Seite 1 von 2

GJFL in NRW

Verfasst: Fr Okt 10, 2008 17:31
von 40 Düssldorf
NRW hat im nächsten Jahr drei GFL J Teams.
Gibt es hierfür überhaupt genug Spieler.

Die Panther verlieren 20 Spieler. Haben aber noch geschätzte 70 Spieler aus dieser Saison und dürften wieder schlagkräftig sein. AUßerdem bin ich mal gespannt ob nicht einige Spieler der Typhoons wechseln. Ob es wieder zum Titel reicht ist jetzt noch zu früh.

Die Falcons sind mit Recht aufgestiegen. Waren allerdings etwas Einseitig in dieser Saison und die Nummer 27 gehört nicht mehr zum Team.
Allgemein verlieren die aber nicht viele Spieler ( ich glaube 11 Spieler)und dürften noch Spieler der Crocos oder der nahen Umgebung erhalten.

Sorgenkind für mich in der Jugend die Longhorns.
Die hatten in der letzten Saison schon nicht viele Spieler. Nach der Trennung vom HC sind ein paar der ehemaligen Bullis schon nicht mehr aufgetaucht. (Einer spielte sogar ab August für die Bullis in der Aufbauliga). Von den Bullis oder den Typhoons werden in meinen Augen keine Spieler nach Langenfeld gehen. Sie erhalten zwar mindestens 10 Flagspieler, die aber nicht wirklich weiterhelfen.

Verfasst: Fr Okt 10, 2008 19:18
von Daddy
bin ich mal gespannt ob nicht einige Spieler der Typhoons wechseln.
Meinst Du wirklich :shock: wäre ja was ganz neues.
Aber im Ernst, wo sollen die Jungs denn sonst hin.
Das Verhältnis Thyphoons-Panther ist sehr gut (wenn man schon ein gemeinsames Wohnzimmer hat) und in der Schulmannschaft dürfen sie nach dem Abschluss nicht mehr spielen.
Viele adäquate Alternativen gibt es in der Umgebung nicht wirklich.

Du hast allerdings die Spieler des Junior Rookie Teams vergessen welche in der nächsten Saison zu großen Teilen bei den Rookies spielen werden.

Verfasst: Mo Okt 20, 2008 09:38
von vierterundkurz
Denke D-dorf wird wieder stark sein, Sie haben den besten QB Europas und das zählt sehr viel. Was die Falcons und Longhorns angeht, sehe ich sie gleich schwach.

Verfasst: Do Nov 13, 2008 10:46
von 40 Düssldorf
Habe heute mal in Football-aktuell gelesen.

Demnach sind in der neuen BSO die Alterstufen für mich sehr komisch festgelegt worden.

Der § 5 Absatz 1 definiert ab 2009 die Altersklassen im Jugendbereich und trägt damit der Initiativen einzelner Landesverbände Rechnung, sich verstärkt auch um jüngere Jahrgänge sportlich zu kümmern: A-Jugend = 16-19 Jahre, B-Jugend 13-16 Jahre, C-Jugend = 10-13 Jahre und D-Jugend 6-10 Jahre. Allerdings können Landesverbände eigene Regelungen treffen. Daher gilt diese Regel nur zwingend für die Jugendbundesliga.

Bedeutet dies, daß in der Jugendbundesliga erst mit dem sechzehnten Geburtstag gespielt werden darf und nicht mehr mit dem fünfzehnten?
Und die C-Jugend, bei Freundschaftsspielen oberhalb eines Landesverbandes, geht nur bis 13 Jahre und nicht wie in NRW bis 14 Jahre. Ebenso die Bambini Flags (D-Jugend) beim Masters nur bis 10 Jahre und nicht bis 11 Jahre.
Wer hat sich so was ausgedacht.
Können nur Leute sein, die nicht aktiv in der Jugendarbeit tätig sind.

