Seite 6 von 25
Verfasst: Do Okt 09, 2008 06:39
von Tommyknocker
Ich bin auch der Meinung, dass 7, evtl. sogar 6 Teams reichen würden.
Der Unterbau Regional-/Verbandsliga ist bei weitem nicht so gut.
Es spielen z. B. in der GFL2 Teams, die eher in die R-Liga gehörten (KA), in der R-Liga seit Jahren Teams, die dort nix, aber überhaupt nix verloren haben (keine Namen!

) - da hätte die Verbansliga mehr Sinn.
Dafür vielleicht tatsächlich ein Abstiegs-Play-Off.
Würde ich für gut empfinden!
Verfasst: Do Okt 09, 2008 07:19
von Puff Mutter
wenn wir schon bei Soulmanager und Stuttgart sind... ist denn da evtl. verstärkung aus reihen der scorpions zu erwarten? die zukunft dort scheint ja auch etwas unsicher....
Verfasst: Do Okt 09, 2008 10:45
von Tomsel
@Slim Jim
Hast du auch konstruktive Argumente gegen den sehr guten Post von Soulmanager? Oder laberst du einfach nur dumm ein bisschen mit, weil es scheinbar einfach in ist? Was die Stuttgarter betrifft: Gehört eine Menge Kraft und Football-Verrückheit dazu, im Schatten eines Erstligisten auch einen Zweitligisten etablieren zu wollen. Wünsche euch dabei viel Glück und Durchhaltevermögen!
Verfasst: Do Okt 09, 2008 12:21
von Jacknife
@ soulmanager
guter beitrag.
niveau ist doch reine ansichtsache, ich hab 2008 spiele der gfl1 gesehen da bin ich fast dabei eingeschlafen. die waren meiner meinung unter aller sau, dagegen gabs spiele in der regliga da hast du wirklich mit gezittert. also reine ansichtssache.
ausserdem was hat den die liga stärke mit dem niveau zu tun, oder gibts bei 6 teams eine garantie das die alle gleichstark sind oder das der unterschied zwischen gfl1 und 2 geringer wird.
Verfasst: Do Okt 09, 2008 12:34
von Tommyknocker
Jacknife hat geschrieben:ausserdem was hat den die liga stärke mit dem niveau zu tun, oder gibts bei 6 teams eine garantie das die alle gleichstark sind oder das der unterschied zwischen gfl1 und 2 geringer wird.
Das regelt sich doch über die sportliche Qualifikation am Ende jeder Saison?
Verfasst: Do Okt 09, 2008 14:17
von Corpsegrinder
Ich bin fest davon überzeugt, dass der Football in Deutschland insgesamt besser wäre, wenn die Förderung der Jugend besser wäre - sowohl seitens des Verbands als seitens der Vereine. Kann man das Geld, das für imports und Söldner drauf geht, stattdessen nicht einfach in die Jugendarbeit stecken? Können Funktionäre nicht auch Holzklasse fliegen und unterkommen statt jeweils erster Klasse?
@Jacknife: Du verwechselst hoffentlich Spannung nicht mit gutem deutschen Football. Auch Dir sollten acht Teams wie FK oder WP lieber sein als acht Teams der Stärke KA, SSA oder MoFoFa...
Gruß, da Corpse
Verfasst: Do Okt 09, 2008 14:19
von Muff Potter
Corpsegrinder hat geschrieben:Ich bin fest davon überzeugt, dass der Football in Deutschland insgesamt besser wäre, wenn die Förderung der Jugend besser wäre - sowohl seitens des Verbands als seitens der Vereine. Kann man das Geld, das für imports und Söldner drauf geht, stattdessen nicht einfach in die Jugendarbeit stecken? Können Funktionäre nicht auch Holzklasse fliegen und unterkommen statt jeweils erster Klasse?
Gruß, da Corpse
es geht auch beides! siehe Franken
Verfasst: Do Okt 09, 2008 14:44
von _pinky
Falsch. Franken hat keine Imports - nur Jugend. Imports sind illegal.

