Seite 245 von 331

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Sa Okt 23, 2021 12:34
von Sonny1
Kreuzteufel hat geschrieben: Sa Okt 23, 2021 01:14 Wieso? Ludwigsburg liegt doch in einer Metropole. Vielleicht noch in Ländle Riesen umbenennen, dann passt das schon.
So lange sie nicht nach Stuttgart umziehen müssten wäre alles gut :up:

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Mo Nov 08, 2021 12:44
von _pinky
Zuschauersschwund bei Deutschlands Lieblingen:

https://www.t-online.de/sport/fussball/ ... frage.html


Über Langeweile der Begegnungen wird gar nicht geredet. Was sieht man bei Football genauso? Was komplett anderst?

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Mo Nov 08, 2021 15:32
von Sonny1
Ich empfinde es als Geschenk, Football endlich wieder live im Stadion anschauen zu dürfen.
Dafür nehme ich auch stundenlanges, lästiges Maskentragen in Kauf.
Viele in meinem Bekanntenkreis sagen aber, dass sie erst wieder ins Stadion gehen wenn sie auf dem Sitzplatz/Stehplatz keine Maske tragen müssen.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Mo Nov 08, 2021 18:31
von DarkMorgana2
Sonny1 hat geschrieben: Mo Nov 08, 2021 15:32 Ich empfinde es als Geschenk, Football endlich wieder live im Stadion anschauen zu dürfen.
Dafür nehme ich auch stundenlanges, lästiges Maskentragen in Kauf.
Viele in meinem Bekanntenkreis sagen aber, dass sie erst wieder ins Stadion gehen wenn sie auf dem Sitzplatz/Stehplatz keine Maske tragen müssen.
Das ist ja Gott sei Dank überall unterschiedlich.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Mo Nov 08, 2021 19:48
von skao_privat
Grundsätzlich nicht verkehrt, nicht in ein Stadion zu gehen. Die Pandemie ist längst nicht zu Ende und selbst mit Maske riskant

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Sa Nov 13, 2021 12:57
von Sonny1
Schöner Artikel über die wachsende Popularität des American Footballs in Deutschland: https://www.neustadt-ticker.de/173271/a ... nd-dresden
..............
In Deutschland allerdings stellte der Super Bowl einen neuen eigenen Rekord auf. Betway Online Wetten berichtet in einem Blogartikel, dass über zwei Millionen Zuschauer den Super Bowl LV in Deutschland geschaut haben. Unter der Marke „ran“ war der Super Bowl auf Pro7 im Fernsehen und im Livestream auf ran.de zu sehen. Der Super Bowl ist das einzige Sportevent aus den USA, das in Deutschland eine so hohe Zuschauerzahl erreicht.

Die Zuschauerzahlen des German Bowls sind allerdings nicht wirklich bekannt, da dieser deutlich kleiner ist. Dass der German Bowl in Deutschland irgendwann mehr Zuschauer vor die Fernseher zieht als der Super Bowl, ist unwahrscheinlich. Viele deutsche Zuschauer schauen den Super Bowl nicht nur wegen dem Spiel, sondern eher wegen Stars wie Tom Brady sowie der unglaublichen Halbzeitshow, bei der immer Stars wie Shakira, Jennifer Lopez, Lady Gaga, Beyonce, Bruno Mars, Maroon 5, Coldplay usw. live auftreten. Das sind meist Namen, die man aus dem Alltag bereits kennt. Wenn der German Bowl eine ähnliche Show bieten würde und auf großen Sendern laufen würde, würden sicherlich mehr Zuschauer einschalten, denn eigentlich wächst Football in Deutschland.

In Deutschland wächst der American Football hauptsächlich im professionellen und im Amateurbereich, wenn auch die Zuschauerzahlen noch nicht annähernd an die des Profifußballs herankommen. In vielen Kleinstädten in Deutschland entwickeln sich Football-Vereine, die dann entweder bestehenden Ligen beitreten oder sogar eigene kleine Ligen bilden. Interessant ist auch, dass die erfolgreichen Football-Teams nicht aus den richtig großen Großstädten München, Berlin, Hamburg, Frankfurt oder Köln kommen, sondern aus mittelgroßen Städten wie Kiel oder Braunschweig. Viele der größten Städte Deutschlands haben sogar gar kein Team in der höchsten deutschen Spielklasse, der German Football League (GFL), darunter Düsseldorf, Hamburg und Leipzig.