Verfasst: Do Nov 13, 2008 12:10
von Lizzard50
Ausgedacht hat sich das entweder das AFVD Präsidium oder aber ein Landesverband hat einen Antrag gestellt. Über A- und B-Jugend wurde Anfang des Jahres im Bundesjugendtag disskutiert.

Beschlossen wurde es wohl aber, weil die Mehrheit der Landesverbandsstimmen (und NRW hat da wohl einige) dafür gestimmt hat. Und wie es immer so sein soll, wurde vorher im Landesverband gefragt. Ob evtl. dein Präsident jetzt nicht bei der Sitzung war, weil er mit seiner Jugendnationalmannschaft in Polen weilte und ob Anträge des Bundesjugendtages abgelehnt wurden (wobei die Begründung lachhaft war), dazu kann ich nichts sagen.

Aber wie es da steht gilt dies nur Landesverbandsübergreifen. Sollte es also urplötzlich 2009 eine deutsche C-Jugendmeisterschaft Tackle (nicht German Junior Flag Bowl) geben, dann spielt man dort halt bis 13 Jahre. Im Flag gilt immer noch die beschlossene Turnierordnung, wohl auch weil hier die Anträge einzelner Landesverbände abgelehnt wurden.

Frag am Besten in deinem LV nach.

Und zu deiner Eingangsfrage: Es gibt noch die Möglichkeit der Sondergenehmigung zum Spielen ab dem 15 Lebensjahr. Diese muss aber bei jedem einzelnen Spieler gestellt werden und gilt nicht mehr automatisch.

Verfasst: Do Nov 13, 2008 12:15
von rainer55
Hm, diese Regelung halte ich insofern für schwierig, weil zumindest in NRW jetzt erst einmal mit C-Jugend begonnen wird, es aber keine B-Jugend gibt. Das war auch schon mit der "alten" Regelung (C-Jugend bis 14) schwierig, weil die 15-jährigen aussen vor waren.

Ich denke mal dass in NRW die 14-jährigen C-Jugend spielen dürfen, alles andere wäre ziemlich schlecht.

Schwierig finde ich auch, dass bei Vereinen wie z.B. den Panthern, die keinen Flagfootball mehr anbieten, die 15-jährigen nur noch trainieren dürfen, weil für C-Jugend zu alt, für A-Jugend zu jung.

Insgesamt ist das Konzept aber o.k., gerade bei den jüngeren Spielern ist eine enge Alterseingrenzung sinnvoll. Sollte auch für die Vereine ein Ansporn sein, neben der A-Jugend auch die B-Jugend zu forcieren.

Verfasst: Do Nov 13, 2008 12:30
von Lizzard50
Schlussfolgerung daraus: Der Landesverband wird sich schnellstens überlegen müssen allen Altersklassen einen Spielbetrieb anzubieten. Ob dann die Vereine mitmachen ist eine andere Sache.

NRW ist da dieses Mal Vorreiter: A-Jugend in 3 Klassen (super), C-Jugend in der Testphase. Angeblich B-Jugend für 2009 als Test geplant. Also dürfte ein Spielbetrieb im Frühjahr/Sommer über alle drei Altersklassen erst 2010 (evtl. 2011) möglich sein. Wie lange brauchen jetzt die Landesverbände von denen man hier nichts liest?

Persönlich glaube ich betrifft diese neue Regelung erst einmal 12 GFLJ Vereine. Welcher LV ist so blöd und gibt seinen Vereinen in der eigenen Liga vor, sich 100%tig daran zu halten? Das wird nämlich dann ein Rückschritt oder eine Liga mit einer geänderten Mindesanzahl an Pässen. Wir sind noch nicht Fussball oder Handball mit der Masse an Spielern.

