Seite 3 von 8

Verfasst: So Jan 27, 2008 17:22
von Coach Bobo
KP Thx für Deine Unterstützung und ich will Dir nicht in den Rücken fallen,
aber die Ausbildung der Jugendlichen würde ich als optimal bezeichnen wenn:

1 ein erfahrener Positionstrainer vorhanden ist
2 natürlich mit Lizenz ....
3 genug Ausrüstung für ein gutes Training vorhanden ist
...

ALLES andere ist nicht optimal und entsprechend kann auch nicht das Resultat der Spieler gut sein.-

Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
ich weiß das das vielleicht kein Verein in der BRD im Jugendbereich hat,
aber wenn ICH sehe das man kaum Jugendliche hat die auch nur vernünftig auf Ihrer Position stehen können dann ist das doch nicht das Thema hier.

ok KP will niemanden ans Bein .... aber sorry im Schnitt sind wir in der BRD soweit ab von PERFEKTER Jugendarbeit wie die Kuh vom Eier legen.

Klar kenne ich die Situation als einziger Coach ( oder zu 2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16 ) auf dem Platz zu stehen und kenne entsprechend die Unterschiede...

Aber oftmals ist doch nicht mehr als eine "Verwaltung" der Spieler möglich, was nicht an den Coaches liegt sondern an der Situation.

( Wenn ich dann von "Managern" mitgeteilt bekomme in der Auswahl ernten wir nur die Früchte der Jugendarbeit... sorry in 8 von 8 Jahren
erkläre ich einen Dreipunktstand in der Auswahl und das nicht nur 5 Minuten sondern meistens über die Hälfte der Zeit ( dann muß ich die
Auswahl verwalten und ... )

Spitzenprodukte (Spieler)
durch Spitzenausbildung (Coaches)
durch Spitzenumfelder (Vorstände)
durch Spitzenrahmenbedingungen (Verbände)

man spielt wie man trainiert.

wir sind auf dem Weg mal sehen wann wir ankommen...

Verfasst: So Jan 27, 2008 17:25
von Coach Bobo
um die Brücke zum Thema zu schlagen:

Was haben die 12 GFL Vereine damit zu tun...
( was können Sie den tun... )

Was tun den die anderen um Top Football in der GFL möglich zu machen
( außer auf Ihren Talenten zu hocken wie das Hun auf den Ei )

Wo soll den der Weg hingehen ?

Verfasst: So Jan 27, 2008 18:06
von KP
Coach Bobo hat geschrieben:KP Thx für Deine Unterstützung und ich will Dir nicht in den Rücken fallen, aber die Ausbildung der Jugendlichen würde ich als optimal bezeichnen wenn:

1 ein erfahrener Positionstrainer vorhanden ist
2 natürlich mit Lizenz ....
3 genug Ausrüstung für ein gutes Training vorhanden ist
...

ALLES andere ist nicht optimal und entsprechend kann auch nicht das Resultat der Spieler gut sein.-
Dass wir von optimalen Bedingungen weit entfernt sind, ist allen Beteiligten klar. Aber wir versuchen zumindest, die Bedingungen wo möglich zu verbessern. 2003 z.B. gab es einen Coach für das GFL-Team und einen für das GFL-J Team. Derzeit sind aktuell 6 Trainer von uns beim laufenden C-Lehrgang (2xGFL, 3xGFL-J und 1xFlag). Wir haben mittlerweile 7 Coaches für das GFL-Team und 5 für das GFLJ-Team sowie einen Athletik-Coach, der mit beiden Teams in der off-season arbeitet.

Und ich denke schon, dass die GFL-Vereine gerade auch in der Jugendarbeit mehr tun müssen als andere. Zum einen, weil sie im Normalfall bessere Rahmenbedingungen haben als kleinere Vereine, zum anderen, weil sie primär auch damit die Basis für das GFL-Team bilden können und sollten.

Verfasst: So Jan 27, 2008 18:23
von oracle
2003 z.B. gab es einen Coach für das GFL-Team und einen für das GFL-J Team.
stimmt ...wer hat denn da alles für getan, damit er das als argument in den raum werfen konnte ?


manchmal ist es doch sehr seltsam :-) du hast übrigens vergessen, daß ein trainer im krankenhaus lag und einer weil er kein vereinsmitglied war also jugendtrainer nicht zugelassen wurde.


die realität war dann doch einweing anders, aber das weißt du ja am besten.

