Bochum Cadets wollen Jugendcoach fest anstellen
Verfasst: So Jan 23, 2011 20:29
Bochum Cadets wollen Jugendcoach fest anstellen.
Jugendarbeit ist wichtig. Diesen Satz kann bestimmt jeder unterstreichen der in einem Verein tätig ist. Bei den Bochum Cadets hat die Jugendarbeit seit ca. 15 Jahren viele Kids angelockt. Nicht wenige spielen heute bei den Senioren. In Person von Daniel Frece hat sich sogar ein ehemaliger Jugendspieler als Trainer und Vorstand in den Dienst der Cadets gestellt. Da sich American Football in NRW rasant weiterentwickelt stehen aber viele Vereine vor der Frage wie man dieser Entwicklung begegnen kann. So hat sich der Vorstand der Bochum CADETS entschlossen einen mutigen Schritt zu gehen und einen fest angestellten Trainer für den Jugendbereich zu suchen.
Aufgaben wären natürlich die Betreuung der bestehenden U19, U16 und U14 Teams. Aber auch der Aufbau eines U10 Teams würde mit einem Vollzeit Coach zügig vorangehen. Ebenso wichtig ist die Betreuung von Schul-AG´s um hier die Talente in den Schulen zu finden. Auch die Weiterbildung unsere Trainer müsste so ein Coach übernehmen.
Wie wollen wir so einen Coach finden, wenn hier in NRW schon ein arger Mangel an guten Trainern herrscht?
Das haben sich die Cadets auch gefragt und sich entschlossen einen Coach im Mutterland des Footballs zu suchen. Diese Suche hat bereits begonnen, und es ist auch schon zu Gesprächen gekommen. Besonders ein Aspirant hat die Augen der Bochumer leuchten lassen.
Die Gespräche laufen bereits, und auch die Supporter der Cadets haben bereits Unterstützung in allen möglichen Formen zugesagt.
Am folgenden Montag wird es zu einer Entscheidung kommen. Warten wir es ab!! (AK)
http://www.bochum-cadets.de/index.php?o ... &Itemid=53
Hm. Die Idee finde ich zwar super, einen fest angestellten Jugendcoach. Aber die Aussage in dem Text, es gäbe in NRW einen "argen Mangel" an guten Coaches finde ich sehr sehr gewagt.
ich denke es gibt sehr viele sehr gute (Jugend)trainer in NRW. Nur sehr wenige die das Risiko eingehen, eine solche Festanstellung einzugehen.
Wie sicher ist den der Job? Auf wieviele Jahre wird der Vetrag den geschlossen? und vor allem, wie hoch ist das Salär?
Und wenn man den text so ließt, dann scheint man ja zu glauben, ein High school Coach sei gleich ein guter (besserer) Trainer. und da meine ich, ist auch ein irrglaube, der durch Friday Night Lights und anderen Filmen begünstigt wird.
In den meisten High Schools ist es nicht besser als in vielen deutschen Vereinen. und die Bezahlung sowie die Fluktuation ist auch nicht viel besser als hier. Und ein Jahr in Deutschland ließt sich auch in den USA in der Vita gut.
Ich bezweifle daher, das man mit einem US-Coach als Nachwuchstrainer nachhaltig viel erreichen kann.
Ein anderes Konzept, und sinnvoller, wäre Deutsche Trainer zu supporten, die last auf mehrere Schultern zu verteilen und einen Koordinator einzusetzen. Studenten gibts in jedem Verein und damit sollte man vieles schon hin bekommen. Eventuell noch einen FSJler der die SchulAGs macht.
Ja ich weiß, es sollen doch erfahrene Coaches die Jugend trainieren. Aber mal ehrlich, in den SchulAGs wollen die Kinder beschäftigt werden und toben, weniger die Feinheiten des Sports lernen.
Und in den Jugendteams kann man auch mit jungen Trainern (z.b.: Spieler aus der ersten Mannschaft) denen man das Grundwissen an die Hand gegeben hat (Trainerschein, COnventions in Deutschland o.ä.) schon viel gutes bewirken.
