Seite 6 von 9
Verfasst: Do Sep 11, 2008 14:27
von zickel
bugs bunny hat geschrieben:...
Lese doch nur mal die Kommentare zum Thema "Spearman". Dann weißt du wie zum Teil auch in Vereinen darüber gedacht wird. Da wird ein Spieler verpflichtet um vermeintlich besser zu werden und das ist Böse. ...
Es gab mal eine Zeit, da war man stolz drauf gegen einen USC-Runningback antreteten zu dürfen (oder ihn im Roster stehen zu haben). Heute scheint das größte Glück auf Erden zu sein, wenn der eigene Kader komplett im eigenen Verein gezeugt wurde ... welche Zeit erfolgreicher war, kann jeder an den Zuschauerzahlen ablesen ....
Verfasst: Do Sep 11, 2008 14:28
von redbaron
soviel träumerei ist ja ganz schön....
aber glaubt ihr den Quatsch wirklich?
in deutschland wird es in 2 Jahren KEINEN Verein mehr geben mit 5000 oder mehr Zuschauern im Schnitt.
es wird NIEMAND perspektivisch von Football leben können. Evtl. ein paar wenige für eine gewisse Zeit.
Ausser in ein paar regionalsendern, oder zu Endspielen wird es keine Fernsehübertragungen geben.
Football war immer und wird immer in Deutschland eine Randsportart bleiben.
Muß man deswegen den Kopf in den Sand stecken? Nein!
Zu Wettkämpfen im Modernen Fünfkampf oder zur deutschen Meisterschaft im Bogenschiessen kommen auch keine Zuschauer.
Trotzdem gibt es deutsche Weltklasse Athleten in diesen Sportarten.
Man kann bei vielen Dingen geteilter Meinung sein, was der Verband tut. Aber die strategie der Einbindung von Football in die deutsche Sportorganisation ist die einzig richtige.
Popkonzerte, C-promis und Würstchenbuden als "professioneller Event" hat eine begrenzte zeitliche Wirkung. das hat hamburg gelernt, braunschweig gelernt und sogar am ende die NFL.
Mitgliedsbeiträge, Sponsoren, und öffentliche Fördermittel sind nicht wirklich sexy... aber funktionieren dauerhaft.
Und bis es dereinst einen Boom für football gibt, sollte die Kostenreduzierung im Vordergrund stehen. Da macht die Schaffung von zusätzlichen Reisekosten durch eine eingleisige Liga ja mal gar keinen Sinn.
Verfasst: Do Sep 11, 2008 14:29
von Rocco13
ich denke auch wir haben die gleichen ziele, aber ich bin trotzdem vorsichtig und denke dass langsames wachsen konstruktiver ist. ich hab mit den frankfurt gamblers und knights schon zwei teams untergehen sehen, die es zu eilig hatten mit den großen mit zu halten.
ich denke wir sind auf dem richtigen weg in der gfl. klar geht es kiel und braunschweig zu langsam, aber nur so haben alle was davon. die gfl hat sich ja ziele in richtung qualität gesetzt, nun müssen sie eingehalten werden. die sache mit den einheitlichen aussehen ist ja z.b. bei einigen vereinen nicht so dringend. da sieht man eben dass manche vereine andere vorstellungen haben. da muss man eben härter durchgreifen. und wenn in 5 jahren die diamonds immer noch die hälfte der spiele im kleinen bürgerpark-stadion austragen dann kriegen sie eben so sehr ich sie auch mag eben keine lizenz für für die erste liga.
ich denke das ziel sollte langsames wachsen sein, mit strängeren auflagen von jahr zu jahr. wir werden sehen wie diese auslese dann funktioniert. aber auf teufel komm raus jetzt größenwahnsinnige dinge fordern bringt auch nix, das macht nur noch mehr vereine kaputt.
wo sind die schwachstellen der liga momentan? warum gibt es so ein gefälle? und wie kann man das in den nächsten 3 jahren abstellen? und wer kann bei der abstellung helfen?
ich stell daher mal eher folgende frage: was können die anderen vereine von kiel und braunschweig lernen? sollten verantwortliche aus kiel die anderen vereine schulen? kann es workshops für steuerrecht geben für die anderen vereine? sollte es vom verband hilfe geben wie vernünftiges marketing und werbung funktioniert? wie geht man an sponsoren ran? wie an die stadt und das sportamt? wie an die presse?
ist das vielleicht nicht ne bessere lösung, um die vereine nach vorne zu bringen? gemeinsam taktiken entwerfen, sich öfters als nur zwei mal im jahr treffen, auch mal ohne die gfl2?
