Seite 202 von 324
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Do Jul 25, 2019 18:04
von Kundenberater
altalanos_igazgato hat geschrieben: ↑Do Jul 25, 2019 14:36
Das eine hat aber mit dem anderen nichts zu tun.
Die "Grashalme" sind sehr kurz, ähnlich wie bei einem Teppich. Das Wasser soll hierbei das Ballrollverhalten positiv beeinflussen und das Verletzungsrisiko reduzieren, bzw. minimieren.
Auf Kunstrasen für Fußball bzw. Football sind die Glashalme deutlich länger (ungefähr das doppelte). Das Verwenden von Sand bzw. Granulat (Kunststoff/Kork) soll hier eine dämpfende Wirkung erzielen. Wasser würde hier eher das Verletzungsrisikos steigern, da die Haftung verschlechtert wird.
Na, das sind ja Feinheiten. Ist das wissenschaftlich begründet, wie lang die Grashalme bei einer Sportart sein müssen? Finde ich amüsant …
Ich spielte früher mal Fußball, je kürzer der Rasen gemäht war, desto besser.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Do Jul 25, 2019 19:38
von AR
altalanos_igazgato hat geschrieben: ↑Do Jul 25, 2019 14:36
Das eine hat aber mit dem anderen nichts zu tun.
Beim Hockey wird eine spezielle Art von Kunstrasen verwendet. Die "Grashalme" sind sehr kurz, ähnlich wie bei einem Teppich. Das Wasser soll hierbei das Ballrollverhalten positiv beeinflussen und das Verletzungsrisiko reduzieren, bzw. minimieren.
Auf Kunstrasen für Fußball bzw. Football sind die Glashalme deutlich länger (ungefähr das doppelte). Das Verwenden von Sand bzw. Granulat (Kunststoff/Kork) soll hier eine dämpfende Wirkung erzielen. Wasser würde hier eher das Verletzungsrisikos steigern, da die Haftung verschlechtert wird.
Frag mal die "unbedarften" Gäste, die früher im Hockeypark Mönchengladbach bei den Mavericks ohne Schutz aufgelaufen sind. z.B. MNRX im Mai 2011. Da gabs Brandflecken on mass.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Do Jul 25, 2019 19:46
von _pinky
Auf was spielen die Amis?
Das ist doch auch stellenweise eher Teppich.
Ist aber am Ende egal, weil die Kunstrasenplätze verhältnismäßig jung sind und dann entsorgt werden müssten.
Kohle ich hör dich fleuchen.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Do Jul 25, 2019 19:48
von Ronald
Kundenberater hat geschrieben: ↑Do Jul 25, 2019 18:04
altalanos_igazgato hat geschrieben: ↑Do Jul 25, 2019 14:36
Das eine hat aber mit dem anderen nichts zu tun.
Die "Grashalme" sind sehr kurz, ähnlich wie bei einem Teppich. Das Wasser soll hierbei das Ballrollverhalten positiv beeinflussen und das Verletzungsrisiko reduzieren, bzw. minimieren.
Auf Kunstrasen für Fußball bzw. Football sind die Glashalme deutlich länger (ungefähr das doppelte). Das Verwenden von Sand bzw. Granulat (Kunststoff/Kork) soll hier eine dämpfende Wirkung erzielen. Wasser würde hier eher das Verletzungsrisikos steigern, da die Haftung verschlechtert wird.
Na, das sind ja Feinheiten. Ist das wissenschaftlich begründet, wie lang die Grashalme bei einer Sportart sein müssen? Finde ich amüsant …
Ich spielte früher mal Fußball, je kürzer der Rasen gemäht war, desto besser.
Ja, die Länge der Grashalme spielt eine Rolle. Ballverhalten, Bodenhärte, Stollenlänge oder -art und damit Laufverhalten und Verletzungsgefahr. Den Kunstrasen, den du früher gewässert hast, sollte es eigentlich nicht mehr geben. Das war nämlich grüner Teppich auf Beton. Meistens für Hockey.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Do Jul 25, 2019 20:22
von Fighti
_pinky hat geschrieben: ↑Do Jul 25, 2019 19:46
Das ist doch auch stellenweise eher Teppich.
Das original Astroturf ist mittlerweile mehr oder weniger verschwunden (und das auch seit bestimmt 10 Jahren oder mehr). Dafür dürften in den USA alle diese Plastikkügelchen auf den Kunstplätzen nutzen...
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Do Jul 25, 2019 22:17
von _pinky
Dann muss die Eurouschi dort gleich mal Tacheles reden.
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Do Jul 25, 2019 22:49
von kielersprotte
_pinky hat geschrieben: ↑Do Jul 25, 2019 22:17
Dann muss die Eurouschi dort gleich mal Tacheles reden.
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
Das Trumpeltier hört der Flinten-Uschi doch nicht einmal zu...

