Football-Nationalstadion
Verfasst: Sa Okt 10, 2009 23:54
German Bowl XL, Dorf Lumbers vs. Kaff Stones. Letztes Quarter, es steht 27:21 für die Lumbers, die Stones sind an der gegnerischen 30-Yard-Linie, 3rd & 2 mit 37 Sekunden auf der riesigen Anzeigetafel. Hans Meier, Star-Quarterback der Stones geht konzentriert an die Line of Scrimmage - die Zuschauer machen richtige Stimmung im ausverkauften Stadion. Man hört sein eigenes Wort nicht mehr, nur die Trommeln und Schlachtrufe der Lumbers-Fans. "Hut!" - Der Spielzug geht los. Kurzer Pass zu Gerd Müller, gefangen! First Down! Im Stadion wird es noch lauter. Die Kameras vom DSF schwenken auf die Zuschauerränge - man sieht nur Rot und Gelb, die Farben der Finalteilnehmer. Die Kaffer Angriffsformation steht wieder an der Anspiellinie, schaffen sie jetzt den Touchdown? Das würde den ersten Finalsieg in der Geschichte des von Kent Anderson auf die Beine gestellten Vereins bedeuten. Der Spielzug geht los. Ballübergabe an Wilhelm Schmidt, der bricht den Tackle, cuttet am Linebacker vorbei und hat freies Feld! Das halbe Stadion springt auf! Was für eine Lautstärke! Touchdown! Schafft Kaff jetzt noch den Zusatzpunkt ist das Spiel aus. Die Stones stellen sich auf. 20.000 Stimmen schreiben durch's ganze Stadion. Snap - und Wagner trifft den Ball wegen der Lautstärke, die ihn stark anspannt, nicht richtig - No Good! Der 40. German Bowl geht in die Verlängerung.
Hm, von welchem Stadion mit riesiger Anzeigetafel und 20.000 Sitzplätzen rede ich da? Von Deutschlands erstem richtigen Footballstadion. Kunstrasen mit richtigen Markierungen, Hash Marks, dem Logo des AFVD an der 50-Yard-Linie und Goal Posts mit dem Stadionnamen. VIP-Logen, fernsehtaugliches Flutlicht, bargeldloses Bezahlen. Was, gibt's nicht? Stimmt! Aber könnte es geben, wenn sich der AFVD anstrengen würde. Der Deutsche Baseball-Verband hat insgesamt 5 Millionen € für die Armin-Wolf-Arena bekommen, der Deutsche Hockey-Bund knapp 9 Millionen € für den Warsteiner HockeyPark. Die Länder, der Bund und die EU sind momentan trotz Finanzkrise in Geberlaune. Wenn unser Verband sich anstrengt, beziehungsweise wenn wir uns als Freunde und Förderer des deutschen Footballs anstrengen, bekommen wir auch ein bisschen Geld und ein anständiges deutsches Footballstadion. Wenn es denn ein anständes ist gibt es viele, viele Verwendungsmöglichkeiten: German Bowl, Junior Bowl, LadiesBowl, Football-WM, Football-EM, Football-Junior-WM, Football-Junior-EM, Jugendlandesturnier und vieles, vieles mehr. Wenn man es an einen gescheiten Ort baut, kann auch ein "normales" Team dort spielen.
Football hat als Event ein großes Zuschauerpotenzial in Deutschland, das hat die NFLE gezeigt. Und das Event hängt stark vom Stadion ab, das hat die NFLE mit Berlin auch gezeigt. Wenn wir also ein Stadion bekommen würden, das "eventtauglich" ist, und das ganze dann auch noch mit deutschem Football vereint, kann keiner mehr meckern. Mehr Zuschauer beim gleichen Sport.
Your thoughts?
Hm, von welchem Stadion mit riesiger Anzeigetafel und 20.000 Sitzplätzen rede ich da? Von Deutschlands erstem richtigen Footballstadion. Kunstrasen mit richtigen Markierungen, Hash Marks, dem Logo des AFVD an der 50-Yard-Linie und Goal Posts mit dem Stadionnamen. VIP-Logen, fernsehtaugliches Flutlicht, bargeldloses Bezahlen. Was, gibt's nicht? Stimmt! Aber könnte es geben, wenn sich der AFVD anstrengen würde. Der Deutsche Baseball-Verband hat insgesamt 5 Millionen € für die Armin-Wolf-Arena bekommen, der Deutsche Hockey-Bund knapp 9 Millionen € für den Warsteiner HockeyPark. Die Länder, der Bund und die EU sind momentan trotz Finanzkrise in Geberlaune. Wenn unser Verband sich anstrengt, beziehungsweise wenn wir uns als Freunde und Förderer des deutschen Footballs anstrengen, bekommen wir auch ein bisschen Geld und ein anständiges deutsches Footballstadion. Wenn es denn ein anständes ist gibt es viele, viele Verwendungsmöglichkeiten: German Bowl, Junior Bowl, LadiesBowl, Football-WM, Football-EM, Football-Junior-WM, Football-Junior-EM, Jugendlandesturnier und vieles, vieles mehr. Wenn man es an einen gescheiten Ort baut, kann auch ein "normales" Team dort spielen.
Football hat als Event ein großes Zuschauerpotenzial in Deutschland, das hat die NFLE gezeigt. Und das Event hängt stark vom Stadion ab, das hat die NFLE mit Berlin auch gezeigt. Wenn wir also ein Stadion bekommen würden, das "eventtauglich" ist, und das ganze dann auch noch mit deutschem Football vereint, kann keiner mehr meckern. Mehr Zuschauer beim gleichen Sport.
Your thoughts?