Seite 3 von 5

Re: EFL und EFAF Cup 2013

Verfasst: Fr Okt 26, 2012 10:05
von _pinky
Bei unserer schizophrenen Rechtsprechung bin ich überzeugt, daß man sich in den Eurobowl klagen kann, wenn jemand aufgrund seines Ausbildungsortes ausgeschlossen wird.

'Bei gleicher Eignung müssen Ossis aufgestellt werden' o. ä.

:keule: :keule: :keule: :keule:

Re: EFL und EFAF Cup 2013

Verfasst: Fr Okt 26, 2012 12:26
von JoelH
Und die Frauenquote nicht vergessen. Mindestens 40% müssen aktiv sein.

Re: EFL und EFAF Cup 2013

Verfasst: Fr Okt 26, 2012 14:21
von _pinky
Nichts gegen Frauenbewegungen! ... Solange sie rhythmisch sind :up: .

Re: EFL und EFAF Cup 2013

Verfasst: Fr Okt 26, 2012 16:02
von Boro
Fighti hat geschrieben:.Nach meiner Auffassung vermittelt es nur, dass von der Regelung "A begrenzt / der Rest unbegrenzt" übergegangen wird zu "Talentimport generell reguliert", nicht mehr, nicht weniger... Eine Regelung, die Kiel und Braunschweig ausschließt, ist keine gut Regelung? Vielleicht ist einfach nur der Weg von Kiel und Braunschweig falsch? In der Vorrunde bei Heimspielen respektive gegen einen Schweden und einen Dänen rauszufliegen beim letzten Auftritt spricht jetzt erstmal nicht dafür, dass es 2 Teams sind, die Football-Europa vermissen würde ;)
Die BSO besagte bis vor kurzem noch 2As + 1E oder 2Es +1A pro Spielzug bei maximal 6As (?) für den Game Day. Beim Eurobowl dagegen waren es 3As (?) pro Spielzug bei maximal 3As am Game Day, ohne die lästige und auch unberechtigte E-Regelung. Das Problem haben somit eigentlichen nie die Amerikaner dargestellt, da in der Praxis maximal 2 auf dem Feld standen, da man i.d.R. einen Defender brauchte. Die eigentliche Problematik entstand nur, sobald man auf eine Truppe US/CAN Dual-Passport Players getroffen ist - und nicht die "A-Amerikaner". Von daher spekuliere ich darauf, das eher das eingeschränkt werden soll und nicht die Anzahl der A's - von daher bin ich gespannt auf die Definition Home Grown.
Warum sollte der Weg von Braunschweig falsch gewesen sein? Sie sind bis dato das beste GFL Team aller Zeiten. Und trotz der Tatsache, dass man in der Folgezeit scheinbar alles falsch gemacht hat, was man nur falsch machen konnte, hatte man soviel Substanz gehabt, dass man bis heute immer noch in der Bundesliga verweilt. Da erinnere ich mich an einige Programme mit sehr guten Jugendmannschaften, die bis dahin mehrmals abgestiegen sind, während BS seit 1995 der 1. Liga angehört.
Wo werden denn echte EU-Spieler benachteiligt? Ist doch nicht so, dass sie keine Möglichkeit haben, irgendwo anders zu spielen. In der weiter oben erklärten französischen Regelung, die sich meines Erachtens am ehesten mit diesem "home-grown" Konzept deckt, wäre der Base-Ami, der noch nie Football gespielt hat in seinem Leben und damit in Frankreich anfängt übrigens "Joueur assimilé francais" (=> Footballfranzose).
Wie gesagt, ich spekuliere darauf, dass die Anzahl E-Imports eingeschränkt werden soll. Der Rest erklärt sich somit von selbst. Btw, wer ist denn der denkende Kopf in Frankreich bzw. wie steht der zur EFAF? ;)
Die wenigsten teilnehmenden Vereine müssen dabei irgendwelche Strategien umschmeißen (halb Deutschland (Gladbach) / Europa (Calanda) einkaufen ist übrigens nichts was für mich unter den Begriff "Strategie" fällt, sondern eher unter den Begriff "kurzfristiger Erfolg mit der Brechstange, in 5 Jahren vergessen"...). Ich denke mal eher, dass von Verbandsstrukturen es nicht möglich ist, von oben herab irgendwas durchzubringen, egal ob der Laden nun EFAF oder IFAF-E heißt... Was willst du machen, wenn einer nicht mitzieht? Ihn ausschließen?
Richtig, die wenigsten Teams müssten das machen. Ausgehend davon, dass es sich beim Eurobowl um den Cup der Champions handelt und nicht der Durschnittsmannschaften, kann man davon ausgehen, dass nur die wenigsten Mannschaften eine gewisse Professionalität erreicht haben, da der Rest nicht aus dem Sitz kommt.
Den Vergleich mit Gladbach finde ich jedoch schwach - das war eine abzusehende platzende Luftblase - nimm doch lieber erfolgreiche Teams wie Marburg, Berlin (2010), Kiel oder halt auch Schwäbisch Hall und zeig mir bitte auf wie viele Stammspieler tatsächlich der eigenen Jugend oder Verband entsprungen sind und ob man dann tatsächlich immer noch von einer Eurobowl-Berechtigung sprechen darf. Von Deiner UEFA Definition für Home Grown ausgehend, wäre diese auf die EFAF-Idee von einem Minimum von 6 HG-Stammspielern angewendet, nämlich für alle die von mir genannten Teams das Aus für die Teilnahme am EB! Von daher darf man, auch hier wieder mal, auf die Definition Home Grown gespannt sein.
Was würde ich persönlich machen? Durch das Instrument Geld lässt sich einiges regulieren in der freien Wirtschaft - auch Geld nicht zahlen zu müssen ist ein Motivationsfaktor - wenn auch ein negativer! ;)