Verfasst: Do Sep 11, 2008 14:46
von bugs bunny
@rocco13:
Exakt das haben wir gemacht. Wir haben Vereine in S-H und Hamburg angeschrieben und ihnen einen Infoaustausch angeboten. Wurde auch genutzt. Wir haben anderen Vereinen aus Lübeck, Hamburg, Rostock, Potsdam unsere Erfahrungen, die wir in der Regionalliga, GFL2 und jetzt GFL gesammelt haben, weitergegeben. Themen waren Vermarktung, Sponsoring, Orga + Strukturen, Sport, Öffentlichkeitsarbeit.
Denke auch, dass es für den Sport nur vorteilhaft sein kann, sich gegenseitig zu helfen. Meine Beobachtung ist aber, dass in der GFL das leider eigentlich kaum stattfindet. Wenn sich GFL-Vereine ca. 2 pro Jahr ein paar Stunden treffen, was soll da schon bei raus kommen? Da fängt das Problem nämlich schon an. Für häufigere und intensivere Treffen hast du ehrenamtlich keine Zeit.
Verfasst: Do Sep 11, 2008 14:58
von redbaron
@ rocco
ich sag dir was man von kiel und Braunschweig lernen kann:
Nichts!
Was können die Leute in Kiel denn sonst machen, ausser Krabben puhlen und auf die Handball Saison warten? Beim football ist wenigstens was los.
Was man in Braunschweig als sportinteressierter tun kann weiß ich nicht. Gibts eintracht braunschweig noch? oder nach hannover zum Eishockey?
Kurzum, Konzepte die in der Provinz funktionieren, funktionieren eben in Berlin, München, Köln, oder sonstigen Großstädten mit 1000 anderen Möglichkeiten nicht. Hamburg war da zumindest zeitweise eine ausnahme, aber eben nur zeitlich begrenzt.
Man könnte noch lernen, daß man Jugendarbeit als lästiges Übel ansehen kann. Daß man als DEutscher Meister eine gewisse Verantwortung nach aussen hat, was die Repräsentierung unserer Sportart in Europa angeht, aber sich lieber mit ner strafe da rauskauft. Daß man Versprechungen macht, die man eh nicht hält?
da könnte man bestimmt seminare drüber abhalten.
Viel mehr könnte man lernen wie man mit weniger als 1000 Zuschauern im Schnitt erfolgreiche JGFL Jugendarbeit leistet. Wie man mit Eigengewächsen seine Herrenmannschaft auf GFL oder GFL2 unterhält.
Aber dafür müßte man eher nach Stuttgart, Berlin oder Düsseldorf fahren.
Verfasst: Do Sep 11, 2008 15:04
von Rocco13
ist doch egal von wem, hauptsache die überforderten ehrenamtlichen leute in den vereinen lernen was. die sind doch in den wenigsten fällen vom fach.
von mir aus kann der afvd nen profi als gastredner engagieren, der für nen tag nen vortrag über marketing hält und danach auf praxisbeispiele eingeht. oder ein experte über pressearbeit redet. egal was. ich bin sicher die verantwortlichen der gfl wünschen sich hilfe.
Verfasst: Do Sep 11, 2008 15:23
von oracle
Man könnte noch lernen, daß man Jugendarbeit als lästiges Übel ansehen kann.
red...ich stimm dr auf ganzer liene zu.....bezeichend ist doch, daß sich leider die teams nicht gerade um nachhaltige nachwuchsarbeit gekümmert haben. die haben nur die fertigen spieler von anderen hergeholt, solange die kohle da war.
das halte ich für doppelt fadenscheinig...zu erzählen wie toll man aufgestellt ist, aber für die entwicklung des sports ansich nicht viel tut.
egal wieviel mittel, tv zeiten oder sonstwas genierieren kann....irgendwo müssen auch spieler herkommen, die man in den verein holen kann.
wenn das jeder so amcht, dann ist die liga irgendwann augeblutet. es kann nämlich nicht jeder einfach nur einkaufen gehen. irgendwann ist jeder laden leer.
Verfasst: Do Sep 11, 2008 15:36
von Lobo
Hab leider nicht die Muse bessen, die ganzen 5 Seiten zu studieren,
aber hier mal so ein Vorschlag, der evtl auch intressant wäre:
GFL mit 18 Teams!
Nord:
HBD
BL
KBH
BA
2 Aufsteiger...?
MITTE!:
Marburg
Weinheim
Darmstadt
Colonge
SHU
evtl etwas aus FFM
Süd:
MC
SS
PBH
Fr Knights
und evtl noch ein paar "freiwillige"
Wie man sehn kann, ist das Koncept noch ausbaufähig...!
Würde mich einfach mal interessieren, wie ihr das seht!
Peace
will the south rise again...!!!!!!!!!!!!!!
MC rules