Verfasst: So Jan 27, 2008 19:00
von Coach Bobo
KP jenausen...

wenn IHR und noch 15 Vereine das haben dann ...
nur z.B. in der Auswahl bekommen die Jugendlichen das dann am
eigenen Leib zu spüren und "explodieren" manchmal in der Leistung
und wechseln dann zu DEM Trainer der ihnen in 4 Wochen mHr beigebracht hat als der "eigene" vorher in 6 Monaten. NUR das der weil er ALLEINE war
garnicht anders konnte... ist dann aber eben auch

KEIN Problem vom Coach des "kleineren" Vereins
KEIN Problem vom Coach des "größeren" Vereins
KEIN Problem des "größeren" Vereins
KEIN Problem des Spielers

WER ist für das Umfeld zuständig ???

Wie schwer das ist ist mir bekannt.-

Gerade wenn man von "unten" kommt...

Vielleicht mehr Kooperation statt gegeneinander
NUR wie das MITEINANDER überhaupt "regeln"...

Wie realistisch ist es denn einem 19 Jahre alten Jetzt-Ex-Jugendspieler zu sagen:
" YXZ Du hör mal auf Deiner Position ist seit 5 Jahren der Starter einen Ami holen wir noch, ok Der Coach ist klasse, ist ja auch mal Nationaltrainer gewesen, aber für Dich ist es besser Du gehst erstmal in Liga 3 und spieltst unter Coach ABC bei den DEF und in 2-4 Jahren dann in Liga 2 und in 5-6 Jahren dann wieder bei uns weil das für Dich besser ist und für die anderen Vereine auch, ok " ....
"JA gerne ich habe mich schon die letzten 2 Jahre gefragt was ich für den Verein tunen kann und nicht was der Verein für mich tut. Bis in 6 Jahren, viel Erfolg !"

Verfasst: So Jan 27, 2008 19:18
von skao_privat
Die Verbände müssen auch überlegen, ob sie ihren Mitgliedern einen Gefallen tun, wenn sie immer mehr Neugründungen ohne besondere Anforderungen aufnehmen. Oder gar in einen Ligabetrieb schicken.

Mehr ist nicht besser!

Verfasst: So Jan 27, 2008 19:49
von Benutzer 888 gelöscht
Ich hab zwar jetzt nicht alles gelesen, aber ich hab folgende Meinung dazu:

Werben und damit auch abwerben von Spielern gehört zu (fast) jeder Sportart und ist in der Offseason absolut legitim! Das gilt für alle Vereine und alle Klassen. Klar, schade für den unterklassigen Verein wenn seine Spieler zu einem anderen Verein gehen.
Aber fragt die Spieler doch mal wieso sie gehen?

1. Sie wollen höherklassig spielen.
2. Sie wollen besser gecoacht werden.
3. Sie wollen erfolgreicher Spielen.

Das sind denk ich die meisten Gründe für einen Wechsel. Die wenigsten Wechsel werden ja wohl aufgrund von Geld durchgeführt werden.

Und das Spieler in Auswahlen dann öfter auch das Team wechseln liegt oft an Grund 2. Ich meine, die meisten Spieler wollen auf ihrer Position sich weiter entwickeln! Und wenn Sie dann in der Auswahl sehen, das es auch geht, das jeder auf seiner Position individuel gecoacht wird, finden 90% das sehr cool! Und glaubt mir mal, die wenigsten Wechseln weil Auswahltrainer A zu Spieler B sagt geh zu Verein C. Die Regel ist, das die Spieler untereinander reden und dann der Spieler mit bekommt, das in anderen Vereinen 30 anstelle von 10 Leuten im Training sind, das 4+ anstelle von einem Coach das Training machen. Und das zieht die meisten Spieler, bevorzugt in der Jugend, an.

Im Herrenbereich ist es doch so, das viele entweder ihrem Verein ein Leben lang treu sind oder aus beruflichen Gründen wechseln (müssen). Der kleinere Teil wandert wirklich. Und auch wenn jemand wechselt, liegt es dann meist an Punkt 2. Manchmal auch an einfach sich selbst was zu beweisen.

