Seite 1 von 1
Mitgliederstrukturen der GFL Vereine
Verfasst: Mi Jun 17, 2015 02:25
von skao_privat
Wieviele GFL-Vereine haben mehr 'passive' als 'aktive' Mitglieder?
Re: Mitgliederstrukturen der GFL Vereine
Verfasst: Mi Jun 17, 2015 07:43
von MarthaH
Behaupte jetzt mal frech: jeder. Hab noch keinen Verein gesehen, der nicht wesentlich mehr passive als aktive Mitglieder hatte. Spezialisierte Kleinst-Vereine ("Vereinszweck: Betrieb der Segelyacht xxx") mal abgesehen. Typischerweise liegt die Anzahl der Aktiven im kleinen einstelligen Prozentbereich.
Quelle: jahrzehntelanges Engagement in Vereinen als Mitglied und im Vorstand
Re: Mitgliederstrukturen der GFL Vereine
Verfasst: Mi Jun 17, 2015 08:32
von _pinky
1-stelliger Prozentbereich für Aktive bei einem Footballverein? D.h. über 90% sind passiv?
Bei einem Verein mit Herren (45), Jugend (30), Flagjugend (15), Cheerleader (10) kämen auf die 100 Aktiven über 900 passive Mitglieder? Summasummarum ein 1000-Mitglieder-Verein?
Da würde ich eher auf so max. 300 gesamt tippen.
Re: Mitgliederstrukturen der GFL Vereine
Verfasst: Mi Jun 17, 2015 09:10
von skao_privat
Gibt es irgendwo für Mitgliederzahlen der Vereine nachzulesen?
Re: Mitgliederstrukturen der GFL Vereine
Verfasst: Mi Jun 17, 2015 09:13
von skao_privat
Erfahrungswert im (auch nicht-GFL) Football: die Vereine setzen sich Hauptsächlich aus Aktiven zusammen. Die passiven sind vornehmlich Eltern, die über Familienmitgliedschaften involviert sind.
Re: Mitgliederstrukturen der GFL Vereine
Verfasst: Mi Jun 17, 2015 09:16
von pantherfan_xxxl
Moin Zusammen,
skao_privat hat geschrieben:Wieviele GFL-Vereine haben mehr 'passive' als 'aktive' Mitglieder?
erstmal gibt es mehrere Typen:
- eigenständige Vereine (z.B. Düsseldorf Panther)
- Abteilungen in einem größerem Verein (z.B. Berlin Rebels im SC Charlottenburg, SHU im TSG Schwäbisch Hall)
- Vereine, die ihre passiven Mitglieder in einem ausgelagerten "Supporters Club" führen (HBD waren mal in dieser Richtung unterwegs)
Generell bedeutet ja die passive Mitgliedschaft keine Bindung an eine bestimmte Mannschaft, daher ist eine Zuordnung im zweiten Fall praktisch nicht möglich
Bei den Panthern gab es mal vor einigen Jahren eine Werbe-Offensive für die Passive Mitgliedschaft, die auch einigen Erfolg hatte, allerdings sollten die "Aktiven" immer noch die Mehrheit bilden, Ich werde die Frage mal auf der nächsten HV stellen

bin ja schließlich "passives Mitglied"
MarthaH hat geschrieben:Behaupte jetzt mal frech: jeder. Hab noch keinen Verein gesehen, der nicht wesentlich mehr passive als aktive Mitglieder hatte. Spezialisierte Kleinst-Vereine ("Vereinszweck: Betrieb der Segelyacht xxx") mal abgesehen. Typischerweise liegt die Anzahl der Aktiven im kleinen einstelligen Prozentbereich.
Quelle: jahrzehntelanges Engagement in Vereinen als Mitglied und im Vorstand
Dürfte bei den Typ 1 Vereinen nicht so sein, die wären also der "spezialisierte Kleinst-Verein"

Re: Mitgliederstrukturen der GFL Vereine
Verfasst: Mi Jun 17, 2015 09:38
von MarthaH
Was sind denn für Dich "Aktive"? Der übliche Definition nach sind das Mitglieder, die wenigstens einmal im Jahr an Veranstaltungen des Vereins teilgenommen haben (und damit sind nicht Sommerfeste oder Vatertagsausflüge gemeint). Da bleib ich dabei, die Passiven sind (weit) in der Überzahl.
Je nach Vereinsstruktur mag es da Ausreisser geben. Die Unicorns z.B. sind kein Verein, sondern eine Abteilung des weit größeren Vereins TSG Schwäbisch Hall. Ausserdem gibt es Konstrukte, bei denen es zusätzlich einen Förderverein gibt. Da sammeln sich dann natürlich die "Passiven", die das ganze nur unterstützen wollen, ohne aktiv zu werden.
Re: Mitgliederstrukturen der GFL Vereine
Verfasst: Mi Jun 17, 2015 10:29
von pantherfan_xxxl
Moin Zusammen,
MarthaH hat geschrieben:Was sind denn für Dich "Aktive"? Der übliche Definition nach sind das Mitglieder, die wenigstens einmal im Jahr an Veranstaltungen des Vereins teilgenommen haben (und damit sind nicht Sommerfeste oder Vatertagsausflüge gemeint). Da bleib ich dabei, die Passiven sind (weit) in der Überzahl.
das ist bei den Panthern so geregelt: Wer am Spielbetrieb teilnimmt (also z.B.einen Spielerpaß/Ref-Lizenz usw braucht) ist "aktiv". Alle anderen sind passiv. In der HV sind alle, die die Bedingungen einhalten (Mindestalter, Beitragszahlung), stimmberechtigt, da wird nicht nach aktiv/passiv unterschieden. Rund um den Spieltag herum sind überwiegend Passive in "Fronarbeit" tätig.
Re: Mitgliederstrukturen der GFL Vereine
Verfasst: Mi Jun 17, 2015 12:48
von skao_privat
Es gibt in anderen Vereinen die Aktiven, die berechtigt sind an Wahlen teilzunehmen, während die passiven eingeschränktes bis gar kein Wahlrecht haben. Das ist nicht gemeint. Ich meine mit aktiv dass, was pantherfan beschreibt. Der Aktive nimmt in irgendeiner Form direkt an den Wettkämpfen teil, festzumachen an Spielberechtigungrn, Lizenzen etc. . Das schliesst Spieler, Trainer, Schiedsrichter und Cheerleader ein. Die freiwilligen Helfer, Vorstände, Fans etc. werden da meist als passive Mitglieder geführt. Was bei der geleisteten Arbeit irreführend ist. Da gibt es die Vereine im Anfangsstadium zum Teil fast 100% aus Aktiven bestehen. Wobei da ein Fanprojekt wie bei der Frankfurt Gullivers mehr aus passiven bestehen dürfte. Meine Hypothese: je größer der Anteil der passiven Mitglieder, desto stabiler die Organisation. Größeres Reservoir an man-Power, bessere Vernetzung und nicht zuletzt stabilere Finanzierung durch die "Aktionäre ohne monetäre Dividende".
Re: Mitgliederstrukturen der GFL Vereine
Verfasst: Mi Jun 17, 2015 12:53
von surfsocke
Ach ja um auf Oaks Frage zurück zu kommen. Ich glaube derzeit keinen. Den Kandidaten und die Vorteile in der Struktur hast du ja schon dargestellt.
In meinem Landesverband gibt es keinen Verein der mehr passive als aktive hat.