Seite 4 von 4
Verfasst: Mi Feb 28, 2007 21:27
von Flagi
Hallo Lizzard50,
wie können die LV das anstellen?
Die 2005 Regelung finde ich auch als gut.
Warum viele diese nicht anerkennen verstehe ich auch nicht, liegt vielleicht daran das zu jeder Regelung/Spielordnung einfach viel Aufklärungsarbeit notwendig ist.
Verfasst: Mi Feb 28, 2007 21:56
von Jugend
Wieso lehnen die Regln viele ab.
Mir ist nur NRW bekannt.
Und hier gibt es einen einfachen Grund.
In NRW gibt es wenige Schiedsrichter die Flag pfeifen wollen. Solange es ein Regelwerk gibt was am Tackle Regelwerk angelehnt ist, trauen sich auch die anderen (oder werden gezwungen) Schiedsrichter zu Flag zu pfeifen. Wenn es ein eigenständiges Regelwerk ist, braucht man eigene Schiedsrichter im Flagbereich. Da jeder Verband schon Probleme hat genug Refs zu finden, dürfte es hier Probleme geben.
Außerdem ist das Regelwerk mit den Returns nicht mit 2 Refs zu pfeifen. Was wiederum Mehrkosten für die Teams bedeutet, da jetzt mindestens 4 anstatt 2 Refs bezahlt werden müssen.
Und wirklich abgelehnt wird das gesamte Regelwerk nicht. Sondern abgelehnt wird nur der Return. Und da es keine Nennenswerten unterschiede ansonsten gibt ist es einfacher das alte Regelwerk beizubehalten. Da die Refs dies kennen.
Zum Schluss noch eine Sache die hier auch schon mal gefallen ist.
Warum hat man ein neues Regelwerk erstellt anstatt alle Kraft dafür zu verwenden eine einheitliche Regelauslegung hinzubekommen. Wenn ich an die Diskussion in Düsseldorf denke über die Auslegung des gleichen Regelwerks ist dies bis heute notwendig!
Verfasst: Mi Feb 28, 2007 23:07
von Lizzard50
Hallo Lizzard50, wie können die LV das anstellen?
Auf der Bundesversammlung miteinander reden und klarstellen was, wie gilt. Zur Zeit kochen da mehrere Suppen.
In NRW gibt es wenige Schiedsrichter die Flag pfeifen wollen. Solange es ein Regelwerk gibt was am Tackle Regelwerk angelehnt ist, trauen sich auch die anderen (oder werden gezwungen) Schiedsrichter zu Flag zu pfeifen.
Darüber hat ja auch noch keiner diskutiert, aber in der Turnierordnung steht ab 2008 MÜSSEN die LV`s Flagrefs ausbilden.
Und ganz ehrlich, das Flagregelwerk 2005 ist immer noch an das Tackleregelwerk angelehnt. Nur hat man hier auch, wie im grossen, Definitionen reingebracht und dir Regeln gegliedert. Jeder Ref der sich mal die Zeit nimmt, das zu lesen, stellt fest, die Unterschiede sind nicht gross, waren nur früher auf 10 Seiten Papier als eigenes Regelwerk definiert.
Und bei der einheitlichen Regelauslegung stimme ich dir zu. Das hiesse aber in der Schiedsrichterausbildung Tackle die Flagregeln erklären und einheitlich interpretieren. Ich denke mal dss kommt für die gültigen Regelwerke in nächster Zeit schon noch, sonst müsste ab 2008 ja keiner ausbilden.

Verfasst: Do Mär 01, 2007 09:58
von Jugend
Was geschieht denn, wenn die LVs keine FLagrefs ausbilden. Werden die dann ausgeschlossen?
Und warum sollte für 5er FLag spezielle Refs ausgebildet werden. Wie Hüter so schön malgeschrieben hat, ist diese Sportart doch so einfach, dass jeder dies trainieren und pfeifen kann.
Oder heißt es nur die LVs müssen Flagschiedsrichter und können dann ausbilden was sie wollen.
Scherz bei Seite.
Diese Vorgabe wäre notwendig gewesen für 9er Flag.
ABer es muss weiter gehen.
Bei den Flag Bowls müssen sich die Verantwortlichen zusammen setzen und darüber diskutieren.
Verfasst: Do Mär 01, 2007 10:05
von 40 Düssldorf
Eine Frage zu der Pflicht zur Ausbildung.
Was beteutet dies für die Gestellungspflicht?
Muss jeder Verein, der eine Flagmannschaft hat, dann auch Flagschiedsrichter stellen oder ist der Verband fein raus, wenn die Vereine keine Leute zum Flaglehrgang schicken?
Verfasst: Do Mär 01, 2007 13:22
von Benutzer 2265 gelöscht
Jugend hat geschrieben:
Und warum sollte für 5er FLag spezielle Refs ausgebildet werden. Wie Hüter so schön malgeschrieben hat, ist diese Sportart doch so einfach, dass jeder dies trainieren und pfeifen kann.