Ich finde, jeder Verein sollte anfangen auch bei anderen Vereinen nach Ergänzungen für seinen Kader zu suchen, diese in der Offseason ansprechen und fragen. Da ist nichts verwerfliches dran.
Wieso tun das manche Vereine nicht? Zu Stolz? Oder falsche Bescheidenheit? Jeder Verein sollte bei allen Spielern für sich werben können und so seinen Kader verstärken.

Die Spieler werden oft zu den Vereinen gehen, die ihnen gutes Coaching und erfolgsaussichten bietet. Klar, Vereinstreue wird es auch immer geben und die sind auch wichtig!

Worüber man streiten kann, ist wie man das tut. Sagt man, man sollte nur in der Offseason mit Spielern sprechen oder zu jederzeit. Wechselfristen usw. Muss es sein, das man Spieler des Gegeners vor dem wichtigen Spiel anspricht? Solche Dinge sind viel größere Probleme meines Erachtens.

Genauso sollte jeder Verein an der Optimierung seines Umfeldes (Coachingstaff, Ausrüstung [Training, Spielfeld, Spieler] und Verein) arbeiten.

Nach dem Verband schreien find ich hier absolut unnötig. Außer es geht um Trainerfortbildingen, Verbandsfortbildungen usw. Das sind deren Aufgaben. Was jeder Verein daraus macht, ist ihm überlassen.

Verfasst: So Jan 27, 2008 20:36
von Coach Bobo
Oaks hat Recht.-

Die Kette reißt am schwächsten Glied.

Vielleicht sollte die Kette mal überlegen ob Sie sich nicht stabiler gestalltet.

Und manche zu... Kettenglieder sollte man vielleicht einschmelzen und
was anderes daraus machen... z.B. neue Kettenglieder oder auf andere
Stahlprodukte verteilen...

Kette kann nicht jeder sein...

-----------------------------------------------------------------------------------

Freie Fahrt für freie Bürger mit einem Hauch Wilder Westen...

Verfasst: So Jan 27, 2008 22:43
von Terry Tate
Ich glaube Ihr habt alle Recht mit dem was Ihr schreibt, aber ich glaube es gibt ein weiteres Problem.

Wenn von Unterklassigen Mannschaften die besseren (Jugend-)Spieler nach "oben" abgeworben, kann das schon ein Problem fuer diese Mannschaften

Zum einen werden die GFL Mannschaften durch solch Zuwachs immer besser und so wird es immer schwieriger fuer GFL2 Mannschaften den Aufstieg zu schaffen und sich in der GFL erfolgreich zu halten. Das gilt natuerlich fuer Teams weiter "unten"....da sind dann die besten Bestreben fuer diese aufzusteigen und ihren Spielern eine Perspektive zu geben quasi Null. Sowas wie ein Teufelskreis - so sehe ich das zumindest.

Vielleicht meinte Basti das.

Verfasst: So Jan 27, 2008 22:46
von skao_privat
Frey hat geschrieben: Nach dem Verband schreien find ich hier absolut unnötig.
In dieser Hinsicht wird hier nicht nach 'dem' Verband gerufen. Die Landesverbände, die sich ja aus den einzelnen Vereinen zusammensetzen, müssen sich überlegen, was es bedeutet immer weitere Teams aus dem Boden zu stampfen; was es bedeutet dem erstbesten Verein gleich die Zugehörigkeit zu einer Liga zu garantieren.

Nur wo es Sinn macht, einen Verein zu gründen, sollte auch einer entstehen. Frustriert aus einem anderen Verein auszuscheiden ist in jedem Fall kein sinnvoller Grund!

Vereinsgründungen an sich kann - und soll! - man nicht verbieten. Die Aufnahme in den Spielbetrieb sollte aber von Kriterien abhängig sein!

Schließlich wird die Anzahl der zur Verfügung stehenden Spieler ja nicht mehr! Im Gegenteil! Die immer weniger 'Guten/halbwegs geeigneten' sollen auf mehr Teams verteilt werden!?

Verfasst: So Jan 27, 2008 22:49
von skao_privat
Terry Tate hat geschrieben: Wenn von Unterklassigen Mannschaften die besseren (Jugend-)Spieler nach "oben" abgeworben, kann das schon ein Problem fuer diese Mannschaften
Wenn die Spieler nicht ohne HIndernisse 'nach oben' können, ist das ein Problem für diese Spieler. Für wen ist jetzt welches Problem wichtiger?


