jugendteams zurückgezogen werden, nicht antreten etc. Dies immer dann natürlich zum Leidwesen der anderen Teams. (Wurde ja schon angesprochen) Und ja, ich denke auch, dass die Konsequenzen und Sanktion eher im Flauschbereich sind, als dass sie wirkliches Nachdenken und Auseinandersetzen nach sich ziehen. Man meldet und wenn man eine Saison nicht durchsteht, dann halt Pech gehabt. Und ohne jetzt an dieser Stelle darauf einzugehen, was das für die Jugendlichen, ihre Entwicklung, Prägung usw. bedeutet.

Meine Gedanken dazu sind:

Ich würde es begrüßen, dass es eine Jugendarbeitsverpflichtung gibt, für Teams ab der Regio und höher (man könnte auch Oberliga bzw. Bayernliga andenken, halte ich persönlich aber für nicht sinnvoll). Mannschaften ab der Regio sollten, auch in ihrem eignen Interesse, eine funktionierende Jugendarbeit haben, um schon allein ihre eigene Zukunft zu sichern.
Dazu wäre meine Idee, das jede Mannschaft unterhalb der Regio natürlich Jugendmannschaft(en) stellen kann. Vorausgesetzt, im besten Fall, sie sind auch die gesamte Saison adäquat spielfähig.
Zusätzlich würde ich zwei Punkte als sinnvoll erachten:
1. Jede Mannschaft, die kein Jugendteam stellt, wird mit einer Abgabe in einen sogenannten Jugendförderungstopf belegt. So weit ich das überblicke, ist das Budget für das Betreiben einer A-Jugend bei ca. 8.000-10.1000 EUR pro Saison, alles in Allem. Da könnte man ja einen Betrag nehmen, der weit unter diesem Budget liegt, aber immer noch so hoch ist, dass dies ein nicht unwesentlicher Posten in dem Jahres/Saisonbudget ist. Ich würde da 2.000-3.000 EUR veranschlagen. Das Geld aus diesem Topf wird nach der Saison, nachdem man weiß, wie es im Senioren- Jugendbereich bei allen Mannschaften gelaufen ist, nach einem noch zu bestimmenden Schlüssel auf die Teams mit Jugendarbeit verteilt/ausgeschüttet. Hier wäre definitiv der Verband gefragt. Ich würde sogar so weit gehen, dass ein Teil des Geldes aus diesem Topf auch in die Ausbildung/Weiterbildung der Schiedsrichter verwendet wird, denn davon haben dann definitiv alle etwas.

2. In den ersten zwei oder drei Jahren, in denen ein Jugendspieler zu einem anderen Verein wechselt und dies nicht aus Härtefällen geschieht, muss der Verein, zu dem gewechselt wird, eine entsprechende Ausbildungsvergütung an den abgebenden Verein entrichten. Dies würde ich wiederum an ein paar Parameter koppeln, wie zB. ist es ein Auswahlspieler (gewesen), in welcher Liga spielt der Verein, in den gewechselt wird, wie lange war der Spieler im abgebenden Verein (und auch noch andere Parameter). Gerade für jüngere/kleinere/unterklassige Vereine kann das eine gewissen Sicherheit geben, dass es sich in gewissem Maß lohnt, auch über die Investition in ein "junges Menschenleben", etwas für die (meist ehrenamtlich erbrachte) Ausbildung dieses Jugendspielers zu bekommen.

Aber ich befürchte, dass diese Vorschläge bei den Vereinsoberen keinen Anklang finden würden/werden, weil leider immer noch nicht in den großen Zusammenhängen gedacht wird (oder gewollt nicht gedacht) und sich jeder der Nächste ist, obwohl es doch darum geht unseren Sport nach vorne zu bringen, populärer und damit natürlich auch interessanter und attraktiver für Investitoren zu machen, denn auf lange Sicht hätten alle etwas davon. Aber ich befürchte, die Ich-Brille sitzt einfach zu fest und lässt viel zu wenig Licht des Sachverstandes durch.