Verfasst: Do Okt 09, 2008 14:51
von Corpsegrinder
Naja, deutscher Meister wird man so wohl nie, aber wenigstens bringt man den Football, nicht nur im eigenen Team, voran. Schließlich müssen die Söldnerabwerber ja die Spieler, die sie selbst nicht ausbilden, irgendwo her bekommen...
So kann ich dann am WE auch einige FK-Jugis in Berlin für Bayern zocken sehen, bzw. muss keinen einizigen PBH-Jugi sehen...
Gruß, da Corpse
Verfasst: Do Okt 09, 2008 16:03
von boomersooner
Corpsegrinder hat geschrieben:Naja, deutscher Meister wird man so wohl nie, aber wenigstens bringt man den Football, nicht nur im eigenen Team, voran. Schließlich müssen die Söldnerabwerber ja die Spieler, die sie selbst nicht ausbilden, irgendwo her bekommen...
So kann ich dann am WE auch einige FK-Jugis in Berlin für Bayern zocken sehen, bzw. muss keinen einizigen PBH-Jugi sehen...
Gruß, da Corpse
Da hat mal wieder einer soviel Ahnung vom deutschen Football, wie der tägliche Stammtischbesucher in der Kneipe um die Ecke.
Schau mal in anderen Sportarten wer dort die Jugendarbeit fördert. Vereine mit viel Kohle.
Das Niveau Jugendlicher im deutschen Football liegt seit Jahren auf dem Niveau der Kreisliga.
Warum?
Weil es etliche andere Freizeitangebote hier zu Lande gibt und Football einen Stellenwert in Deutschland hat, den man irgendwo tief unter der Erde suchen muss.
Ich habe ja Franken dieses Jahr einmal in Wiesbaden gesehen, als sie verloren haben. Aber die erste Geige da, haben die beiden Imports gespielt. Wobei glaub ich der Receiver angeschlagen war. Der QB war aber eine Schau und für sowas zahle ich auch Eintritt, wenn sie auch gegen eine damals kompakte Wiesbadener Mannschaft nicht bestanden haben.
Wäre Football in der Breite so etabliert wie Fußball, würde das ein oder andere gute Talent immer irgendwann bei einem 1. Ligateam aufschlagen.
Ich bin froh, dass es Teams wie Kiel gibt, die das nötige Know how im Management haben und durch die Job Börse etliche Topspieler für die Hurricanes gewinnen. Ich kann mich auch nicht erinnern, dass aus der Braunschweiger Jugend jedes Jahr etliche Topstars wenn überhaupt, herauskommen. Trotzdem zeigt dieser Verein jedem anderen Team in Deutschland wie man Football vorwärts bringt.
In jeder anderen Sportart würden solche Manager mit Topgagen überhäuft.
Wenn es also in anderen Teams mit der Kohleanhäufung nicht so klappt, kommt der berühmte Spruch mit der Jugend.
@Corpi: Für Wiesbaden fällt mir übrigens ein Slogan aus den frühen Neunzigern ein. Hab ihn nur ein bißchen umgedeutscht.
Wiesbaden - "Die Unaufsteigbaren"

Verfasst: Do Okt 09, 2008 16:57
von _pinky
Keine Rothenburger Talente, die in der ersten Liga aufschlagen?
Dominik Hanselmann / Thomas Rauch / Oli Radke / Julian Hennek... aber das hatten wir ja schon.
Glückwunsch an die Manager, die so toll sind. Aber irgendwoher müssen sie ihre Talente auch holen. Da bietet es sich schon an, daß von irgenwem irgendwelche ausgebildet werden, oder etwa nicht? Nur daß es leider keine Ablösesummen gibt, die den ausbildenden Vereinen auch was zurückgeben.
Verfasst: Do Okt 09, 2008 16:59
von _pinky
Meine Fresse, der Hanselmann spielt ja auch noch in Kiel!
Und durch Jobbörse und Know How im Managment ist der also erst so gut geworden?

Verfasst: Do Okt 09, 2008 17:07
von boomersooner
Ich kritisiere doch keine Talentschmieden bzw. etablierte Teams. Wenn man die Stadt Rothenburg und das vorhandene Einzugsgebiet anschaut, hat der Verein aus dem Möglichen das Maximum in den letzten Jahrzehnten erreicht.
Ich wollte mit meinem Post nur ausdrücken, dass in der deutschen Football- und Sportwelt immer wieder der Neid als Ausrede herangezogen wird.
Ich bin zwar kein Bayern Fan, aber einen Uli Hoeneß als Manager hätte jeder gerne in seinem Club. Ob Fußball oder Football. Der Typ beweißt wenigsten wie man über ein viertel Jahrhundert erfolgreiche Sportgeschichte schreiben kann.
In den Staaten wird man für so etwas bewundert und der Deutsche kehrt halt das alte Neidgehabe raus. So is et nun mal.
Verfasst: Do Okt 09, 2008 17:11
von boomersooner
_pinky hat geschrieben:Meine Fresse, der Hanselmann spielt ja auch noch in Kiel!
Und durch Jobbörse und Know How im Managment ist der also erst so gut geworden?

Nun dass was ich von Hanselmann im German Bowl gesehen habe, hat mich nicht gerade vom Hocker gehauen.
Einen gefangenen Pass und einen weiteren Schönen fallen gelassen, weil der Safety herangerauscht kam. Von einem Nationalreceiver erwarte ich da schon mehr, als 9 Punkte auf der Styleliste.
Verfasst: Do Okt 09, 2008 18:51
von Billy Bob
In den Staaten hift einem der Nachname auch weiter....
Ich meine wenn ich Anderson oder so mit nachnamen heißen würde ich Nationalmanschaft spielen...