Gute Spieler sollen so hoch wie möglich spielen können.

Verfasst: Mo Jan 28, 2008 00:50
von IceDevilHH81
Wie ist es den mit Spielern die von den „großen“ Teams ausgebildet wurden und dann runter wechseln? Ich bin selbst damals 01 von den Junior Devils in die 3te Liga zu den Cougars gegangen. Ich möchte mal behaupten das es mehr Spieler gibt die runter gehen als rauf.

Ich denke jeder sollte auch weiterhin selbst entscheiden wo er spielen will.

Ich bin jetzt seit 5 jahren Jugendtrainer. 3 Jahre davon war ich bei einem Team ausserhalb von Hamburg. Dort habe ich Jugendspieler gehabt bei dehnen ich mir durchaus gewünscht hätte sie hätten die möglichkeit sich in einem besseren Team besser zu entwickeln und besseren Football zu spielen.

Wenn die Jungen spieler schon in der Jugend wechseln weil sie es leid sind in einer 25-30 Spieler starken Manschaft jedes Jahr ihr Talent zu verschwenden kann ich verstehen wenn sie wechseln. Zumal diese Jungs dann meistens schon in der Jugend verheitzt werden wenn sie fast alle Spiele beideWege gehen müssen.

Und wegen der Ausbildungsvergütung... die meisten Teams haben ja Vereinsbeiträge, also Zahlen die Spieler für ihre Ausbildung ja doch irgendwie selber.

Verfasst: Mo Jan 28, 2008 02:43
von Benutzer 2265 gelöscht
speedfreak hat geschrieben: @Insider II: "Ist eben so." und "kann man nur hoffen, dass die Leute wieder zurück kommen." ist jetzt aber kein wirklicher Lösungsansatz oder?!
Es gibt da auch keinen Lösungsansatz.

Es wird immer Jugendspieler geben die sich abwerben lassen, egal wie attraktiv der aktuelle Verein ist.

Es ist zwar verwerflich wenn Spieler mit Versprechungen weggelockt werden die dann später nicht eingehalten werden. Soll ja auch schon passiert sein. Aber das ist dann wieder das Risiko des Spielers.

Verfasst: Mo Jan 28, 2008 10:13
von Coach Bobo
@ vereister Teufel, bin Dir ja dankbar für Deinen Beitrag, wirklich:

Wenn die Jungen spieler schon in der Jugend wechseln weil sie es leid sind in einer 25-30 Spieler starken Manschaft jedes Jahr ihr Talent zu verschwenden kann ich verstehen wenn sie wechseln. Zumal diese Jungs dann meistens schon in der Jugend verheitzt werden wenn sie fast alle Spiele beideWege gehen müssen.

weil ~30 Pässe bedeutet:
~ 15-18 beim Training
~ 25 +/- beim Spiel
~ nach dem ~ 4. Spiel nur noch ~ 18 (Mindestspielstärke)
~ nach dem ~ 6. Spiel dann eigentlich 16 + 2...

was hat das dann noch mit Football zu tun ???

Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa ich weiß das es
in vielen Gegenden so aussieht und das auch eine soziale Komponente
dahintersteht, aber wie sieht es mit dem "Schutz des Individuum vor sich selber aus" ... zweischneidiges Schwert...

eher selten das GFL Vereine dieses Problem haben...
Elmar wenn Du danach fragst wo denkst Du denn das
DIR/EUCH Dresden helfen könnte ???

( oder andere Namen für anderen Personen/Vereine einsetzen und
antworten... )

Verfasst: Mo Jan 28, 2008 10:28
von BigTom75
das größte problem sehe ich nicht darin dass talente in höhere ligen gehen.

das größte problem ist dass man sich dort zum teil die sideline mit leuten auffüllt die bereits nach ein paar trainingseinheiten als "nicht unbedingt tauglich" eingestuft werden. aber kaum ein team hat die eier im sack zu sagen: "junge versuch es doch noch mal ein paar jahre weiter unten".

würde mehr mit offenen karten gespielt hätten alle mehr davon. aber klar wer schickt schon einen spieler wech ;)