Seite 1 von 3
Verfasst: Mi Mai 03, 2006 12:21
von skao_privat
Darf sich so etwas dann JGFL nennen?
Verfasst: Mi Mai 03, 2006 13:04
von Bleu de Q
dr.schnaggels hat geschrieben:war das echt Alles???
Kann ich mir ja fast nicht vorstellen!!!Weil ich genau 22 Spieler waren...
DOC
War nicht dort.. & war auch lediglich als Kommentar zum veraltete Post von nateboy zu verstehen.. mehr nicht..
@skao: Nicht überall wo J
GFL draufsteht ist auch JGFL drin..
Weinheim versucht die Abgänge ins Seniorteam zu kompensieren- bisher mit vielversprechendem Nachwuchs aus dem Flag-Team sowie Rookies..& ohne die Jugendarbeit umliegender Vereine durch "Abwerbung" -wie´s oft & gerne hier diskutiert wird- zu torpedieren.. ist es verwerflich mit einem spieltechnisch schwächeren Kader in der J-GFL anzutreten??
Meines Wissens nach kämpfen viele Vereine im Süden darum ihre Jugendmannschaften spielfähig zu halten -Konfirmation bzw. Firmung z.B. betrifft einen ganzen Jahrgang(?-bin kirchlich nicht sehr versiert), Verletzungspech, Urlaub u.ä. tun ihr übriges um selbst einen 40 Mann Kader zeitweise massiv zu dezimieren ..in
ALLEN Jugendligen.
.. ich halt´s hier mit dem biblischen Spruch: "Wer selbst ohne Sünde ist werfe den ersten Stein"..

*Deckung geh*

Verfasst: Mi Mai 03, 2006 13:48
von skao_privat
Aber dennoch soll doch die JGFL so was wie ein Qualitätssiegel sein. Dazu gehört nicht nur die Tabllenposition. Dazu gehört doch auch Kontinuität inder Arbeit. Das Spieler die Jugend in Richtung Männer verlassen ist schon in der Flag-Jugend abzusehen.
JGFL Verein sollte man in der Lage sein, diesen Vorgang zu überblicken und wenn nötig steuernd einzugreifen!
Verfasst: Mi Mai 03, 2006 15:18
von cutter
skao_privat hat geschrieben:
JGFL Verein sollte man in der Lage sein, diesen Vorgang zu überblicken und wenn nötig steuernd einzugreifen!
Was meinst damit? Ein freiwilliger Abstieg? Das ist schon ein schwerer Schritt...
Verfasst: Mi Mai 03, 2006 15:28
von skao_privat
Das habe ich bestimmt nicht gemeint!
10 Spieler verlassen mich am Ende der Saison, also sollte ich bereits jetzt sehen, das ich diese Spieler ersetzen kann. Nicht nur den Kopf runer nehmen und von Spiel zu Spiel denken. Um sich dann am Ende der Saison zu wundern! Hach ich hab ja gae keine Spieler mehr. Die ständige Bewegung im Jugendkader ist fester Bestandteil und dürfte niemanden mehr überraschen. Wer mir erzählen will, das der Abgang von Jugendspieler in die Männer ein Problem ist, hat nicht ... .
Meine persönliche Rechnung:
50 Kader
10 Spieler, die am Ende der Saison in die Herren wechseln
20 Spieler, die auch im nächsten Jahr im Kader verbleiben und mindestens ein jahr gespielt haben
10 Spieler, die ihr erstes Jahr bestreiten (und die noch mindestens ein Jahr in der Jugend verbleiben.
10 Spieler Fluktuation
Darunter:
10 Spieler, die aus der Flag Abteilung nach oben rücken
etc.
Verfasst: Mi Mai 03, 2006 15:33
von Hansen
wenn man aber die 11 besten spieler ironman spielen lässt, haben auch nur 11 spieler spaß am sport. man darf sich dann eben nicht wundern, wenn man bald eben nur noch die 11 hat. ist nicht nur auf weinheim gemünzt, passte jetzt aber hier hin.
ich finde, dass gerade im jugendbereich jeder spielzeit bekommen sollte, der sich deise durch arbeit im training verdient hat.
Verfasst: Mi Mai 03, 2006 15:34
von skao_privat
Zumal ja der Jugendbereich nicht vorrangig dazu da ist, Spiele zu gewinnen, sondern um Spieler auszubilden!
Verfasst: Mi Mai 03, 2006 16:14
von skao_privat
Da stellt sich dann die Frage: ist ein Aufstiegs/Abstiegssystem im Jugendberiech überhaupt sinnvoll/notwendig?
Einserseits melden viele Mannschaften sowieso 'nach Bedarf'.
Andererseits werden Mannschaften 'gezwungen' den 'tabellarischen Erfolg' im Auge zu behalten, anstatt auf kontinuierliche sportliche Entwicklung zu setzen.
Für eine JGFL müßte demnach ein Kriterienkatalog entwickelt werden, der genau festlegt, wer in die Liga darf.
Das soll keine geschlossene Gesellschft werdedn, in die niemand hinein darf. Aber es sollte so gewährleistet sein, das Mannschften mit einem Mindeststandard da drin sind.
Ist so etwas möglich?
Ist so etwas sinnvoll?
Verfasst: Mi Mai 03, 2006 17:15
von _pinky
Zur kirchlichen Seite:
Nimm Skaos 50 Mann Kader:
Bsp.:
Du hast 4 Jahrgänge, vorwiegend der jüngeren Sorte. Sagen wir 15 aus dem entsprechenden Jahrgang. Davon sind 10 evangelisch, kommen aus der gleichen Stadt (naja Kaff) und haben somit alle gleichzeitig Konfirmation.
Bleiben noch 40 Spieler über.
Davon sind in einer ev. Gegend sicherlich nochmal 25 evangelisch. Bei denen findest du auch zu konfirmierende Geschwister, die nicht im Team sind. Nach Weisung der Eltern haben aber auch einige dieser Spieler teilzunehemen. Nochmal 5.
Bleiben noch 35.
von den 10 Mann Fluktuation sind gerade 5 Mann nicht oder noch nicht da.
bleiben 30.
Zwei verletzt, einer im Urlaub, was auch immer.
Bleiben 27.
Jetzt hast du aber keinen 50 Mann Kader.
Prozentual auf einen 30 Mann Kader runtergerechnet:
27 * 30/50 = 16
Wird schnell dünn...
Verfasst: Mi Mai 03, 2006 17:22
von skao_privat
Da frag ich mich dann: warum legt man den Termin denn nicht um?
Terminplanung ist ja auch so was wie Steuerung. Sowaswie!
Da sag noch einer , dass Religion Opium für das Volk ist

