Seite 1 von 3
Macht eine Mindestspieleranzahl noch Sinn
Verfasst: Mi Mai 10, 2006 14:51
von alex_k.
Schon längere Zeit mache ich mir Gedanken, ob eine Mindestspierlanzahl pro Spieltag in der heutigen Zeit noch Sinn macht, oder nicht.
Ich würde gerne hier mal pro und contra der Mindestspielstärke diskutieren. Vor allem schon deshalb, weil die Geschichten mit Platzsperre, zu viele verletzte Spieler, ausgefallene Spiele aufgrund von zu wenig Spielern immer öfter vorkommen.
Hier ein paar Fragen dazu:
In welchen anderen Sportarten wird es überhaupt noch praktiziert?
Macht es denn einen Unterschied, ob ich 22 Spieler dabei habe, davon nur 6 Statisten sind und die anderen 16 both ways gehen, oder ob ich schon nur mit den 16 zum Spiel komme?
Was bringt mir eine Mindestanzahl von 22 Spielern beim Spieltag?
Warum spielen andere LV´s, z.B. BaWü mit einer Aufbauliga bei denen schon 18 reichen - wo ist hier der Unterschied?
Das sind so die ersten Fragen die mir einfallen. Würde mich über reges diskutieren freuen!
Vielleicht schaffen wir es ja, dabei nicht off topic zu werden

Verfasst: Mi Mai 10, 2006 15:02
von skao_privat
Ist wie mit dem Strassenverkerh oder Trainingszeiten. Es gibt dann immer noch einen Zahn schneller fahren oder ein paar Minuten später kommen. Soll heißen: es wird auch dann wieder welche geben, die an dieser grenze kratzen. Ich halte die Mindestgrenze auch im Sinne längerfristigen arbeits für sinnvoll. Für manche Ligen halte ich sie sogar noch für zu niedrig.
Verfasst: Mi Mai 10, 2006 15:06
von alex_k.
warum hälst du sie für sinnvoll?
Verfasst: Mi Mai 10, 2006 15:07
von skao_privat
So muss nicht in jedem jahr der Überlebenskampf neu angesagt werden. Und die Vereine sind verpflichet sich mehr um die Jugendarbeit zu kümmern. Aktiver zu werden.
Vor allem aber auch weil es keinen Sinn macht Spieler durch üÜberbelastung schon vor dem Übergang ins Erwachsenenlager zu zerschroten. Meistens sind es doch die besten Spieler, die doppelt und dreifach eingesetzt werden. Und guck sie dir an: die aus den 'kleinen Vereinen' kommen mit mehr oder weniger großen Vorschäden in die Herren.
Das ist sicher nicht nur eine Frage der größe des Kaders, sondern auch der Weitsicht der Coaches. Anstat ergebnisorientiert zu spielen, sollten sie entwicklungsorientiert arbeiten. Nur wenn niemand da ist, der die Position auch nur halbwegs einnehmen kann, wird er weiter aufgeraucht!
Verfasst: Mi Mai 10, 2006 15:13
von Hansen
aber damit würden sich manche programme slebst auslöschen, die den sinn der jugendarbeit nicht verstanden haben. wenn ein coach mit 11 seiner spielern am spieltag auskommt, wird er irgendwann mit nur elf dastehen. dann muss er ab der 2. halbzeit mit 9 mann auf dem platz spielen und die mannschaft ist geschichte. so könnte sich der mikrokosmos jugendfootball selbst regulieren.
der gleiche coach mit mindestspielerzahlregelung (darf man im deutschen soviele wörter hintereinander hängen?) muss dafür sorgen, dass mindestens 11 spieler mehr halbwegs spaß daran haben an der sideline zu stehen, damit er spiele spielen darf, die gefahr, dass die mannschaft mit einem solchen coach die saison übersteht ist wesentlich größer!
Verfasst: Mi Mai 10, 2006 15:16
von alex_k.
@skao:
Das kann ich doch aber auch über die Lizensierung erreichen, oder? Aber solche Fälle, wie Klassenfahrten, Konfirmationen, Verletzungen usw. machen uns doch die Probleme, daß Spiele ausfallen.