Oder heißt es nur die LVs müssen Flagschiedsrichter und können dann ausbilden was sie wollen.
Nun, die Ausbildung von Flagschiedsrichtern ist etwas an dem seit Jahren ja mehr oder weniger erfolgreich rumgedoktert wird. Es mangelt immer an Menschen die daran ein Interesse haben. In vielen Ländern haben die Tackle- Schiedsrichter schlicht keine Lust auf Flag.
Bei 5er- Flag ist der Anspruch und auch der Bedarf geringer. Hier kann man wirklich locker mit zwei Schiedsrichtern etwas anfangen. Diese würde man dann auch einfacher finden wenn die Ausbildung entsprechend einfach ist.
Jugend hat geschrieben:
Bei den Flag Bowls müssen sich die Verantwortlichen zusammen setzen und darüber diskutieren.
Ich denke da haben alle was anderes im Kopf. Da sollte man sich schon die Mühe machen und eine gesonderte Veranstaltung starten.
40 Düssldorf hat geschrieben:
Was beteutet dies für die Gestellungspflicht?
Muss jeder Verein, der eine Flagmannschaft hat, dann auch Flagschiedsrichter stellen oder ist der Verband fein raus, wenn die Vereine keine Leute zum Flaglehrgang schicken?
Das wäre die logische Konsequenz und gehört zur eigenen Struktur dazu. Eigene Schiedsrichter, eigenen Schiedsrichterobmann usw.
Verfasst: Do Mär 01, 2007 15:19
von FrankenGleiss
In Bayern muss bereits jetzt für jede Flag-Mannschaft ein Flag-Schiedsrichter gestellt werden und es gibt seit Jahren eine eigene Flag-Schiedsrichterausbildung und einen eigenen Flag-Schiedsrichterobmann.
Wenn kein Schiedsrichter gestellt wird kostet es Strafe, genau wie beim Tackle (allerdings sind in beiden Fällen die Strafen viel zu niedrig).
Verfasst: Do Mär 01, 2007 16:40
von Benutzer 2265 gelöscht
FrankenGleiss hat geschrieben:In Bayern muss bereits jetzt für jede Flag-Mannschaft ein Flag-Schiedsrichter gestellt werden und es gibt seit Jahren eine eigene Flag-Schiedsrichterausbildung und einen eigenen Flag-Schiedsrichterobmann.
Wenn kein Schiedsrichter gestellt wird kostet es Strafe, genau wie beim Tackle (allerdings sind in beiden Fällen die Strafen viel zu niedrig).
Ok, wobei das ja dann auch wieder eine Insellösung ist. Da es keine bundeseinheitlichen Ausbildungsrichtlinien gibt hätten wir dann irgendwann wieder das Problem das wir Regelwerke in zig Variationen hätten.
Vielleicht kann der AFVBy seine Ausbildungsrichtlinien ja mal dem Bundeslehrwart vorlegen damit man diese vielleicht als Grundlage hat.
Das mit den Strafen ist teilweise richtig. Zumindest die Vereine die seit Jahren zu wenig Schiedsrichter haben sollten mehr zahlen.
Verfasst: Do Mär 01, 2007 18:26
von FrankenGleiss
Am sinnvolslten wäre eine gestaffelte Strafe die mit jedem Jahr in dem man zu wenige SR stellt steigt, irgendwann wird es dann deutlich rentabler SR auszubilden.
Verfasst: Sa Mär 03, 2007 16:54
von Jugend
Trotzdem muss man erst einmal jemanden finden
Verfasst: Sa Mär 03, 2007 17:10
von FrankenGleiss
Ist gar nicht so schwer
Viele Eltern fahren eh zu jedem Turnier mit und nach 2-3 Jahren kann man meist einige dazu bringen dass sie wenn sie schon da sind halt ein gestreiftes Shirt anziehen. Manche hören auf wenn die Kids grösser werden aber einige bleiben dabei.
Verfasst: Sa Mär 03, 2007 19:08
von Jugend
Dies funktioniert bei den Hilfsschiedsrichtern auch in NRW.
Wenn es aber um unparteiische Refs geht, dann sollen Leute pfeifen, deren Team nicht dabei sind.
Verfasst: Sa Mär 03, 2007 22:47
von FrankenGleiss
Stimmt, aber da reichen dann deutlich weniger
Verfasst: Mo Mär 05, 2007 12:52
von Taunsend
Jugend hat geschrieben:
Wenn es aber um unparteiische Refs geht, dann sollen Leute pfeifen, deren Team nicht dabei sind.
es kann immer mal passieren das man seinen eigenen Verein pfeift als Schiedsrichter, und was solls, wenn ich mich entscheide Schiedsrichter zu werden, dann sollte ich auch bereit sein entscheidungen gegen meinen Verein zu pfeifen.
Ich werfe von vornerein keinem Ref vor parteiisch zu sein, bis er mich vom gegenteil überzeugt