Was ist eure Meinung.
Jugendarbeit ist wichtig. Diesen Satz kann bestimmt jeder unterstreichen der in einem Verein tätig ist. Bei den Bochum Cadets hat die Jugendarbeit seit ca. 15 Jahren viele Kids angelockt. Nicht wenige spielen heute bei den Senioren. In Person von Daniel Frece hat sich sogar ein ehemaliger Jugendspieler als Trainer und Vorstand in den Dienst der Cadets gestellt. Da sich American Football in NRW rasant weiterentwickelt stehen aber viele Vereine vor der Frage wie man dieser Entwicklung begegnen kann. So hat sich der Vorstand der Bochum CADETS entschlossen einen mutigen Schritt zu gehen und einen fest angestellten Trainer für den Jugendbereich zu suchen.
Aufgaben wären natürlich die Betreuung der bestehenden U19, U16 und U14 Teams. Aber auch der Aufbau eines U10 Teams würde mit einem Vollzeit Coach zügig vorangehen. Ebenso wichtig ist die Betreuung von Schul-AG´s um hier die Talente in den Schulen zu finden. Auch die Weiterbildung unsere Trainer müsste so ein Coach übernehmen.
Wie wollen wir so einen Coach finden, wenn hier in NRW schon ein arger Mangel an guten Trainern herrscht?
Das haben sich die Cadets auch gefragt und sich entschlossen einen Coach im Mutterland des Footballs zu suchen. Diese Suche hat bereits begonnen, und es ist auch schon zu Gesprächen gekommen. Besonders ein Aspirant hat die Augen der Bochumer leuchten lassen.
Die Gespräche laufen bereits, und auch die Supporter der Cadets haben bereits Unterstützung in allen möglichen Formen zugesagt.
Am folgenden Montag wird es zu einer Entscheidung kommen. Warten wir es ab!! (AK)
http://www.bochum-cadets.de/index.php?o ... &Itemid=53
Hm. Die Idee finde ich zwar super, einen fest angestellten Jugendcoach. Aber die Aussage in dem Text, es gäbe in NRW einen "argen Mangel" an guten Coaches finde ich sehr sehr gewagt.
ich denke es gibt sehr viele sehr gute (Jugend)trainer in NRW. Nur sehr wenige die das Risiko eingehen, eine solche Festanstellung einzugehen.
Wie sicher ist den der Job? Auf wieviele Jahre wird der Vetrag den geschlossen? und vor allem, wie hoch ist das Salär?
Und wenn man den text so ließt, dann scheint man ja zu glauben, ein High school Coach sei gleich ein guter (besserer) Trainer. und da meine ich, ist auch ein irrglaube, der durch Friday Night Lights und anderen Filmen begünstigt wird.
In den meisten High Schools ist es nicht besser als in vielen deutschen Vereinen. und die Bezahlung sowie die Fluktuation ist auch nicht viel besser als hier. Und ein Jahr in Deutschland ließt sich auch in den USA in der Vita gut.
Ich bezweifle daher, das man mit einem US-Coach als Nachwuchstrainer nachhaltig viel erreichen kann.
Ein anderes Konzept, und sinnvoller, wäre Deutsche Trainer zu supporten, die last auf mehrere Schultern zu verteilen und einen Koordinator einzusetzen. Studenten gibts in jedem Verein und damit sollte man vieles schon hin bekommen. Eventuell noch einen FSJler der die SchulAGs macht.
Ja ich weiß, es sollen doch erfahrene Coaches die Jugend trainieren. Aber mal ehrlich, in den SchulAGs wollen die Kinder beschäftigt werden und toben, weniger die Feinheiten des Sports lernen.
Und in den Jugendteams kann man auch mit jungen Trainern (z.b.: Spieler aus der ersten Mannschaft) denen man das Grundwissen an die Hand gegeben hat (Trainerschein, COnventions in Deutschland o.ä.) schon viel gutes bewirken.
Was ist eure Meinung.