Wenn denn sowieso immer die Gleichen spielen, fallen die, die zu schlecht sind hinten runter und verlieren auch die Lust an dem Sport.
Das mehr aktive Jugendarbeit betrieben werden muss, sollte jedem zukunftsorientierten Verein klar sein. Doch wenn der Gegner aus obigen Gründen nicht anreist hilft dies dem aktiven Verein nicht, wenn seine Jungs nicht spielen können. Dass dies sogar in der GFLJ passiert (siehe Weinheim) sagt doch schon alles!
Verfasst: Mi Mai 10, 2006 15:39
von skao_privat
Ohne uns zu nahe treten zu wollen: reden wr nicht aneinander vorbei?

Zumindest meine ich irgendwie eine Richtung zu erkennen in die wir uns gemeinsam bewegen. Wo ist jetzt die Differenz?
Verfasst: Mi Mai 10, 2006 15:51
von OT#72
Ich finde diese regelung auch wichtig unter anderem wegen der verletzungsprobleme die auftreten können und denk mal nach wenn man anltersbedingte abgänge hat sind die bei deinem 16 mann kader nciht so leicht zu ersetzen und wen man immer nur die selben spielen lässt und andren keine chance gibt spielerfahrung zu sammeln dann kannst du den jugendfootball hier in deutshcland wirklich bald vergessen da einige teams mitten in der season z.B. einfach ncith mehr fähig sind zu spielen weil ncihtmal mehr die 11 spieler fit sind die man braucht damit wär das auch das ende des regulären spielbetriebs.
Verfasst: Mi Mai 10, 2006 15:51
von alex_k.
Ich bin der Meinung, daß die Mindestanzahl am Spieltag wenig Sinn macht, aber die Lizenserteilung mit den 35 Mindestpässen deinem Anspruch an Jugendarbeit gegeben ist. Hier sollte jedoch in Zukunft dann die Lizenserteilung nicht vom LV (bei GFLJ) sondern vom AFVD ausgehen (Klüngelei usw.)
Das Argument, dass es dann nur Karteileichen gibt, lasse ich nicht gelten. Die gibt es erst recht auch bei der Mindestanzahl am Spieltag. Außerdem kann ich als Trainer die Zeit, wo ich Karteileichen suchen muss, auch für sinnvolle Spielersuche aufwenden!!!
Es würde sicherlich auch viele Teams in ihrer Arbeit bestärken, z.B. an einem Spielbetrieb teilnehmen zu können, ohne dass man wegen einem Mann nicht spielfähig ist.
Und es würden wahrscheinlich die Ligaobleute begrüßen, da sie ihre Pläne nicht noch dreimal umschreiben müssten.
Verfasst: Mi Mai 10, 2006 15:56
von alex_k.
OT#72 hat geschrieben:Ich finde diese regelung auch wichtig unter anderem wegen der verletzungsprobleme die auftreten können und denk mal nach wenn man anltersbedingte abgänge hat sind die bei deinem 16 mann kader nciht so leicht zu ersetzen und wen man immer nur die selben spielen lässt und andren keine chance gibt spielerfahrung zu sammeln dann kannst du den jugendfootball hier in deutshcland wirklich bald vergessen da einige teams mitten in der season z.B. einfach ncith mehr fähig sind zu spielen weil ncihtmal mehr die 11 spieler fit sind die man braucht damit wär das auch das ende des regulären spielbetriebs.
Das kann auch bei einer Mindestanzahl von Spielern passieren. Hier ist nur dann das Problem, daß z.B. der Bus schon unterwegs ist, oder die Schiedsrichter schon vor Ort sind, usw.
Verfasst: Mi Mai 10, 2006 16:23
von Adama
alex_k. hat geschrieben:@skao:
Das kann ich doch aber auch über die Lizensierung erreichen, oder? Aber solche Fälle, wie Klassenfahrten, Konfirmationen, Verletzungen usw. machen uns doch die Probleme, daß Spiele ausfallen.
Falsch!