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Do Jul 25, 2019 23:08
von Kundenberater
Ronald hat geschrieben: ↑Do Jul 25, 2019 19:48
Ja, die Länge der Grashalme spielt eine Rolle. Ballverhalten, Bodenhärte, Stollenlänge oder -art und damit Laufverhalten und Verletzungsgefahr. Den Kunstrasen, den du früher gewässert hast, sollte es eigentlich nicht mehr geben. Das war nämlich grüner Teppich auf Beton. Meistens für Hockey.
… und nicht vergessen die Rolle des Luftdrucks im Spielball. Fragen wir doch mal Herrn Brady

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Jul 26, 2019 08:50
von altalanos_igazgato
Kundenberater hat geschrieben: ↑Do Jul 25, 2019 18:04
altalanos_igazgato hat geschrieben: ↑Do Jul 25, 2019 14:36
Das eine hat aber mit dem anderen nichts zu tun.
Die "Grashalme" sind sehr kurz, ähnlich wie bei einem Teppich. Das Wasser soll hierbei das Ballrollverhalten positiv beeinflussen und das Verletzungsrisiko reduzieren, bzw. minimieren.
Auf Kunstrasen für Fußball bzw. Football sind die Glashalme deutlich länger (ungefähr das doppelte). Das Verwenden von Sand bzw. Granulat (Kunststoff/Kork) soll hier eine dämpfende Wirkung erzielen. Wasser würde hier eher das Verletzungsrisikos steigern, da die Haftung verschlechtert wird.
Na, das sind ja Feinheiten. Ist das wissenschaftlich begründet, wie lang die Grashalme bei einer Sportart sein müssen? Finde ich amüsant …
Ich spielte früher mal Fußball, je kürzer der Rasen gemäht war, desto besser.
Ich habe nicht geschrieben dass die Grashalme eine bestimmte Länge haben müssen. Es ist jedoch so, dass Hockey auf einem Kunstrasen mit ca. 10mm langen Halmen gespielt, während die auf Fußball/Football-Feldern ca. doppelt so lang sind. Nicht mehr und nicht weniger.
Kann durchaus sein, dass die ein oder andere Footballmannschaft auf einem Hockeyfeld spielt. Ich kenne jedoch keine. Glaube aber in Mönchengladbach war das früher so.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Jul 26, 2019 08:55
von Fighti
Ein Hockeyfeld ist eigentlich für Football auch 20 yards zu kurz.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Jul 26, 2019 10:08
von Kundenberater
diese Diskussion ist auch mal wieder so was von überflüssig ... aber typisch für die Kommunikation in diesem Forum.
Lärm um Nichts!!!
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Jul 26, 2019 10:56
von altalanos_igazgato
Falls du dich daran erinnerst ging es um das Thema Kunstrasen, was für "Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?" nicht ganz unerheblich ist.
Die Diskussion als solche ist daher nicht überflüssig. Überflüssig ist hingegen mit halbwahrheiten um sich zu werfen und dann einen auf trotzig zu machen weil man merkt, dass man von der Materie schlichtweg keine Ahnung hat, sondern nur Anekdoten aus der Nachkriegszeit beisteuern kann.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Jul 26, 2019 11:08
von Kundenberater
ich bin nicht trotzig.
Nur, die GFL geht nirgends hin. Seit ich Football in Deutschland verfolge, bewegt sich aus meiner Sicht nicht viel bis nichts.
Zuschauerzahlen sinken, waren in den 90ern schon höher. Die Mannschaften spielen in unwürdigen Stadien. Dort wo Hildesheim spielt, ist einer deutschen Spitzenliga mehr als unangemessen.
Und ob wir hier über Kunstrasen, Importspieler, Nachwuchs reden, ist völlig egal. Ich sehe keine Entwicklung. Mal kommt so ein Quarterback aus Amiland, mal ein anderer. Mal besser, mal schlechter. Mehr auch nicht.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Jul 26, 2019 11:14
von Booya
Kundenberater hat geschrieben: ↑Fr Jul 26, 2019 11:08
ich bin nicht trotzig.
Nur, die GFL geht nirgends hin. Seit ich Football in Deutschland verfolge, bewegt sich aus meiner Sicht nicht viel bis nichts.
Zuschauerzahlen sinken, waren in den 90ern schon höher. Die Mannschaften spielen in unwürdigen Stadien. Dort wo Hildesheim spielt, ist einer deutschen Spitzenliga mehr als unangemessen.
Und ob wir hier über Kunstrasen, Importspieler, Nachwuchs reden, ist völlig egal. Ich sehe keine Entwicklung. Mal kommt so ein Quarterback aus Amiland, mal ein anderer. Mal besser, mal schlechter. Mehr auch nicht.
Ok... auf der einen Seite ist das Stadium unwürdig für die GFL und auf der anderen Seite ist eine Diskussion über Kunstrasenplätze für American Football, um einen footballwürdigen Platz zu haben überflüssig.
Sicher das Du Berater bist?
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Jul 26, 2019 11:31
von _pinky
Da die GFL auch unwürdig ist, passt es wieder.
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk