Seite 1 von 2

Situation Jugendfootball

Verfasst: Mi Mär 26, 2008 17:13
von IceDevilHH81
Ich würde gerne an dieser Stelle die Chance nutzen mit ein paar anderen Vertrtern aus dem Jugendbereich (Coaches orga aber auch Spielern) über ein Thema zu reden was mir schon lange durch den Kopf geht. Mit Bobo wurde es ja auch schon mal in einem der anderen Threats angeschnitten.

Immer mehr Teams entstehen hier in Deutschland, was natürlich Positiv ist weil sich unser sport so weiter entwickelt und ausbreitet.

Die Folge sind jedoch Teams mit einem Kader der eigentlich viel zu klein ist, in dem die hälfte der Spieler Ironmanfootball Spielen muss, was dazu führt das viele Jugendspieler einfach überlastet werden, kurz gesagt verheitzt.

Das hier soll keine anklage sein an die Teams die es einfach nicht besser können weil ihr Standort nicht mehr hergiebt. Wir sind nun mal Randsportart und es ist oft schwer Jugendliche für unseren Sport zu begeistern oder algemein in der heutigen Zeit dazu zu bewegen Sport oder besser gesagt in unserem fall Leistungssport zu betreiben.

Wie ich es sehe scheint es aber auch viele Teams zu geben die Jugendteams betreiben weil sie halt müssen um ihre Lizenz für Liga X zu erhalten, sich natürlich auch über die Spieler freuen die in die Herren kommen, jedoch nicht wirklich bemüht sind die Jugend Weiter zu entwickeln.

Ich glaube das es viele Vereine gibt wo man sich drauf verläst das die Jugendcoaches schon dafür sorgen werden das die Jugend läuft, aber man sich sonst lediglich darauf beschrenkt mal nen paar € für das drucken von Flyern auszugeben. Nach aussen hin glentzt man aber gerne mit der Jugendarbeit und läst sich auch gerne auf die Schulter klopfen.

Sicherlich hat das ganze auch was mit dem neuen Trent zu tun, das es aus meiner sicht immer öfter vorkommt das neue Teams entstehen weil sich irgend jemand im Verein nicht angesehen fühlte, zu wenig Macht hatte, beleidigt ist weil es nicht nach seiner Nase läuft, sich nicht geliebt gefühlt hat....usw. und dann los rennt und seinen eigenen Verein gründet, meistens als Direckte oder nahe Konkurenz zu dem anderen Team.

Die Leittragenden sind letztendlich immer die footballinteresierten Jugendlichen.

Die Gründe sind doch überall die gleichen:

Man ist gefrustet weil immer die selben 8-15 Spieler beim Training sind und man nichts machen kann ausser Kondition und Indis.
Man verliert Spiele weil das Team nach der Halbzeit aufgenbraucht ist.
Man muss zurückziehen weil von den 25-30 Spielern nur noch 17 spielfähig sind.
Usw, usw, usw.

Ich denke das es an der Zeit ist für viele umzudenken, und ich denke das es an der zeit ist das der AFVD sich auch mehr um diese Probleme gedanken macht. Den es gibt mehr Jugend als die Nationalmanschaft und die GFLJ oder die Jugendarbeit der großen Teams.

Über mich selber: Ich gehe jetzt in meine 5te Sasion als Jugendtrainer, muss noch viel lernen. Ich geniese es seit letztem Jahr bei den Junior Devils als Coach mitarbeiten zu dürfen. Geniese es auch das wir einen guten Kader haben und gut arbieten können. Ich selbst habe allerdings vor 5 Jahren in einem kleineren Team ausserhalb Hamburgs angefangen mit dem Coachen, hatte das glück die Erfahrung eines Neuaufbaus eines Jugendteams mit zu erleben, inklusive einem Jahr 9er Tackel. Weiß also von den Problemen die viele Teams haben.

