Seite 25 von 331
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Do Feb 24, 2011 16:33
von Daddy
Für den richtigen Fan und den klar denkenden Zuschauer stellt dies kein Problem dar.
Aber welcher Fan ist klar denkend
Es sind allerdings genau diese Argumente welche man bei Gesprächen mit Besuchern zu hören bekommt.
Wenn dann irgendwann die Linien 704 und 701 bis vor den Dome fahren wird es neue Argumnete geben. Es ist einfach für viele ein
noch emotional belegtes Thema.
Wird sich im laufe der Jahre ändern
Zu deinem Eingangssatz im Post, das ist Deutsche Spezialität.
Wir jammern immer, egal auf welchem Niveau wir uns befinden

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Do Feb 24, 2011 18:31
von Charly Manske
Daddy hat geschrieben:Für den richtigen Fan und den klar denkenden Zuschauer stellt dies kein Problem dar.
Aber welcher Fan ist klar denkend
Es sind allerdings genau diese Argumente welche man bei Gesprächen mit Besuchern zu hören bekommt.
Wenn dann irgendwann die Linien 704 und 701 bis vor den Dome fahren wird es neue Argumnete geben. Es ist einfach für viele ein
noch emotional belegtes Thema.
Wird sich im laufe der Jahre ändern
Zu deinem Eingangssatz im Post, das ist Deutsche Spezialität.
Wir jammern immer, egal auf welchem Niveau wir uns befinden

Auffallend ist aber, daß die Fortuna-Fans "ihre" neue Arena ziemlich schnell akzeptiert haben und die Eishockeyfans offenbar noch Probs damit haben

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Do Feb 24, 2011 18:54
von Daddy
Nun, das hat eher etwas mit dem Erfolg zu tun.
Außerdem wirken und klingen 20.000 in der Arena anders als 20.000 im alten Rheinstadion (so schön es auch war).
Zwei Aufstiege und eine attraktive, stabile Mannschaft tun ihr übriges.
Seit das Konzept des neuen Trainers der DEG fruchtet steigen auch langsam wieder die Zuschauerzahlen im Dome.
Außerdem darf man nicht vergessen das die Arena an der selben Stelle steht wie das alte Stadion, d.h. die Rahmenbedingungen (Anfahrt, Parkplätze etc.) blieben gleich.
Dies war bei der DEG komplett anders.
Damals musste keiner der Parken wollte Gebühren zahlen, dafür gab es ja genügend Bürgersteige im Viertel

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Do Feb 24, 2011 21:37
von skao_privat
Da wird jetzt aber dezent an einer wichtigen Passage vorbei geschrieben, die hier mal anbringen möchte: der dass Sonderaktionen nicht viel bringen oder zumindest keiner dauerhafte Wirkung haben. Das passt zu vielen allein stehenden Aktionen von Football-clubs. Freikarten, Hüpfburg, Hampelaktion im EInkaufszentrum und ähnlichem.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Do Feb 24, 2011 22:04
von Daddy
skao_privat hat geschrieben:Da wird jetzt aber dezent an einer wichtigen Passage vorbei geschrieben, die hier mal anbringen möchte: der dass Sonderaktionen nicht viel bringen oder zumindest keiner dauerhafte Wirkung haben. Das passt zu vielen allein stehenden Aktionen von Football-clubs. Freikarten, Hüpfburg, Hampelaktion im EInkaufszentrum und ähnlichem.
...und genau deshalb kann man auch beruhigt daran vorbei schreiben.
Sie bringen mittel- bis langfristig nichts und sind deshalb nicht wichtig.
Der kurzfristige Effekt ist allerdings schon gegeben, macht sich aber nicht wirklich spürbar bemerkbar.
Gehört eher zum Wohlfühlfaktor (ich habe etwas für den Verein getan, wir ermöglichen es auch Familien zu kommen) und ist zeitlich und räumlich begrenzt sinnvoll.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Do Feb 24, 2011 22:31
von skao_privat
Ich würde fast sagen: das teile ich in Gänze.
Nur offensichtlich beruht der Großteil der Aktionen im FB Deutschland aus solchen Aktionen.
Die entscheidende Frage: wenn solche Aktionen nichts bringen, was macht dann den Unterschied aus?
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Do Feb 24, 2011 22:31
von skao_privat
Ich muss da gerade an Burger King Tabletts oder German Bowl im DSF denken...
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Do Feb 24, 2011 23:48
von Daddy
Den Unterschied machen die Kombinationen aus wirtschaftlich sauberer Arbeit (die damalige Pleite der DEG hat mehr Zuschauer gekostet als der neue Dome), sportlich erfolgreiche Führung (vor und hinter den Kulissen), engagierte Vereinsmitglieder und dem Wohlfühlfaktor aus.
Bestes Beispiel dafür ist im Moment der BvB, erst wenn alles läuft kommt auch der Erfolg.
Vereine im Football haben es bisher nur zeitweise geschafft dieses Gleichgewicht zu halten.
gefährlich ist es wenn man die Geduld verliert und alles sofort und gleich haben will.
Hamburg, Braunschweig, Düsseldorf und Köln haben diese Erfahrung schon gemacht.
Ob es Kiel z.B. auch so gehen wird hängt stark vom Willen zum Durchhalten auch in mageren Zeiten ab.
Ohne den wirtschaftlichen Grundsatz das nur Geld ausgegeben werden kann was vorhanden ist wird jeder Erfolg zeitlich begrenzt sein.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Feb 25, 2011 00:44
von pumpkinhead
Charly Manske hat geschrieben:(...)Auffallend ist aber, daß die Fortuna-Fans "ihre" neue Arena ziemlich schnell akzeptiert haben und die Eishockeyfans offenbar noch Probs damit haben