Re: Ethik und Moral

Verfasst: Mi Jun 20, 2012 18:33
von Rams Präsident
@ Rumpelkapellenmajor

Über Sinn und Unsinn in diesem Thread kann man sicherlich unendlich streiten, zumal es sich immer weiter vom Eröffnungsartikel weg bewegt.

Wenn der Trainer und die verantwortlichen im Einklang mit den Spielern bechließen zu spielen, dann sollen die es tun!
Die Trainer beider aufeinander treffenenden teams am Spieltag müssen sich dann eben absprechen und den Spielablauf entsprechend steuern!
Das geht und wurde schon praktiziert!

2005 stand ein Jugendteam in der A-Jugend (11er tackle) mal mit 9 spielfähigen Spielern am Platz. Während des Spiels haben tatsächlich dann nur 9 Spieler komplett durchgespielt und 2 standen regungslos auf dem Platz. Die restlichen Spieler ware in kompletter Ausrüstung in der Teamzone.
Zwar hat dieses Team hoch verloren, aber es gab keine weiteren Verletzten und das Team war nach dem Spiel noch enger zusammen gewachsen als davor.
Sowas ist natürlich nicht übertragbar auf andere Spiele oder Situationen, aber sowas gab es schon.

Was Deine Forderung nach Jugendarbeit unterhalb der Regio angeht. Diese ist bereits in der neuen BSO verankert und wird seit diesem Jahr angewandt.
Ausbildungsvergütung, sorry das ist wirklich ein Schmarrn.
Wer entscheidet den das der Spieler gut ausgebildet wurde? Wenn der neue Verein bessere Trainer hat, was ist dann?
Nicht jeder Auswahlspieler ist ein guter Spieler. Leider kommt es immer häufiger vor, das die 2te und 3te Garde in den Auswahlteams spielen.
Ausbildungsentschädigungen gab es früher in div. Landesverbänden. Es wird schon einen Grund haben warum es sowas nicht mehr gibt.

Was gemacht werden müsste ist, dass jeder Verein für jede Jugendabteilung eigene dafür abgestellte und ausgebildete Trainer mit Trainerschein hat.
Das die Vereinsverantwortlichen eine Art Vereinsmanagerschein machen müssen. Dieser wird zwar schon auf freiwilligenen Basis angeboten, aber es sollte ein muss werden.

Abgesehen davon wird man nie ganz ausschließen können, dass Jugendspiele mangels Spieler ausfallen.

Re: Ethik und Moral

Verfasst: Mi Jun 20, 2012 19:45
von Biene
@ Rumpelkapellenmajor
der ansatz mit geld in einen topf wer sich das geld für die jugendarbeit spart gefällt mir ...

der vorschlag jugend ab regio gabs ja bevor es jetzt die regelung gab jeder muss ausser aufbauliga. aber man sieht ja es nehmen die wenigsten ernst.

trainerschein für mehrere trainer, vereinsmanagerschein, in kürze müssen noch die waterboys eine dreijährige ausbildung machen mit blockschule. das ist doch alles wieder nur geld das dein vereinen aus der tasche gezogen wird - letztendlich sind das alles kosten die am schluss wieder fehlen woanders und auch hier wäre der verband gefragt dies kostengünstiger, kostenlos oder zumindest verschiedene andere weiterbildungsangebote mal auf den weg zu bringen. zwei jahre gabs jetzt den trainerassistantkurs, der ist auch schon wieder gestorben ...

ob sich das hier vom anfangsbeitrag weg bewegt oder nicht, aber es trifft die problematik dennoch die aktuell vorherrscht ...

Re: Ethik und Moral

Verfasst: Do Jun 21, 2012 02:23
von JM
Seid Ihr alle irre??? :irre:

Die Fragestellung lässt nur ein "nein" zu.