Viele Teams brauchen sich hier auch nicht angesprochen zu fühlen, den sie haben gute Standorte, gute Programme und so das glück neue Spieler begeistern zu können. Dennoch Denke ich liegt es im interesse von allen das sich was ändert. Um gesunde stabiele Liegen zu etablieren und vorallem die Jugend (unsere Zukunft) zu schützen. Den letztendlich sind alle Teams voneinander abhängig was den Spielermarkt angeht. Die Liga höhreren Teams das neue talentierte Spieler nachrücken, die unteren Teams das sie talentierte Spieler bekommen die vielleicht nicht oder noch nicht die klasse haben in der GFL oder GFL II zu spielen, aber den anderen Teams helfen können und in eine de anderen Liegen passen.


So, das war das Wort zum Sonntag und ich alte das ganze für ein ernstes Thema, wenn auch sicherlich nicht grade für das angenehmste. Freue mich als über jede Ergänzung, Meinung, Idee, Kritik.... auch mit dem Gedanken das dieses Forum ja durchaus sehr bekannt ist und auch von anderen stellen mitgelesen wird. Ach und ich währe begeistert wenn dieser Threat mal vom üblichem Spam verschont bleiben könnte...

Verfasst: Mi Mär 26, 2008 19:48
von LukasTE
also um ehrlich zu sein mir ist das nciht so aufgefallen... ich hab zwar selbst miterlebt wie es ist in einem kleinem team zu spielen und zu trainieren! Jetzt haben wir zwar einen riesigen Kader aber auch in Nachbarstädten ist es mir eigentlich nciht so aufgefallen. Aber ich bin mit Wuppertal ja auch eigentlich nicht gerade ländlich, deswegen weiss ich nicht wie es in ländlichen Gebieten aussieht. Und zum AFVD ich weiss jetzt nicht was du dir konkret vorstellst aber gegen das spielerverheizen gibts es schon maßnahmen, beispielsweise eine Mindestanzahl an Spielerpässen die eingereicht werden müssen um spielen zu dürfen. Und ich denke auch das jemand so verbissen ist und ein neues Team gründet nur um jemanden eins auszuwischen ist eher die seltenheit, da sind Spielergemeinschaften zwei kleinerer Team schon öfter zu sehen, was ich auch durchaus gut finde. Und mehr Spieler ins Team zu bekommen kann nciht die Aufgabe vom Verband sein, vielmehr die Aufgabe der Jugendbeauftragten der verschiedenen Vereine. Wir haben 3 Jahre gebraucht um von einer Spielerdecke von 8 Spielern auf eine von fast 70 zu kommen, und ich denke das liegt vor allem daran das wir auf zahlreichen Events wie Volksfesten präsent waren und Werbung gemacht haben. Natürlich ist das für kleinere Ortschaften nciht möglich, aber da würde ich vllt auch mal über eine Spielgemeinschaft drüber nachdenken. Naja wie gesagt das ist das wie ich es miterlebt habe..

Verfasst: Mi Mär 26, 2008 20:33
von IceDevilHH81
Der Ansatz von den Spielgemeinschaften ist mir auch durch den Kopf gegangen, jedoch hast du dort dann halt immer das Problem das es über Kurz oder Lang heist: "Ihr habt unsere Jugendspieler jetzt in euren Herren".

Ich glaube, da kann ich mich aber auch täuschen, das du auch ab der 3ten Liga keine Spielgemeinschaft mehr haben darfst sondern das du dort deine eigene Jugend haben musst.

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe musten wir auch aus dem 9er Football und uns mit einem 11ver Team melden.

In manchen Ecken würde es aber durchaus Sinn machen 9er zu Spielen, und dann um eine längere Spielzeit zu haben evtl auch mehr als 2 mal aufeinander zu treffen bei 3 oder weniger Teams.
Als wir damals 9er Spielten hatten wir letztenendes nur Wenigerode als Gegener und die Jungs 2 Spiele im ganzen Jahr da damals noch ein Team zurükgezogen hatte, ich glaube Ritterhude. Gut, es macht vielleicht nicht unbedingt spaß immer auf die gleichen Teams zu treffen aber man spielt wenigstens.

Verfasst: Mi Mär 26, 2008 20:55
von Promenadenmischung
Wow Icedevil. Hammerbericht!
Hast in verdammt vielen Punkten Recht.
Nunja, wo soll ich ansetzen, ich versuchs mal mit der Thematik BSO.
Die Vorgaben der BSO sind nun mal Fakt und zuviele unterschätzen das eben, wer mit einer minimum Decke in die Saison geht...sorry, der geht ein.
Ich kanns in Bawü bestätigen. Letztes Jahr Leistungsliga, ich wills nicht aufzählen was da alles abgesagt wurde.
Was kam dabei raus? Fast alle Teams melden jetzt für 2008 Aufbauliga, sicherlich nicht verkehrt. Bawü meldet jetzt 12 Teams Aufbau und 2 Leistungsliga und 2 GFLJ..
Das Ende vom Lied, derzeit sieht es in der Leistungsliga leider finster aus, irgendwie haben 2 Teams haben zurückgezogen aus dem RLP Verband ( ich irre mich gerne) und der Spielbetrieb in der Aufbauliga scheint gesichert.
Ne zweischneidige Sache. Die Teams welche den sportlichen Reiz gesucht haben sind jetzt die gelackmaierten, die,welche auf Nummer sicher gegenagen sind, stehen gut da..
Ich will nicht sagen dass die Entwicklung in BAWÜ nur positive ist, aber ich sehe es zumindest mal von Vorteil dass die Jungs in der Aufbauliga SPIELEN, das ist mal Nummer 1 was zählt.
Vom Wert her ist die Sache natürlich etwas anders zu bewerten. Ich bin mir sicher dass es Results geben wird die übelster Sorte sein weden, aber leider lässt sich dies nicht vermeiden.
Worauf will ich raus.
Ich denke es ist mal wieder das alte Lied, es sind viele viele Leute an Hebeln die von der Basis weit weit weg sind.
Vielleicht bedarf es etwas mehr Herzblut, mal die Nägel ansprechen an den richtigen Köpfen und alle an einem Strang ziehen.
Nicht alles was momentan in irgendwelchen Verordnugen steht muss der Stein der Weisen sein.

P.S Das mit den SG´s stehe ich etwas anders. Anfangs ist da immer friede freude Eierkuchen, aber irgendwann beginnt der Kampf eben nicht mehr auf dem Platz sondern an Telefonen und Köpfen und wird dann zwischen den ehemaligen Freuden gekämpft. Meine Meinung

Bis denne

Verfasst: Mi Mär 26, 2008 21:26
von schanzerx
Wie wäre es wenn man sich an den High School Programmen orientiert:

Große Programme spielen 11-man-football, kleine Programme spielen 8-man-football und ganz kleine Programme spielen 6-man-football!
Dann verheizt du keine Spieler und jedes Team kann eine Jugendmannschaft stellen. Funktioniert in den USA wunderbar und würde auch bei uns funktionieren.

Verfasst: Mi Mär 26, 2008 21:28
von Nr.20
Ich kenn das problem wenn man sich verbessern will aber einfach zu wenig spieler da sind um effektiv zu trainnieren also ich finde da sollte der afvd bzw. der liebe vater statt einfach mehr unterstützung zeigen.Mehr werbung oder finanzielle unterstützung für die einzelnen vereine oder den sport allgemein.

Verfasst: Mi Mär 26, 2008 21:53
von legend
schanzerx hat geschrieben:Wie wäre es wenn man sich an den High School Programmen orientiert:

Große Programme spielen 11-man-football, kleine Programme spielen 8-man-football und ganz kleine Programme spielen 6-man-football!
Dann verheizt du keine Spieler und jedes Team kann eine Jugendmannschaft stellen. Funktioniert in den USA wunderbar und würde auch bei uns funktionieren.
Und die ganz großen Programme bieten von allen Varianten etwas an, ideale Einstiegsmöglichkeiten.
Mir gefällt die Idee, nur wird es sicher wieder Puristen geben, die den Sinn und Zweck gerade von 6- oder 7-Mann Football anzweifeln, weil ja die zielgerichtete Ausbildung hin zum Ultima Ratio, dem 11er Senior Football, leiden könnte. Dem scheinbar einzigen Sinn und Zweck der Jugendarbeit ;-)

Zudem, mittelfristig zumindest im Jugendflagbereich, ab mit Schulmannschaften in den offiziellen Spielbetrieb der LV's.