Die schlechte Planung des Organisators im Verein, der die Informationen nicht einholt, oder zusammenbekommt, wann Klassenfahrten und Konfirmationen stattfinden.
Verletzungen, Krankheiten sind was anderes, aber Konfirmation, Klassenfahrten, Klassenweite Tests, o.ä. sind lange vorher planbar. Wer das erst ne Woche vorher oder gar nicht abfragt, ist selbst schuld!
Verfasst: Mi Mai 10, 2006 16:26
von skao_privat
alex_k. hat geschrieben:
Es würde sicherlich auch viele Teams in ihrer Arbeit bestärken, z.B. an einem Spielbetrieb teilnehmen zu können, ohne dass man wegen einem Mann nicht spielfähig ist.
Und es würden wahrscheinlich die Ligaobleute begrüßen, da sie ihre Pläne nicht noch dreimal umschreiben müssten.
Da ist jetzt die Frage nachder Ausrichtung: lieber viele Vereine mit Jugendspielbetrieb oder dauerhaft stabiler Spielbetreieb insgesamt. Mit einer stabilen Jugendabteilung unter jedem Verein. Also wenn ich mich entscheiden müsste wäre Qualität wichtiger als die reine Quantität.
Wenn man wert auf viele Jugendmannschaften legt, muß man sich aber etws anderes einfallen lassen, als nur die Mindestspielerzahl zu senken!
Wer nur wert auf die Quantität legt, muss eine 7er, 8er oder 9 Tackle Liga fordern. Da würde er mit Sicherheit mehr mannschaften haben. Aber was wäre dann das übergeordnete Ergebnis?
Verfasst: Do Mai 11, 2006 07:06
von dr.schnaggels
Ich denke die 22 Spieler sind nicht das Problem sondern viel mehr warum die meisten Vereine einen viel zu kleinen Kader habe.das liegt mit sicherheit daran, dass nun Geburtenschwachen Jahrgänge am Zug sind als Hauptproblem seh ich aber,dass man mit Football erst ,ich hoff ich sag jetzt nichts falsches,mit 10 jahren beginnen kann.Die ersten Sportaktivitäten in einem Verein fangen aber normal mit 6 oder 7 Jahren.
Meiner Ansicht müsste es für 6 oder 7 Jährigen eine alternative zum Fussball oder änlichem geben.Wenn sie erst mal in anderen Vereinen sind wird es schwer sie aus Diesen wieder heraus zu locken.
DOC
Verfasst: Do Mai 11, 2006 08:30
von Jugend
Du sprichst mir aus der Seele.
Wenn die Kinder erst einmal in einem anderen Sport sind ist es schwer sie da wieder loszueisen.
Darum gibt es in NRW und in Hessen auch die Bambini Flag Liga. Leider ziehen andere Vereine und Verbände aber scheinbar nicht nach.
Soviel ich weis kann man bereits ab 7 Jahren Flagfootball spielen.
Verfasst: Do Mai 11, 2006 08:56
von hanswurst
Ich bin auch der Meinung, dass der Ruf nach einer geringeren Mindestanzahl an Spielern nur eine Ausrede dafür ist, dass nicht genügend Energie in die Werbung und Entwicklung von Mitgliedern gesteckt wurde.
Machen wir uns nichts vor, es kann nicht in jedem Dorf ein Footballteam spielen. Dafür ist das ein zu ressourcenintensiver Sport. Ich gehe da auf jeden Fall konform mit skao - Qualität geht hier eindeutig vor Quantität. Und ich denke auch, dass der Dr. recht hat - die meisten Vereine gehen zu spät auf die Jungs und Mädels zu. In der Großstadt mag das noch gehen, aber in der Kleinstadt sind nicht mehr so viele ohne bereits betriebenem Sport übrig.
Allerdings denke ich auch, dass die Schaffung von mehr 7er oder 9er Ligen ein Weg wäre, um mehr Vereine in den aktiven Spielbetrieb zu holen. Im High School Football gibt es auch 8- und 9-Mann Football - kann also nicht der verkehre Weg sein.