Es gibt Regeln, die die Anzahl an Spielern an einem Spieltag vorgeben. Im übrigen reicht da schon der Menschenverstand (sportartspezifische Kenntnisse sind überflüssig) aus, um zu erkennen, dass in einer Kollisionssportart ausschließlich von gesunden und spielfähigen Spielern gesprochen wird.

Wozu gibt es die Möglichkeit auf Basis von Attesten ein Spiel abzusagen?

Zusätzlich dürfen die Spieler weder selbst, noch mit den Coaches zusammen, entscheiden, dass sie spielen wollen. Wer seine nicht mehr spielfähige Mannschaft mit Verletzten auffüllen muss, der sollte sich sowohl im Jugend- wie auch im Erwachsenenbereich mal mit den Themen Aufsichtspflicht, Haftung, Fahrlässigkeit und Vorsatz beschäftigen. Ich bin kein Jurist, aber wer unter Umgehung des Sinnes der Regeln handelt, der kann wohl bestimmt zur Verantwortung gezogen werden.

Ich kann nur hoffen, dass sich hier keine Trainer unqualifiziert geäußert haben, ansonsten kann ich den Herren aus dem AFVD nur dringend empfehlen, dass sie die Trainerausbildung noch mal komplett überdenken! Als omnipräsenter Präsident eines Sportverbandes würde ich hier auf jeden Fall eine deutlich abgrenzende Aussage erwarten.

Und zu den Anmerkungen wie "früher", "härter" und "über Grenzen gehen" erspare ich mir jeden weiteren Kommentar.

Re: Ethik und Moral

Verfasst: Do Jun 21, 2012 07:39
von Biene
@jm
dafür, dass du dir jeden weiteren kommentar sparst ist dein text aber ziemlich lang ...

ausserdem ehrlich gesagt stehen oft 18 oder mehr an der seitenlinie und auch da halte ich es unverantwortlich aufgrund von trainingsstand, physischen voraussetzungen etc. das diese teilweise starten.

soviel mal dazu ...

Re: Ethik und Moral

Verfasst: Do Jun 21, 2012 08:51
von Anderl
Tja, in die Teams kann man als Außenstehender nicht reinschauen, man kann nur an die Vereinsoberen appellieren, ihre Teams nicht in höhere Ligen einzuplanen, wenn die Substanz einfach nicht da ist.
GFL-Teams können durchaus Juniors in der Aufbau- oder Landesliga melden, alles andere wäre Schwachsinn, solange die Grundlage fehlt. U.U. widerspricht das aber ihrem "Qualitätsanspruch", dann tun mir die Kinder leid, die in einer zu hohen Liga verheizt werden!
Aber es gibt sogar hier im FF Leute, die anscheinend fest der Ansicht sind, daß GFL und GFLJ grundsätzlich mit identischen Namen einherschreiten sollten. Gelinde gesagt: "Gequirlte K****"! Nicht mal bei den Rundeitretern ist das so!
Wichtig ist, daß Jugendarbeit überhaupt und systematisch durchgezogen wird und hierzu sollten die Vereine schon gezwungen werden, wenn sie es nicht von sich aus machen!

Re: Ethik und Moral

Verfasst: Do Jun 21, 2012 09:40
von JM
Biene hat geschrieben:@jm
dafür, dass du dir jeden weiteren kommentar sparst ist dein text aber ziemlich lang ...

ausserdem ehrlich gesagt stehen oft 18 oder mehr an der seitenlinie und auch da halte ich es unverantwortlich aufgrund von trainingsstand, physischen voraussetzungen etc. das diese teilweise starten.

soviel mal dazu ...
Vielen Dank für diese Steilvorlage. Auch wenn ich genügend gesunde Spieler habe, trage ich die Verantwortung dafür zu beurteilen, ob ein Spiel verantwortlich wäre oder nicht. Glücklicherweise gehört eben doch mehr dazu Football Coach zu sein...