Verfasst: Mi Mär 26, 2008 22:04
von Promenadenmischung
das szenario gibts bei uns in Bawü ja, Jugendliga B im Herbst mit 7 Mann.
Prima Sache, findet in Turnierform statt. 3 Gruppen, a´3 oder 4 Teams.
Jedes Team hat einen Heimspieltag an dem 3 Teams anwesend sind, bei 4 e Gruppen hat 1 Team frei.Die 3 Teams spielen jeder gegen jeden, das eben 3 ( oder 4) mal. die jeweiligen 3 Gruppensieger spielen an einen Finaltag den Bawü Meister aus.Macht nen heidenspass!

Verfasst: Mi Mär 26, 2008 23:24
von Lizzard50
Nennt sich in Hessen B-Jugend 9er Football
Im Sommer haben wir jetzt 11er Leistungsliga, 9er Aufbauliga.. Darunter sollte nicht unbedingt gehen.

Verfasst: Do Mär 27, 2008 01:40
von flying eagle
COACHES

wie kann man über mehr ligen und mannschaften reden wenn man die jetzigen nicht mal voll ausstaffiert und richtig ausgebildet bekommt?

das ist doch das einzige was den meisten vereinen fehlt...in der hinsicht sollte der verein was machen und ich rede nicht von i-welchen vorzeige bundeligisten mit ner 10 mann coaching staff (wiesbaden, düsseldorf etc.) ich rede von teams mit einer trainingssbeteiligung von 25-30 mann aber nur einem coach. die jungs lieben football aber keiner bringt es ihnen richtig bei und die herren sind meist nicht wirklich dran interessiert sondern nur daran wann die guten jugendspieler endlich herren spielern. wenn ich teams sehe mit einem 30 mann kader an spieltagen und nur einem oder zwei coaches an der sideline dann ist dass doch ein witz! coaches sollten gezielter ausgebildetet werden und geschult ebenfalls sollten es ein forum geben in dem man seine dienste als coach für alle vereine einsehbar anbieten kann.

denn jugendarbeit ist letztendlich das einzige was unseren verband am leben halten wird und auch die künftige qualität des footballs in deutschland definiert.

Verfasst: Do Mär 27, 2008 01:51
von skao_privat
Das Problem ist vielschichtig. In jedem Fall ist es kein neuer 'Trend', das sich aus Frust irgendwo in direkter Umgebung eine 'alteingessenem' Teams ein neues Frustteam auf den Weg macht.

Jugendfootball wurde seit den frühen Tagen des deutschen Footballs auf breiter Ebene stiefmütterlich behandelt. Selbst beim Aushängeschild in Deutschland gab es jahrelang kein planvolles Ineinandergreifen von Jugend und Herren.

Ähnliches gilt für den Übergang Flag und Jugend. An diesen Hürden bleiben in jedem Jahr etliche Spieler 'hängen'. Was in diesem Fall bedeutet, dass sie in der 'Drop-Out' Statistik geführt werden. IM Flag scheint sich das Problem der Hürde zumindest vorzuverlagern, in dem der Einstieg in den Tackle Football früher vollzogen wird.

Die Hürde Jugend-Herren lässt sich nicht umgehen, da muss jeder Jugendspieler rüber. Und weil es keine Struktur gibt, die diesen Übergang gezielt ins Visier nimmt, sich darum bemüht, abzumildern wo es geht, werden auch weiterhin Spieler lieber den Helm an den Nagel hängen, anstatt weiter zu machen.

Gerade in eng zusammenhängenden Verbänden, bei denen die Vereine räumlich relativ dicht, sportliche aber breit gestreut sind, gäbe es die Möglichkeit, Senior Pools zusammen zustellen. Federführend der Landesverband oder die regional eng zusammenliegenden Vereine.

