Seite 63 von 324
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 12, 2012 17:59
von Michel
Okay, sorry, dann war ich falsch informiert ...
Braunschweig ist sowieso ein viel besseres Beispiel ...

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 12, 2012 18:14
von Heisenberg
ich habe gerade erfahren dass die satzung des DEUTSCHEN FUSSBALL BUNDES namensgebungen zu werbezwecken verbietet. wohl aber nicht die des AFVD. darum gibt es new yorker lions.Fußballclub RB leipzig z.b. musste sich deshalb RasenSport Leipzig nennen und durfte nicht RedBull, wie die pendants aus salzburg und new york, heißen. im basketball firmiert ja auch ein club als telekom baskets,z.b.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 12, 2012 18:23
von bugs bunny
Im Basketball haben in Deutschland viele Teams ihren Sponsor im Namen.
Ich weiss gar nicht, ob das Vereinsrecht hier anwendbar ist. Es geht ja nicht den Firmennamen in den Vereinsnamen zu integrieren sondern in den Teamnamen. Das sind zwei Paar Schuhe.
New Yorker Lions ist ein Teamname während der Verein sicherlich anders heissen wird ASC Braunschweig oder so ähnlich.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 12, 2012 19:21
von Bässer
Ja, Bayer Leverkusen hat eine Sonderstellung ... aus der Historie.
LIONS: Der Verein "dahinter"= 1. FFC
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 12, 2012 19:27
von michael
Heisenberg hat geschrieben:ich habe gerade erfahren dass die satzung des DEUTSCHEN FUSSBALL BUNDES namensgebungen zu werbezwecken verbietet. wohl aber nicht die des AFVD. darum gibt es new yorker lions.Fußballclub RB leipzig z.b. musste sich deshalb RasenSport Leipzig nennen und durfte nicht RedBull, wie die pendants aus salzburg und new york, heißen. im basketball firmiert ja auch ein club als telekom baskets,z.b.
Dann lag hier mein Fehler. Ich dachte immer, dass es durch das Vereinsrecht nicht gestattet ist. Aber stimmt, die Basketballer haben ja zahlreiche Sponsoren. Aber ich lass mich ja gerne korrigieren, wenn man das auch begründen kann...

Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 12, 2012 19:29
von Thalan
Sind Baskettballteams überhaupt Vereine? Oder sind das nur GmbH, die ein Team stellen?
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 12, 2012 19:58
von Fuchs_44
So, bevor die Diskussion wieder in unnötige Randbereiche abgleitet (Wie zum Beispiel Regelungen zur Namensgebung - die erstens wohl nicht entscheidend für die Akquirierung von Mäzenen sein dürften und zweitens, wie auch dem ein oder anderen schon aufgefallen, auch leicht auszuhebeln wären - seien es die Beispiele aus dem Basketball oder man nennt eben nur das Team nicht den Verein nach dem Sponsor oder man gibt dem gameday den Sponsornamen der Spielstätte (das wird eher in anderen Sportarten gern gemacht). Und abgesehen davon wurde auch schon richtigerweise festgestellt, dass es ja in NY Lions oder auch Jena Hanfrieds oder [sponsorname]-gamedays bereits Beispiele aus dem deutschen AF gibt.) fasse ich mal das Wichtigste zusammen:
Wie Thalan sehr schön ausführte sind es eben nicht nur ein paar leuchtende Ausnahmen, wenn sich in Ö ein Sponsor mal sehr kräftig engagiert, was es sowohl in D als auch in Ö statistisch gesehen einigermaßen normalverteilt hier und da gibt. Nein, Tatsache ist, dass im österreischischen AF sehr viele, sehr namhafte Sponsoren bereits aktiv waren oder es sind, offensichtlich mit sehr anständigem Sponsoring. Und zweitens sind diese Sponsoren eben nicht zufällig bei den AF-Vereinen gelandet, sondern weil die Verantwortlichen in den Vereinen (oder vielleicht der Verband?) einiges richtig gemacht haben. Bugs nennt das gute Kontakte zum Geld. Das ist richtig. Aber erstens muss die Frage lauten, wie ist man denn dahingekommen? Und zweitens ist es falsch, die Sache damit abzuhaken, dass es also in Ö zwei stark geförderte Vereine gibt (Innsbruck und Wien) wie es das auch in D gab mit BS und HH - das würde bedeuten, man gibt sich damit zufrieden im wesentlich größeren Land, mit deutlich mehr Vereinen, mit deutlich mehr und größeren Großstädten, mit deutlich mehr potenziellen Sponsoren bei der gleichen Sportart auf gerade mal die gleiche Anzahl (und nicht etwa den Proportionen entsprechend hochgerechnet) an ordentlich gesponsorten Vereinen zu kommen...