nun ja, haben ja keine andere chance letztendlich. das alte rheinstadion ist unwiederbringlich geschichte, wurde gesprengt.
die alte halle an der brehmstrasse dürfte es dagegen noch geben, oder?
(bin ja kein düsseldorfer, weiß es daher nicht sicher...)
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Feb 25, 2011 02:47
von Daddy
Jep, die gibt es noch.
Die Nachwuchsmannschaften, Eiskunstläufer und Schlittschuh fahrenden Düsseldorfer danken es, sie haben dort eine neue Heimat.
Die zweite Eisbahn (welche fast zwei Jahrzehnte brach lag) wurde letztes Jahr auch ausgebaut und überdacht.
Hier trainieren die erste und die Mannschaft der DNL.
Die Sehnsucht nach der alten Brehmstraße hängt eher an den Meisterschaften die dort gewonnen wurden. Besser war sie nicht, nur kälter

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Feb 25, 2011 09:04
von Charly Manske
Daddy hat geschrieben:Jep, die gibt es noch.
Die Nachwuchsmannschaften, Eiskunstläufer und Schlittschuh fahrenden Düsseldorfer danken es, sie haben dort eine neue Heimat.
Die zweite Eisbahn (welche fast zwei Jahrzehnte brach lag) wurde letztes Jahr auch ausgebaut und überdacht.
Hier trainieren die erste und die Mannschaft der DNL.
Die Sehnsucht nach der alten Brehmstraße hängt eher an den Meisterschaften die dort gewonnen wurden. Besser war sie nicht, nur kälter

Richtig Stimmung war in den 60ern , als die Brehmstr. noch nicht überdacht war und die Meisterschaft mit `nem Feuerwerk gefeiert wurde

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Feb 25, 2011 15:11
von Daddy
Ich weiß, damals konnte ich noch vom vorderen Balkon die Jubelschreie an der Brehmstr. hören und vom hinteren Balkon aus kontrollieren wer am Flinger Broich jubelte
Aber das ist lange her.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Do Apr 14, 2011 15:17
von skao_privat
Mal was vom Walter aus Überberg:
http://www.profil.at/articles/1114/560/ ... llvereinen
Das dürfte nicht nur im Kleinstaat, sondern aus hier so sein...
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Apr 15, 2011 10:35
von _pinky
Oder wie Hannes Kartnig es bei seinem Prozess ausdrückte: „Ich habe gewusst, dass das ein Finanzvergehen ist, aber ich habe gedacht, wenn wir erwischt werden, setzen wir uns zusammen und einigen uns.
“
Das beschreibt's doch perfekt. So läuft's.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Fr Apr 15, 2011 16:16
von Daddy
Da wurde der rheinische Klüngel erfolgreich exportiert