Verfasst: Mi Mai 03, 2006 18:03
von nO_sKiLL
Wenn du damit meinst die Konfi zu verschieben ist das nicht ganz soo leicht wie Mancheiner sich das vortellt (genau so wenn du die Spieltermiene meinst die werden doch vom Verband fest gelegt oder nicht??)
Verfasst: Mi Mai 03, 2006 20:26
von skao_privat
Ich denke nicht, das der Verband sich 'religösen' Gründen widersetzen wird! Wenn sie
a) rechtzeitig
b) begründet
vorgetragen werden.
Ich kennen mich mit den 'Sekten-Gewohnheiten' nicht so aus. Aber ist es nicht so, dass diese Termine ähnlich wie das Abitur jährlich in einem ähnlichen Fenster anfallen?
Verfasst: Mi Mai 03, 2006 21:13
von dr.schnaggels
Wenn ich mir das mal so anschaue wie viele Spieler ich in der GFL J an der Sideline sehe,finde ich darin das Problem.Die meisten Teams mit Ausnahme jetzt vielleicht Düsseldorf stehen doch mit vielleicht 28 Spielern in der Teamzone.Wenns schlecht läuft noch weniger. Bei den 28 hast du vielleicht 16 Spieler die du ruhigen Gewissens spielen lassen kannst. Die anderen musst du erst behutsam an den Sport heranführen und sie nur zu bestimmten Situationen ins Spiel bringen. Bestimmte Situationen sind für mich zum Beispiel ein schon klar entschiedenes Spiel.Wenn ich sie früher rein bring und sie machen einen Fehler nach dem Anderen,laufe ich Gefahr dass sie vieleicht ganz den Spaß am Football verlieren. Jetzt hab ich aber das Problem ,daß der eine Teil der Mannschaft so weit ist vorne mit zu spielen wenn vielleicht auch nur knapp (das heißt es wird wenig "bestimmte Situationen"geben). Was mach ich dann mit den Anderen.Ich muß mich also entscheiden!!! Klasse!!!!!!!!!!!!!
Meine Lösung dieses Problems: Schafft die GFL J ab und führt wieder Meisterschaften auf Landesebene durch.Mit mehr Mannschaften.Durch das Leistungsgefälle entwickeln sich von ganz allein mehr "bestimmte Situationen".
Nach den einzellnen Meisterschaften kann man dann wieder über ein Playoffsystem den Deutschen Meister ermitteln.
DOC
Verfasst: Mi Mai 03, 2006 21:20
von skao_privat
Warum soll man einen SChritt zurück machen?
Die JGFL ist eine sinnvolle Sache. Nur mit der Umsetzung haperts bei einigen!
Durch regeional begrenzte Meisterschaften ändert sich doch an der Situation nichts! Es werden eher noch weniger Spieler an den Seitenlinien.
Das Problem ist doch nicht die JGFL sondern die Einstellung zum Jugendfootball allgemein. Planvolles, zukunftsorienitertes arbeiten gibt es doch bei den wenigsten Vereinen!
Aktuell Kiel. Viel geld für den Aufstieg in die GFL. Aber wieviel in den Jugendbereich. Die sind gerade dabei wenn nicht denselben so doch einen ähnlichen Fehler zu machen. Der Aufsteig in die GFL ist verhälnismäßig 'billig'. Nur was kommt dann? Oder besser wer kommt dann? 10 Spieler aus der eigenen Jugend? Jedes Jahr?
NEin die Abschaffung der JGFL ist nicht die Lösung. Am meisten profitieren doch nur die, die nicht in ganz Deutschland ihre Probleme ausbreiten wollen.
Verfasst: Do Mai 04, 2006 00:00
von BigTom75
also ich fand das alte system geil...
-wir hatten 8-10 spiele in der gruppe (in bayern)
-dann noch evtl halbfinale und bayernfinale (gegen die anderen gruppen ersten bzw zweiten)...
-dazu süddeutsches halfinale und finale gegen den meister aus bw bzw hessen saarland...
-dann das deutsche finale...
1992/93 bin ich als jugenspieler so auf 21 spiele in 2 jahren gekommen (plus auswahl)... wie viele spiel machen die teams heute pro saison?
und wer jetzt damit kommt dass das zu viel ist: die gruppenspiele waren ja net sooooo schwer... hintenraus wars härter, aber da warst dann au scho im playoff modus... und gegen leichte gegener wurden die jüngeren jahrgänge dann früher auf den platz geworfen um sich an die sache zu gewöhnen. selbst wenn ma n schlechtes jahr hast, dann wars nach 8-10 spielen eben gelaufen...
klar alles hat vor und nachteile, aber ich fand das damals sau geil und hätte es der heutigen form immer vorgezogen...