Nachtrag: Welcher Base Amerikaner hat denn bis dato nie Football gespielt?

Re: EFL und EFAF Cup 2013

Verfasst: Fr Okt 26, 2012 16:51
von _pinky
Also SHA könnte auf alle Fälle weiterspielen. Die haben genug Selbstausgebildete und Deutschland-Ausgebildete.
Bei Kiel bin ich mir nicht so sicher, ob die den Anteil Selbstausgebildet erfüllen können. Den anderen auf alle Fälle.

Lustig wirds, wenn man noch eine Mindestbeteiligung selbst Ausgebildeter a la National-Regelung in der NFL-E einführt. Die Refs haben ja sonst nichts zu tun...

Re: EFL und EFAF Cup 2013

Verfasst: Fr Okt 26, 2012 16:53
von _pinky
Base-Amis, die was bringen stammen normalerweise auch von einem College. Interessant wirds erst mit Ami-Kindern, die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind. Ohne drüben auf's College gegangen zu sein.
Auch die können auf oberes GFL-Level kommen.

Re: EFL und EFAF Cup 2013

Verfasst: Fr Okt 26, 2012 17:15
von Boro
_pinky hat geschrieben:Also SHA könnte auf alle Fälle weiterspielen. Die haben genug Selbstausgebildete und Deutschland-Ausgebildete.
Bei Kiel bin ich mir nicht so sicher, ob die den Anteil Selbstausgebildet erfüllen können. Den anderen auf alle Fälle.

Lustig wirds, wenn man noch eine Mindestbeteiligung selbst Ausgebildeter a la National-Regelung in der NFL-E einführt. Die Refs haben ja sonst nichts zu tun...
Recht hast Du - wenn auch relativ knapp und mit Auswechslungen in der Defense vonnöten. Wenn man das GB Kader durchleuchtet sind in der Offense 2A's, Schander, Becker, Broecker und Defense 2A's, Radke, Emanuel, Browne, Rauch, Ilgner nicht lokale Spieler und teils auch nicht aus dem lokalen Landesverband und schwupps lebt auch der deutsche Meister (der Herzen) vom Recruiting wie jede "andere Söldnertruppe" - so bekommt das ganze ein völlig anderes Bild! Viel Spass gegen Wien in Teil 2.

