Seite 1 von 2
Verbandsforderungen an Vereine
Verfasst: Do Mai 25, 2006 20:06
von guard68
Mich stimmt das ganze jetzt schon etwas nachdenklich vor allem da ich am Rande mitbekomme das dies nicht für jeden ganz einfach zu erfüllen ist.
Also nach meinem Stand (es gibt bestimmt noch mehr) muss vom Verein folgendes geleistet werden um überhaupt Ligafähig zu sein:
- Jugendteam
- Jugendflagteam
- Refs
- Statistiker
- graue Handschuhe (Spässchen gemacht

)
Mir ist bewusst das man Refs zum aufrechterhalten des Spielbetriebs aufweisen muss ansonsten gäbe es bestimmt nicht genug. Aber anderseits halte ich gewisse Forderungen (Flagjugendteam) übertrieben und bin der Meinung das dies nicht vom jedem Verein einfach geleistet werden kann sei es Mangel an Manpower oder Finanziell.
Fördert man mit diesen Forderungen den gesunden Verein oder hemmt man eher das Wachstum der kleinen Vereine bzw. verhindert die Entwicklung.
Verfasst: Do Mai 25, 2006 20:23
von skao_privat
So was ist absolut kurzfristig gedacht!
Es mpüsste viel schärfer auf die Jugendbestimmungen geachtet werden Das ist wichtiger als die Schiedsrichtergeschichte. Ohne refs keine Spielleitung ohen Spieler kein Spiel!
Die Vereine müssen anscheindend zu ihrem 'Glück' gezwungen werden!
Es gab auch mal die Verpflichtung, lizenzierte trainer an der Seitenlinie zu haben. Das wurde sang und klanglos in der Versenkung untergebracht. Konsequenz: Stagnation bei den Coaches.
Wenn ein Verein hierfür keine 'manpower' oder finanziellen Mittel aufbringt, wird er in Zukunft immer drauf zahlen!
Verfasst: Do Mai 25, 2006 20:26
von musketeer54
All diese Dinge werden ja nicht von jedem Wald- und Wiesenteam erwartet, das zum ersten Mal einen Spielbetrieb aufnimmt, sondern sind Voraussetzungen für die Bundesligen.
Man kann diese Anforderungen ja auch von zwei Seiten sehen. Gängige Sichtweise ist, daß man die Vereine mit der Forderung nach einer Jugendmannschaft quasi "zu ihrem Glück zwingen" will. Die Erfordernis einer Jugendmannschaft hätte dann eben den Sinn, daß der Verein eine solche hat (die er sonst mglw. nicht hätte). Ein Jugendteam zu haben ist ja an sich eine gute Sache.
Man könnte aber auch auf die Idee kommen, daß mit diesen Anforderungen Vereine sozusagen eine Ansage vom Verband bekommen, daß sie ohne solide Strukturen und Umfeld sich lieber gar nicht erst an das Unternehmen Aufstieg machen sollten (nach dem Motto "Wenn Ihr das nicht geregelt bekommt, wollen wir Euch gar nicht haben - wer weiß, ob Ihr dann nicht auch Probleme mit dem normalen Spielbetrieb bekommt!").
So oder so sollten meiner Meinung nach alle Vereine danach streben, die Anforderungen der nächstgelegenen Klasse zu erfüllen. Wenn Favoriten straucheln, ist man manchmal schneller Erster als man denkt - und dann alles über den Winter komplett neu organisieren zu müssen, kann eigentlich nicht gut gehen. Vielleicht steckt das ja auch dahinter.
Verfasst: Do Mai 25, 2006 22:41
von Apple
Solche Regelungen find ich ok, je höher die Liga desto mehr Vorschriften muss man eben erfüllen. So ist es übrigens überall im Sport, im Fussball z.B. gibt es sowas auch, wenn du aufsteigen willst brauchst du z.B. ein Stadion dass die und die Bedingungen erfüllt sonst beibste wo du bist.
Verfasst: Do Mai 25, 2006 23:08
von skao_privat
Eine Flagmannschaft sollte Minimumanforderung für jeden Verein, egal welcher Klasse, sein.
Kostet nicht viel. Ist relativ schnell zu bewerkstelligen.
Verfasst: Fr Mai 26, 2006 00:02
von Fighti
Zumindest scheints ja in Troisdorf leute zu geben, die das anders sehen als der Guard :
http://www.troisdorf-jets.de/index.php? ... t_news=217
Wahrscheinlich auch deshalb das Thema

Verfasst: Fr Mai 26, 2006 01:08
von guard68
Quatsch, ich seh das doch genauso.
Allerdings ist dies erst der Neuaufbau, mal sehen wie es läuft. Aber bereits in der Jugend ist es schwer aufgrund der Lage und weiteren Footballangebot eine Mannschaft auf die Beine zu bekommen.
Man darf ich Troisdorf nicht mit Köln, Hamburg, Berlin oder Leipzig vergleichen.
Verfasst: Fr Mai 26, 2006 05:19
von Daddy
Nun, aber die Zusammenarbeit mit Schulprojekten erscheint mir als sehr gute Ausgangsbasis.
Und bei den o.g. darf man nicht vergessen das dort oft auch noch mehr
Konkurenz herrscht.
Trotzdem kann man mit einer guten Jugendarbeit auch Spieler aus der weiteren Umgebung anziehen.
Die Eltern sind leidensfähiger als man denkt