Als Beispiel Berlin: nicht alle Spieler werden es auf Anhieb werden es in die GFL oder die GFL 2 schaffen. Warum nicht sinnvoll die Spieler auf die anderen Vereine verteilen. Umgekehrt ist es doch so, das in jedem Verein ei Talent brach liegt, anstatt sich in der höheren Klasse zu verbessern.

Ist zwar das andere Ende des Prozesses den IceDEvil beschreibt, verhält sich aber aus gleichem Grund ähnlich. Der Jugendspielbetrieb ist ein andauernder Fluß, bei dem das Wasser immer wieder mit Eimern nachgekippt werden muss. In den meisten, wenn nicht in allen Vereinen ist die Aufgabe den Spielbetrieb zu sichern und durchzuführen. Spielergewinnung beschränkt isch zumeist auf den Beginn der Pre-Season, wenn es darum geht, den mindest Kader aufzufüllen. Ist der erstmal gesichert, wird sich - zwangsläufig? - um den Spielbetrieb gekümmert. Meist ist das ganze die Sache der One-Man-Army. So wie ein S. Lehmann reden sie sich dann den Mund bei den Jungs fusselig. Nur was machen die Sharks ohne einen Lehmann. Und Lehmänner-One-man-armys gibt es in vielen Vereinen!

Dabei werden wichtige Akteure eher beiläufig abgehandelt: die Jugendcoaches. Welcher Herrenspieler erklärt sich bereit? Möglichst für lau. Wenn Aufwandsentschädigung, dann sind die Jugendcoaches die letzten in der Reihe. Oder die ersten denen man sagt, hör mal, diesen Monat ist gerade nicht so. Gezielte Förderung auch der Trainer seitens der Verein gibt es wenn nur sporadisch. Wenn, dann hängt es an der Eigenmotivation desjenigen, dem man diesen Job 'aufs Auge' gedrückt hat

Jugend/Nachwuchsarbeit als Ganzes ist grob, unstrukturiert. Jeder wurstelt mehr oder wenig vor sich hin. Eine koordinierte Sportlaufbahn gibt es in keinem Verein.

Ein Vorschlag: jeden Verein verpflichten in jeder Saison mindestens zwei Trainer pro Jahr zu Jugend Coaching Lehrgängen (die dann natürlich einzurichten sind) zu schicken. Ein Verein muss mindesten vier Coaches mit Jugend-Coaching-Lizenzen unter Vertrag haben, wenn er melden will. Eine Verpflichtung für die Verein, aber auch durch die Lehrgänge Unterstützung der Verbände. Für jede Liga nicht nur verbindliche Mindstspieleranzahlen festlegen, sondern auch die entsprechende Anzahl vertraglich gebundener Coaches.

Vertraglicher deshalb, weil so beide seiten auch 'verpflichtet' sind. Dabei habe ich je nach Verein eine Ausgangssumme ab 20 € + Beitragsfreiheit + Übernahme der Kosten für Aus-/Weiterbildung im Auge.

Vereine, die Jugendliche für sich gewinnen und an sich binden wollen, können sich aber nicht mehr nur ausschließlich auf den Sport beschränken. Spieler sollen Zeit investieren, Zeit die sie in ihrer Freizeit, schul- oder Berufsausbildung unter Umständen nicht zur Verfügung haben.

Wir sind im Fußball in jedem Jahr mindestens einmal irgendwohin gefahren. Mal zu Turnieren, mal aber völlig sportfremde Sachen. Eltern kann man die Angst, dass ihr Kind durch die Zeit beim Footballtraining Nachteile in der Ausbildung haben wird, nehmen, in dem man Nachhilfeunterricht oder Unterstützung bei Bewerbungen anbietet.

Verbieten kann man Vereinsgründungen nicht. Ligaspielbetrieb kann man aber Regeln unterwerfen. Aufbauliga höchstens zwei Jahre, dann Jugendliga, Leistungsliga etc. . Bestimmte Klassen mit verringerter Spieler Zahl - nicht nur mit verringerter Mindestspielstärke, was eigentlich kontraproduktiv ist . Halte ich auch für sinnvoll.