Re: EFL und EFAF Cup 2013

Verfasst: Fr Okt 26, 2012 17:23
von Boro
_pinky hat geschrieben:Base-Amis, die was bringen stammen normalerweise auch von einem College. Interessant wirds erst mit Ami-Kindern, die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind. Ohne drüben auf's College gegangen zu sein.
Auch die können auf oberes GFL-Level kommen.
Das würde meinen ehemaligen Jugend QB betreffen. Abgesehen davon, dass sich diese Kinder diskriminiert fühlen und dies nicht unbedingt zur Integration beiträgt, ist dies natürlich völlig unbegründet und unverständlich, da man umgekehrt deutsche ex-High School oder ex-College Spieler auch keiner Restriktion mit der selbigen Begründung unterwirft.

Re: EFL und EFAF Cup 2013

Verfasst: Fr Okt 26, 2012 19:33
von Fighti
Boro hat geschrieben: Recht hast Du - wenn auch relativ knapp und mit Auswechslungen in der Defense vonnöten. Wenn man das GB Kader durchleuchtet sind in der Offense 2A's, Schander, Becker, Broecker und Defense 2A's, Radke, Emanuel, Browne, Rauch, Ilgner nicht lokale Spieler und teils auch nicht aus dem lokalen Landesverband und schwupps lebt auch der deutsche Meister (der Herzen) vom Recruiting wie jede "andere Söldnertruppe" - so bekommt das ganze ein völlig anderes Bild! Viel Spass gegen Wien in Teil 2.
Was kommst du denn jetzt mit Landesverband um die Ecke? :keule:

Re: EFL und EFAF Cup 2013

Verfasst: Fr Okt 26, 2012 21:17
von Boro
Fighti hat geschrieben:
Boro hat geschrieben: Recht hast Du - wenn auch relativ knapp und mit Auswechslungen in der Defense vonnöten. Wenn man das GB Kader durchleuchtet sind in der Offense 2A's, Schander, Becker, Broecker und Defense 2A's, Radke, Emanuel, Browne, Rauch, Ilgner nicht lokale Spieler und teils auch nicht aus dem lokalen Landesverband und schwupps lebt auch der deutsche Meister (der Herzen) vom Recruiting wie jede "andere Söldnertruppe" - so bekommt das ganze ein völlig anderes Bild! Viel Spass gegen Wien in Teil 2.
Was kommst du denn jetzt mit Landesverband um die Ecke? :keule:
Von mir aus kannst Du auch gerne mit der UEFA 50/50 (Verein/Bundesverband) Quote kommen, das macht Deine Aussage immer noch nicht richtig! :keule: Ansonsten fühle Dich nicht genötigt auf den Rest der aufgeführten Punkte einzugehen. ;)

Re: EFL und EFAF Cup 2013

Verfasst: Mi Okt 31, 2012 15:25
von Urgestein
Die Prague Panthers und die Prague Black Hawks haben sich unter dem Namen Prague Black Panthers zusammen geschlossen.

Quelle: football-austria

Re: EFL und EFAF Cup 2013

Verfasst: Do Nov 01, 2012 20:03
von Fighti
Um die Titel in der AFL oder in der EFL werden sie trotzdem nicht mitspielen...

Re: EFL und EFAF Cup 2013

Verfasst: Fr Nov 02, 2012 07:39
von Urgestein
Egal, in der AFL sind sie jedoch wesentlich stärker einzuschätzen als bisher. Die Rangers hatten sie 2012 bereits überholt und am Platz der Dragons werden sie 2013 ordentlich kratzen!

Re: EFL und EFAF Cup 2013

Verfasst: Fr Nov 02, 2012 09:07
von Fighti
Die Rangers sind dieses Überteam, das in den ersten 8 Spielen 10 Punkte oder so gemacht hat und bei dem nur Prag jeweils über 30 kassiert hat? :lol: Dann wird ja alles gut :wink:

Re: EFL und EFAF Cup 2013

Verfasst: Fr Nov 02, 2012 10:30
von Suedzucker
Versteh die Aufregung eh nicht. Dann drücken sich die Vereine der Gfl weiterhin dort spielen zu müssen. Kostet meist super viel Kohle, in der Liga hat man schon mehr als genug Spiele und die Spiele liegen viel zu früh im Jahr für deutsche Teams.