Ein Problem stellt in den Augen der GFL allerdings die European League of Football (ELF) dar. An dieser „europäischen“ Football-Liga nehmen Teams aus 7 der 8 größten deutschen Städte teil, nur München hat kein Team in der ELF. Durch die Gründung der European League of Football gingen der GFL natürlich einige vielversprechende Teams verloren. Aktuell ist die EFL noch nicht wirklich europaweit bekannt, da nur Teams aus Deutschland, Österreich, Spanien, Polen und der Türkei in der ELF spielen. Allerdings könnte die Liga weiter wachsen und auch das Wachstum des American Football in Europa voranbringen, für die Zukunft ist eine Erweiterung der Liga auf 20 Teams geplant, die dann auch aus Italien, Frankreich, England und weiteren europäischen Ländern kommen sollen.

Wenn die beiden Ligen (GFL und ELF) und die euroäischen Football-Verbände ihre Unstimmigkeiten geklärt bekommen und es schaffen, ein ähnliches System wie beim europäischen Fußball auf die Beine zu stellen, dann sieht die Zukunft für den American Football in Europa gut aus. Das Wachstum ist enorm und das Interesse groß. Jetzt muss es nur noch richtig eingesetzt werden.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Sa Nov 13, 2021 13:22
von Kreuzteufel
Gut, die Aussage eines weltweit bekannten Sport-/Wirtschaftswissenschaftlers wie Jan Frientert hat natürlich besonderes Gewicht. Ach Moment, ich wollte schreiben wenig bekannter Lokaljournalist.
Sonny1 hat geschrieben: Sa Nov 13, 2021 12:57 Schöner Artikel über die wachsende Popularität des American Footballs in Deutschland: https://www.neustadt-ticker.de/173271/a ... nd-dresden
..............
In Deutschland allerdings stellte der Super Bowl einen neuen eigenen Rekord auf. Betway Online Wetten berichtet in einem Blogartikel, dass über zwei Millionen Zuschauer den Super Bowl LV in Deutschland geschaut haben. Unter der Marke „ran“ war der Super Bowl auf Pro7 im Fernsehen und im Livestream auf ran.de zu sehen. Der Super Bowl ist das einzige Sportevent aus den USA, das in Deutschland eine so hohe Zuschauerzahl erreicht.

Die Zuschauerzahlen des German Bowls sind allerdings nicht wirklich bekannt, da dieser deutlich kleiner ist. Dass der German Bowl in Deutschland irgendwann mehr Zuschauer vor die Fernseher zieht als der Super Bowl, ist unwahrscheinlich. Viele deutsche Zuschauer schauen den Super Bowl nicht nur wegen dem Spiel, sondern eher wegen Stars wie Tom Brady sowie der unglaublichen Halbzeitshow, bei der immer Stars wie Shakira, Jennifer Lopez, Lady Gaga, Beyonce, Bruno Mars, Maroon 5, Coldplay usw. live auftreten. Das sind meist Namen, die man aus dem Alltag bereits kennt. Wenn der German Bowl eine ähnliche Show bieten würde und auf großen Sendern laufen würde, würden sicherlich mehr Zuschauer einschalten, denn eigentlich wächst Football in Deutschland.

In Deutschland wächst der American Football hauptsächlich im professionellen und im Amateurbereich, wenn auch die Zuschauerzahlen noch nicht annähernd an die des Profifußballs herankommen. In vielen Kleinstädten in Deutschland entwickeln sich Football-Vereine, die dann entweder bestehenden Ligen beitreten oder sogar eigene kleine Ligen bilden. Interessant ist auch, dass die erfolgreichen Football-Teams nicht aus den richtig großen Großstädten München, Berlin, Hamburg, Frankfurt oder Köln kommen, sondern aus mittelgroßen Städten wie Kiel oder Braunschweig. Viele der größten Städte Deutschlands haben sogar gar kein Team in der höchsten deutschen Spielklasse, der German Football League (GFL), darunter Düsseldorf, Hamburg und Leipzig.

Ein Problem stellt in den Augen der GFL allerdings die European League of Football (ELF) dar. An dieser „europäischen“ Football-Liga nehmen Teams aus 7 der 8 größten deutschen Städte teil, nur München hat kein Team in der ELF. Durch die Gründung der European League of Football gingen der GFL natürlich einige vielversprechende Teams verloren. Aktuell ist die EFL noch nicht wirklich europaweit bekannt, da nur Teams aus Deutschland, Österreich, Spanien, Polen und der Türkei in der ELF spielen. Allerdings könnte die Liga weiter wachsen und auch das Wachstum des American Football in Europa voranbringen, für die Zukunft ist eine Erweiterung der Liga auf 20 Teams geplant, die dann auch aus Italien, Frankreich, England und weiteren europäischen Ländern kommen sollen.