))
Verfasst: Do Sep 11, 2008 15:38
von Fighti
Genau, Dresden einfach mal pauschal raus aus der Liga

Verfasst: Do Sep 11, 2008 15:42
von Schwester
Fighti hat geschrieben:Genau, Dresden einfach mal pauschal raus aus der Liga

das ist wenigstens mal ein statement

Verfasst: Do Sep 11, 2008 16:26
von Lobo
Mann oh Mann, Fettes Sorry nach DD!!!!!!!!!!!!!!!!!!
End verpennt hier in MUC hats 42 Grad im Schatten, ich sitz im Laden, und nebenbei hochleistungs Chaten...!
Resultat,
Dresden fehlt...!
Sorry nochmal!
Ne, Dresden sollte natürlich direkt in der Mitte plaziert werden!
Also wie gesagt, wäre mal echt cool ein paar sinnvolle statements zu lesen...?!
Grüsse
P.
Verfasst: Do Sep 11, 2008 17:48
von Taunsend
Rocco13 hat geschrieben: und wenn in 5 jahren die diamonds immer noch die hälfte der spiele im kleinen bürgerpark-stadion austragen dann kriegen sie eben so sehr ich sie auch mag eben keine lizenz für für die erste liga.
In Darmstadt gibt es eine alternative, aber was wäre in Schwäbisch Hall ?
Dort gibt es soweit ich weiß einen weiteren Sportplatz aber Stadion ?
Also baut die Stadt ein Stadion für die Unicorns oder die Unicorns spielen keine GFL mehr ???
*lächerlich*
Verfasst: Do Sep 11, 2008 17:56
von Taunsend
Lobo hat geschrieben:Hab leider nicht die Muse bessen, die ganzen 5 Seiten zu studieren,
aber hier mal so ein Vorschlag, der evtl auch intressant wäre:
GFL mit 18 Teams!
Nord:
HBD
BL
KBH
BA
2 Aufsteiger...?
MITTE!:
Marburg
Weinheim
Darmstadt
Colonge
SHU
evtl etwas aus FFM
Süd:
MC
SS
PBH
Fr Knights
und evtl noch ein paar "freiwillige"
Wie man sehn kann, ist das Koncept noch ausbaufähig...!
Würde mich einfach mal interessieren, wie ihr das seht!
Peace
will the south rise again...!!!!!!!!!!!!!!
MC rules

))
okay und wie sieht dann hier der Spielmodus dazu aus ?
Nur innerhalb der Gruppe ?
2 IC Gegner?
dann das größere Problem, es haben einige GFL Teams in der Vorbereitung gegen GFL2 Teams gespielt, die Ergebnisse waren dann doch sehr deutlich, also hat man ein noch größeres Gefälle wie jetzt schon
Verfasst: Do Sep 11, 2008 18:29
von Prime
Die GFL auf 8 Teams zu verkleinern, würd ich nich so prall finden. Allein schon, weil man dann keine vernünftigen Playoffs mehr spielen könnte. Es würde, wie schon gesagt wurde, ein Reisekosten-Problem für die geographisch schlecht positionierten Städte entstehen.
Rocco13 hat geschrieben:also als fan will ich in einem stadion mit dach und videowand sitzen, mit 5.000 anderen fans spieler und coaches sehen die alle gleiche sachen anhaben und professionell aussehen. ich will ne playclock und ein mikro für den ref. ich möchte zahlen und haschmarks auf dem rasen sehen. ich will ne aktuelle stadionzeitschrift lesen und wenn ich lust auf ne brezel oder ein eis habe soll ich es auch dort auch kaufen können. ich möchte im internet nach dem spiel news, fotos und videos sehen können. ich möchte 8 heimspiele besuchen können. ich will nen gegner aus ner großstadt auf dem plakaten sehen.
Das sind auch meine Vorstellungen von einem GFL-Standard, der ja vielleicht irgendwann mal Wirklichkeit werden wird.
Allerdings müssen es ja nicht unbedingt Großstädte sein. Die Handball-Liga, die den Durchbruch geschafft hat und für uns als Liga als großes Vorbild dient, hat zum Beispiel auch viele Kleinstädte..
Raynor hat geschrieben:[...]ich rede von 8 Teams mit einem Budget von ca 500K Euros = 4 Mio.
Das ist Peanauts im Vergleich zur NFL-E aber ein Quantensprung zu dem was heute geboten wird.
Bei 7 Heimspielen pro Team und einem Average Ticketpreis von 15€ wäre das Budget bereits bei einem Zuschauerschnitt von 5000 pro Spiel wieder einegspielt. Plus Einnahmen von Sponsoren etc.[...]
Zunächst müssen mal die märkte für die GFL definiert werden für mich sind das:
Berlin
Hamburg
Düsseldorf
Köln
Frankfurt
Stuttgart
München
+ 1 weiterer im Westen Dortmund, Essen?
oder Nürnberg?
oder Hannover?
Nun hat man mal ein Konzept mit dem man an Sponsoren und Medien rantreten kann.
Nächster Schritt Liga Sponsoren. National oder international tätige Unternehmen. Die in allen Stadien werblich present sind und überall Business seats bekommen.
Wo ist das bitte ein Konzept? Das sind für mich alles nur Zieldefinitionen. Wäre ja schön, wenn man es da hin schafft. Jetzt fehlt halt nur noch die Strategie dafür. Wenn du die auch noch parat hast, lass hören. Indem man einfach nur 8 große Märkte definiert, ist es jedenfalls nicht getan.
Verfasst: Fr Sep 12, 2008 08:25
von SKOAL
@redbaron
Ich glaube Leute die mit dem Kölner Football zu tun haben, könnten auch von so manch einem Verbandligisten `nee menge lernen !