Verfasst: Fr Mai 26, 2006 09:19
von hanswurst
Also wenn es in Bonn nicht für zwei Vereine genügend potentielle Spieler geben soll, dann weiss ich auch nicht weiter. Jammert nicht, sondern gebt einfach mal Gas. Am Ende ist es tatsächlich SO einfach!
Verfasst: Fr Mai 26, 2006 09:46
von volker66
guard68 hat geschrieben:
Quatsch, ich seh das doch genauso.
Allerdings ist dies erst der Neuaufbau, mal sehen wie es läuft. Aber bereits in der Jugend ist es schwer aufgrund der Lage und weiteren Footballangebot eine Mannschaft auf die Beine zu bekommen.
Man darf ich Troisdorf nicht mit Köln, Hamburg, Berlin oder Leipzig vergleichen.
aber ihr könnt troisdorf als standort auch nicht ändern. das gleiche problem hat langenfeld doch auch. wenn man als verein in der bl spielen will, dann muss man nun einmal was tun, egal wo der verein liegt. wenn man das nicht hinbekommt, dann muss man sich überlegen ob das sinn macht. ihr könnt ja nicht nur auf die jugendarbeit der anderen vereine bauen.
Verfasst: Fr Mai 26, 2006 10:03
von alex_k.
Ich finde die Vorschriften des AFVD gut. Für ein GFL und 2. Ligateam könnten sie noch etwas weiter gehen. Z.B. an einer B-Jugend zu arbeiten, so daß die Altersdifferenz nicht mehr so eklatant ist. Also z.B. die A-Jugend 17-19 Jahr, die B-Jugend 15-17 Jahre.
Die Regelungen darunter wurden ja bereits schon einmal in einem anderen Thread diskutiert.
Ja ich weiß, es gibt ja noch nicht einmal genügend Spieler in der A-Jugend ... glaube aber, wenn die B-Jugend gemacht werden muss, dann sind ein paar Herren wieder gefordert und MÜSSEN nach neuen Jugendlichen suchen. Bisher ist es bei vielen Vereinen ja so, daß nur das notwendigste gemacht wird (somit wird eben die B-Jugend dann auch notwendig)
Re: Verbandsforderungen an Vereine
Verfasst: Fr Mai 26, 2006 11:59
von finch2208
guard68 hat geschrieben:
Also nach meinem Stand (es gibt bestimmt noch mehr) muss vom Verein folgendes geleistet werden um überhaupt Ligafähig zu sein:
- Jugendteam
- Jugendflagteam
- Refs
- Statistiker
- graue Handschuhe (Spässchen gemacht

)
Du hast den lizenzierten B- Trainer vergessen. Ab der RL brauchst du ja schon einen C- Trainer.... und bestimmte Merkmale der Spielstätte.
Wie hier schon mehrfach gesagt wurde:
Wir reden hier über die Bedingungen der GFL. Um in die GFL zu kommen muss man mind. 5 Jahre existieren (jedes Jahr aufsteigen).
Fünf Jahre sind m.E. ausreichend Zeit um alles aufzubauen. Wir haben im Sommer 2003 mit dem Projekt Neuaufbau begonnen und haben 2006 im zweiten Jahr eine A- Jugend im Spielbetrieb und das Flagteam steht auch schon fast.
Man muss die Vereine manchmal einfach zu ihrem Glück zwingen. Das trifft vor allem für den Jugendbereich zu. Soweit mir bekannt soll es auch noch um eine weitere Jugendmannschaft erweitert werden, will mich aber nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Eine A- Jugend brauchst du übrigens schon in der RL (du hast da ein Karenzjahr).
Wenn ein Verein gepennt hat ist das schade, dann ist der Verein eben nicht GFL- tauglich... und tschüß.
Verfasst: Fr Mai 26, 2006 12:12
von sfw_61
Die Forderungen sind auch nach meinem Dafürhalten ok. Denn was bringt eine gute Mannschaft, die sich nicht um die Entwicklung des Sports bemüht.
Refs, Jugend oder Flag sind elemantare Bestandteile - auch die Spielstätte.
Weniger Sinnvoll finde ich die besonders für die 1. Liga recht hohen Lizenzgebühren, die mit einer Medienpräsenz gerechtfertigt werden.
Hier sollte das ganze evtl in proffessionellere Hände gelegt werden.
Denn was bringt RheinMain TV?
Auch sollte die Vereine mal Fragen, was der Verband in Punkt überregionale Pressearbeit macht - besonders die Bedienung der auflagenstarken Bundespresse ist "praktisch" nicht zu finden!
Verfasst: Fr Mai 26, 2006 13:08
von Daffy
sfw_61 hat geschrieben:
Auch sollte die Vereine mal Fragen, was der Verband in Punkt überregionale Pressearbeit macht - besonders die Bedienung der auflagenstarken Bundespresse ist "praktisch" nicht zu finden!
Die Bedienung ist da, nur wird sie von der "auflagenstarke Bundespresse" nicht verarbeitet!
Verfasst: Fr Mai 26, 2006 13:25
von Die CIA
Für die Bundesliga muss der HC ein B-Lizenz haben und er muss deutsch Sprechen ! laut verband