Und dann muss man noch sehen, welche Ausgangslage die österreichischen AF-Vereine hatten: Dort hat keine NFL-Europe den Boden bereitet, dort spielt eine 6er-Liga! (hatten wir nicht gerade eine Ligaaufstockung u. a. auch mit der Begründung durch die größere Liga auch für Sponsoren interessanter zu werden?) und trotzdem hat man es hingekriegt, ein sensationelles Sponsoring zu etablieren. Hut ab!
Eine Ursache hat Bugs auch genannt: das professionelle Management. Wobei sich mir da die Frage nach Henne und Ei stellt - das dürfte doch erst begleitend entstanden sein, als die Sponsorengelder immer mehr wurden. Aber die ersten Sponsorakquisen sind doch bestimmt noch von den hier so gerne verpönten Vereinsmeiern durchgeführt worden, oder?
Langer Rede (ist eh schon zu lange geworden) kurzer Sinn: Kann man denn herausfinden, wie die Österreicher das hingekriegt haben? Sollte man nicht über seinen Schatten springen und einfach mal in Anerkennung der Leistung bei den österreichischen Vereinen ganz bescheiden nachfragen, was denn deren Erfolgsrezept war auf dem Weg zum jetzigen Status? Kann nicht auch der europäische Verband mit seinen Möglichkeiten des Vergleichens zwischen den Verbänden Erfolgsrezepte erkennen und diese dann unter seinen Mitgliedern streuen?
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 12, 2012 20:13
von Hase
lass doch bitte mal die nfle aus dem spiel raus. welchen boden hat sie den bereitet? zu den hochzeiten des dt af hat sie in den hier bereits erwähnten hochburgen b'schweig und hh keine rolle gespielt. in hh-medien spielten nur die silver eagles und die blue devils eine entscheidende rolle. die nfle war hier oben im norden nicht mal marginal interessant. zudem frage ich mich, wieso es nur in hh und b'schweig nach vorne ging - und nicht dort, wo die nfle/wlaf beheimatet war? zumal die sea devils auch keinen effekt auf die entwickluing des af im norden hatte. der sah nämlcih vor der nfle-zeit hier oben prächtiger aus!
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 12, 2012 20:25
von Fuchs_44
Hase hat geschrieben:lass doch bitte mal die nfle aus dem spiel raus. welchen boden hat sie den bereitet?
Etwa den, dass man gegenüber einem Sponsor Zweifeln an der Massentauglichkeit entgegentreten kann. Dass man Nationals in den NFL-E Teams hatte, die man zu Identifikationsfiguren der Fans mit dem Verein hätte machen können. Dass man begreift, dass man einen gameday als event aufziehen muss. Dass der ein oder andere mal Einblicke in einen größeren gameday mit all seinen Herausforderungen hatte. Vielleicht gibts auch andere und bessere Gründe. Vielleicht hast Du Recht und die NFL-Europe war in keiner Weise geeignet, dem deutschen Vereinsfootball in irgendeiner Weise zu nützen.
Ist mir eigentlich auch egal, denn das wäre auch nur eine Randdiskussion, die vom wirklich wichtigen Thema ablenkt.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 12, 2012 20:40
von Thalan
Auch wenn sie deutschem Vereinsfootball nicht geholfen hat, hat sie deutschem Football auf jeden Fall geholfen - in den letzten Jahren gab es etwa 500.000 Zuschauer bei den deutschen Spielen. Bei gerade mal 25 Spielen wurde eine Masse angesprochen, die der Vereinsfootball nicht angesprochen hat. Football war zu der Zeit in Deutschland wahrscheinlich präsenter denn je.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 12, 2012 20:49
von Hase
1. welche sponsoren denn bitte? die nfle war dermaßen erfolgreich, dass sie dicht machen musste, weil sie keine rendite abwarf
2. hätte, hätte, hätte damenkette - dafür war die liga halt nicht erfolgreich genug, um irgendwelche identifikationsfiguren aufzubauen..