Re: Ethik und Moral

Verfasst: Do Jun 21, 2012 12:58
von Biene
@JM

von welcher wolke schreibst du denn? scheint du hast von der aktuellen lage soviel ahnung wie ich vom paarungsverhalten sibirischer maulwürfe ...

das was du beschreibst ist doch wunschdenken ... denn wenn es so wäre dann gäbe es den eingangsbeitrag sowie die folgeseiten erst gar nicht ...

... uns als irre zu bezeichnen und selbst Wirres von dir geben ist auch ne Steilvorlage!

Re: Ethik und Moral

Verfasst: Do Jun 21, 2012 13:59
von skao_privat
Würde man Jörn Marschroute konsequent folgen, dann dürfte es so sein, dass wohl ein großer Teil der Jugendspiele so nicht stattfinden dürfte.

Re: Ethik und Moral

Verfasst: Do Jun 21, 2012 15:58
von _pinky
Ganz zu schweigen von den Herrenspielen mit der gleichen Problematik ...

Re: Ethik und Moral

Verfasst: Do Jun 21, 2012 17:33
von VMI Keydet
Ich halte die Spielfähigkeits-Untergrenze eh für Humbug. Man sieht an den vorausgegangenen Posts, dass diese auf vielfältige Weise umgangen wird. Wer elf Spieler hat, kann spielen, wenn die Trainer das verantworten können und wollen, basta! Mehr Eigenverantwortung für die Vereine, weg mit der Gängelei durch die Verbände!

Re: Ethik und Moral

Verfasst: Do Jun 21, 2012 19:02
von Jay
VMI Keydet hat geschrieben:Ich halte die Spielfähigkeits-Untergrenze eh für Humbug. Man sieht an den vorausgegangenen Posts, dass diese auf vielfältige Weise umgangen wird. Wer elf Spieler hat, kann spielen, wenn die Trainer das verantworten können und wollen, basta! Mehr Eigenverantwortung für die Vereine, weg mit der Gängelei durch die Verbände!
:shock: :shock: :shock:

Und genau Dein Post ist die Bestätigung, dass diese "Gängelei" zum Schutz der Spieler sein muss.
Ja klar, man könnte auch mit elf oder ggf. weniger Spielfähigen spielen, aber gesund ist das auf Dauer definitiv nicht und mit einem geregeltem Spielbetrieb hat das wenig zu tun.
Und Trainer, die bereit sind, diese Verantwortung einzugehen - sorry, da fehlen mir die Worte...
Bedenke, wir reden hier immer noch über den Jugendbereich.

Aber vielleicht bist Du mit Deinen Kumpels auch besser aufgehoben im Stadtpark, wo Du mit genau so vielen wie Du willst, spielen kannst und darfst - und kannst Dir Deine Regeln nach belieben machen...

Re: Ethik und Moral

Verfasst: Do Jun 21, 2012 21:35
von VMI Keydet
Ich habe ja nicht behauptet, dass ich mit elf oder von mir aus auch mit fünfzehn Spielern spielen würde. In meinem Verein ist im Tackle-Bereich dieses Jahr noch keine Mannschaft mit unter 30 Spielern angetreten. Ich kritisiere nur eine Überregulierung. Wenn die Spielfähigkeitsgrenze bei 22 liegt und ich habe 18 Einsatzfähige, die fit sind und spielen wollen, was mache ich bei der derzeitigen Regelung? Richtig, ich ziehe vier Karteileichen um und schon kann ich spielen. Könnte man sich diese Augenwischerei nicht sparen? Hältst du Trainer - auch Jugendtrainer - für so verantwortungslos, dass sie Verletzte oder Überforderte ins Spiel schicken, nur um nicht absagen zu müssen? Am Ätzdendsten ist übrigens, wenn 21 topfitte Athleten am Spielfeldrand stehen, um vor vielleicht 500 Zuschauern anzutreten, und dann wird das Spiel nicht angepfiffen (oder in ein Scrimmage umgewandelt - was für eine Zuschauer-Verarschung!), nur weil ein Spieler das Ding vielleicht vergessen hat.