Am Ende werden sich die Verein durchsetzen, die das beste Programm bieten, die Wünsche der Eltern und der Jugendlichen am besten erfüllen. Um sich gegen andere durchzusetzen, muss man sein Prgamm eben attraktiver machen.

Dabei kommt die Konkurrenz nicht nur aus dem Football Lager!

Verfasst: Do Mär 27, 2008 06:56
von Texican
I have one word that is a major problem in Youth Ball.
FLAG!

Flag has to be limited to 14 years old and then regular youth football.
The second problem is Youth teams are assigned to "Hey we need you because we want a Senior team"... Moneys the kids pay in fees are shifted to Senior program. One Club in Frankfurt uses its youth program to pay for Verine costs!

Clubs who back their youth program, have great success in having the 15% that stay to play for 3 to 5 years after they leave the Youth Program.

As for practice and players showing up, always a problem...so you make three practices a week... increase practice time helps because you can work a little here and a little there.

When I coached a youth club in Bavaria, I insisted on buses, a good field and new equipment for players and we scheduled our games to be played on the same field and stadium before the senior game. I got what I wanted and the team did very well, we went from 24 players to 41 in one year. But, we had new Senior coaching who became angry ,"Why do youth get all this and what does it cost"?The Vorstand went along with them. I left the program, it fell apart before the start of the season and it still has not grown since then, why? Easy kids came to see games we played before the Seniors, we looked good we played on the same great stadium, we had our cheer squad, fans, the program and the club went all out for the Kids.

At another club, I insisted on press, the same thing, good uniforms, etc...we would have 2oo or more Fans per game, why we made it exciting, got interest in the program, we went from 32 players to 43 in one year.

Coaches the formula is simple.

Verfasst: Do Mär 27, 2008 09:51
von störtebeker
Ich denke es wird Zeit, das sich Verband und Vereine an den Ländern orientieren die erfolgreichen Jugendffotball betreiben, das geht los mit Tackle statt Flag ab 13. Ich würde eine Alters-Staffelung vorschlagen ähnlich der beim Fussi und dann Spielerstärken reduzieren, heisst als Beispiel von 13-15 Jahren nur 7 gegen 7, ab 15 Jahren 11 ggen 11. Ich denke nicht, das wir es hinbekommen werden Football schon in so jungen Jahren anzubieten, wie es in Amerika der Fall ist. Insofern sollte bis 13 schon die Möglichkeit gegeben sein Flag zu spielen.
Wofür das ganze gut ist? Ganz klar eine frühe Bindung an den eigenen verein, eine hohe Identifikation mit der eigenen Heimatstadt und wer mit 18-19 zu den herren kommt, hat, wenn er mit 13 angefangen hat 6 Jahre Erfahrung auf dem Buckel. Ich denke, das ist ein Pfund mit dem man dann wuchern kann.
Solange jedoch Football ein Jahrmarkt der persönlichen Eitelkeiten bleibt, wird man es nie verhindern, das es in einer Stadt mehrere Teams gibt.

Verfasst: Do Mär 27, 2008 10:13
von LukasTE
aber so verstärkst du das Problem doch nur wenn die Vereine Jetzt schon Probleme haben ein Team auf die Beine zu stellen ohne Staffelung, wie soll es dann erst mit gehen? auch wenns dann nur 7 gegen 7 sind..

Verfasst: Do Mär 27, 2008 12:20
von Lizzard50
Wie schön das da der Verband in seinen Frühjahrssitzungen die Weichen stellte. Ab 2009 soll die B-Jugend ab 13 Jahren flächendeckend einführbar sein...

Aber auch hier liegt es wieder an den Coaches und der Vereinsstruktur. Erst mal im eignenen Verein alles auf die Reihe bekommen und Football (egal ob Flag oder Tackle) ab 6 Jahre anbieten, der Rest kommt mit der Zeit alleine.