3. vernünftige events habe ich schon in den 90ern gesehen - eben bei den angesprochenen teams. dazu brauchte es keine nfle. auch nicht, um von dem überflieger nfle zu lernen, wie man so etwas aufzieht. das haben schon einheimische bewiesen, wie das funktioniert.
4. die nfle mag dem football in dt was gebracht haben, ich frage mich nur was? zumal wir hier von den dt. vereinen reden, die nun den football nach vorne bringen müssen.
5. das einzige, was man von der nfle lernen konnte, ist das gemeinschaftliche wirken, das gemeinsame verfolgen von zielen (auch wenn diese nicht erreicht wurden).
6. denn daran krankt es im dt vereinsfootball am meisten - nicht miteinander, sondern gegeneinander ...
zurück zu österreich: dort scheint das sponsorimng eine andere tradition zu haben. so sind auch viele rundballteams mit sponsorennamen versehen. zudem tut man sich jenseits der alpen wohl leichter mit der vermarktung. man bedenke nur den aufschrei, den es hier gabn, als österreichsiche rundballteams mit werbeschriftzügen auf den hintern rumliefen. was mich nur wundert, wieso red bull nicht im af involviert ist. auf der einen seite rundball, auf der anderen extrem-/funsport, aber kein football dazwischen. ich sehe die gefahr bei den ösis, dass das sehr auf mäzenatentum aufgebaut ist. wenn die abspringen, ist der ofen aus.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 12, 2012 20:53
von bugs bunny
Fuchs_44 hat geschrieben:Kann man denn herausfinden, wie die Österreicher das hingekriegt haben?
Das Rezept ist immer das selbe. Finde eine Person/Personen, die
a) vom Footballvirus befallen sind,
b) bereits als Unternehmer erfolgreich sind,
c) nicht darauf angewiesen sind mit Football Geld verdienen zu wollen und
d) über ein gutes Netzwerk in ihrer Region verfügen.
Dann hast du alle Chancen etwas aufzuziehen, was in den Bereich semiprofessioneller Sport kommen kann. Auf lange Sicht brauchst Du aber mehrere Standorte die nach diesem Muster verfahren. Ansonsten wirst du keinen Wettbewerb aufziehen können und als Einzelkämpfer hast du keine Chance auf dauerhaften Erfolg.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 12, 2012 20:57
von Bibo
Aber sicher hat die NFLE den deutschen Football weiter gebracht!
Durch Ausbildung von Spielern und Coaches, welche heute in der GFL und anderen Spitzenligen in Europa oft federführend sind. Esume, Fatah blablabla...
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 12, 2012 21:05
von Hase
@bibo: andere baustelle! du redest vom sportlichen bereich, ich von dem der öffentlichen wahrnehmung, wirtschaftlichkeit der dt. vereine, was hier das ausgangsthema war/ist.
@bugs bunny: richtig! beispiel a.g. in hh: ex-redakteur (meines wissens sogar ressortchef) sport bei der hamburger morgenpost -> sehr gute mediales netzwerk. absolut vom football-virus befalle. eigenes agentur aufgebaut, die sich nur um af gedreht hat und rendite abwarf. deshalb auch die trennungen von den hse und hbd. mittlerweile aus dem af ausgestiegen, aber immer noch als veranstalter von renommierten (sport-)events in hamburg tätig. problem: lediglich b'schweig konnte mithalten, es gab ein sehr deutliches gefälle zu den anderen clubs, was heute mit anderen protagonisten weiter besteht. zumal auch die regionale wahrnehmung des af in dt ein ebensolches gefälle aufzeigt.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Mär 12, 2012 21:18
von Bibo
Hase hat geschrieben:
...4. die nfle mag dem football in dt was gebracht haben, ich frage mich nur was? zumal wir hier von den dt. vereinen reden, die nun den football nach vorne bringen müssen.
5. das einzige, was man von der nfle lernen konnte, ist das gemeinschaftliche wirken, das gemeinsame verfolgen von zielen (auch wenn diese nicht erreicht wurden)...
War nur auf diese Aussagen bezogen.