Wenn die beiden Ligen (GFL und ELF) und die euroäischen Football-Verbände ihre Unstimmigkeiten geklärt bekommen und es schaffen, ein ähnliches System wie beim europäischen Fußball auf die Beine zu stellen, dann sieht die Zukunft für den American Football in Europa gut aus. Das Wachstum ist enorm und das Interesse groß. Jetzt muss es nur noch richtig eingesetzt werden.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Sa Nov 13, 2021 14:07
von Sonny1
Wie bekannt ein Journalist ist, das ist mir völlig egal. Er hat meiner Meinung nach vor allem beim letzten Absatz absolut recht.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Sa Nov 13, 2021 15:02
von KarlH
...wird nicht passieren...

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Sa Nov 13, 2021 19:07
von _pinky
Dass da kein falscher Zungenschlag reinkommt: der Erfolg des Footballs hat seine Ursache im Leuchtturmprojekt German Bowl und GFL. Der Rest ist nur aufgesprungen.

Gesendet von meinem SM-G991B mit Tapatalk


Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Sa Nov 13, 2021 20:31
von Kreuzteufel
„In Deutschland wächst der American Football hauptsächlich im professionellen und im Amateurbereich“

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: Sa Nov 13, 2021 22:45
von Fighti
Sonny1 hat geschrieben: Sa Nov 13, 2021 12:57 Schöner Artikel über die wachsende Popularität des American Footballs in Deutschland: https://www.neustadt-ticker.de/173271/a ... nd-dresden
Liest sich wie ein Referat aus der 6. Klasse.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: So Nov 14, 2021 08:39
von Kundenberater
Fighti hat geschrieben: Sa Nov 13, 2021 22:45
Sonny1 hat geschrieben: Sa Nov 13, 2021 12:57 Schöner Artikel über die wachsende Popularität des American Footballs in Deutschland: https://www.neustadt-ticker.de/173271/a ... nd-dresden
Liest sich wie ein Referat aus der 6. Klasse.
Passend zum Grad an Professionalität der GFL ... auch nur 6. Klasse. Von daher schöner Artikel.
Man kann ja nichts schöner schreiben, was nicht schöner ist

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: So Nov 14, 2021 10:15
von skao_privat
Wieso wachsende Popularität? Eine paar Resttrikot-Träger? Einer Liga ohne Unterbau? Es gibt ja keine Ebene auf der die aufgeführten Protagonisten kooperieren könnten. Bisher hat der Neuling nur ein Jugendcamp mit Werbeaufdrucken versehen. Danach ist nichts mehr passiert. Den Ballon etwas mehr aufgepumpt. Der alte Platzhirsch hat alles böse weggerissen. Die Rebellen haben keine Lust auf Thron. Alle wollen nur spielen. Nein, so einfach wie im letzten Abschnitt formuliert, ist die Lösung nicht. Das ist schlicht naiv. Die Schneeballsystem-Liga trägt nicht sonderlich viel zur breiten Entwicklung bei. Die Vereinsmeier bleiben die gemütlichen Vereinsmeier.

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?

Verfasst: So Nov 14, 2021 13:41
von Sonny1
skao_privat hat geschrieben: So Nov 14, 2021 10:15 Einer Liga ohne Unterbau?
Wenn beide Ligen kooperieren würden, dann hätten beide Ligen einen Unterbau und könnten auch beide in diesen Unterbau investieren.
Es gibt ja keine Ebene auf der die aufgeführten Protagonisten kooperieren könnten.
Komisch - in Österreich gibt es diese Ebene.
Vielleicht sollten die deutschen Protagonisten mal schauen was die Österreicher besser machen?
Bisher hat der Neuling nur ein Jugendcamp mit Werbeaufdrucken versehen. Danach ist nichts mehr passiert.
Ja wie denn auch, wenn der Verband alles blockiert?? :roll:
Nein, so einfach wie im letzten Abschnitt formuliert, ist die Lösung nicht. Das ist schlicht naiv.
Naiv ist es zu glauben dass man nichts verbessern kann und deshalb alles beim alten bleiben muss.
Die Österreicher haben das erkannt. Ich hoffe die Deutschen kommen auch noch irgendwann drauf.

Fakt ist doch dass es in Deutschland über 2 Mio Super Bowl Zuschauer gibt.
Ziel der Football-Ligen sollte es sein, gemeinsam daran zu arbeiten diese Zuschauer für die Spiele deutscher Teams zu begeistern.