Verfasst: Do Nov 13, 2008 12:55
von Horns
Lizzard50 hat geschrieben:NRW ist da dieses Mal Vorreiter: A-Jugend in 3 Klassen (super)
plus drei teams in der gflj (also eigentlich 4 Klassen), wobei die ja nicht über landesebene läuft.
rainer55 hat geschrieben:Schwierig finde ich auch, dass bei Vereinen wie z.B. den Panthern, die keinen Flagfootball mehr anbieten, die 15-jährigen nur noch trainieren dürfen, weil für C-Jugend zu alt, für A-Jugend zu jung.
Da liegt momentan noch das größte Problem, nicht nur bei den Panthern.
Bei Aufbauliga Teams geht es dagegen besser, weil man da ja schon ein Jahr früher spielen kann.
Sobald die C Jugend ihre Testsaison positiv überstanden hat, wird eine B-Liga nur noch Formsache sein und die Vereine werden dann alle mitziehen.

Verfasst: Do Nov 13, 2008 12:59
von mdh
Schwierig finde ich auch, dass bei Vereinen wie z.B. den Panthern, die keinen Flagfootball mehr anbieten, die 15-jährigen nur noch trainieren dürfen, weil für C-Jugend zu alt, für A-Jugend zu jung.
Genau das ist ein klares Problem, da doch gerade 15 ein Alter ist, wo einige (talentierte) Spieler aufgrund anderer Intesessen und höherer Anforderungen in der Schule dem Sport den Rücken kehren könnten, wenn sie nicht spielen können, sondern nur trainieren.

Betrifft mE natürlich v. a. GFLJ Vereine, zumal ich der Meinung bin, dass es für die 15 jährigen ( natürlich bei entsprechenden Vorraussetzungen) nur von Vorteil ist, frühstmöglich auf GFLJ Nieveau zu trainieren und evtl. zu spielen.

Allerdings ist mir auch klar, dass es eine Übergangsphase geben muss.
In dieser Zeit wäre aber eine entsprechende Berücksichtigung bei der Vergabe von Sondergenehmigungen wünschenswert.



Beste Grüße

Verfasst: Do Nov 13, 2008 18:32
von Jugend
@Lizzard
Aber warum beschließt man was, wenn sich doch keiner dran halten will.
Hat man auf dem dem Bundesjugendtag nicht vorgeschlagen die Alterstufen überschneiden zu lassen?

Ich finde die Einteilungen ehrlich gesagt ziemlich bescheiden.

Verfasst: Do Nov 13, 2008 19:01
von 40 Düssldorf
Sehr nett ausgedrückt.
Die Sache geht doch vollkommen an der Realität vorbei.
Welcher Verein kriegt denn schon die drei verschiedenen Altersstufen mit eigenständigen Teams zusammen.

Verfasst: Do Nov 13, 2008 19:50
von don
absolout richtig.
ist aj gut und schön, das anzubieten - aber wenn die verien dann nicht wollen - pech gehabt :?: :?:
welcher verein bekommt wohl drei trainerstäbe für drei alterstufen, drei mal manpower für jedes team, jerseys, spiel- und trainingstermine zusammen. ganz zu schweigen von den mehrkosten an tape, bällen und schiedsrichtern!
da ist noch einiges an planung nötig, um nicht komplett zu scheitern.

mann könnte z.b. eine höchtsgrenze für "zu alte" spieler setzen. vielleicht 3 pro team. so kann man 15 jahre alte jungs, die körperlich einfach noch weit vom 15 jährigen entfernt sind, noch aufbauen, bevor es zu den großen geht. und wenn dann ne mannschaft da den totalen kracher spielen läßt, obwohl die nächste alterstufe angebracht wäre, schaden sie sich selbst, weil sich die spieler in dessen schatten nur schlecht weiter entwickeln werden.

Verfasst: Do Nov 13, 2008 20:33
von Lizzard50
@Jugend: Natürlich hat man das beim Bundesjugendtag diskutiert und einen Alterntivvorschlag zu dem des AFVD Präsidiums gebastelt. Auch um die Flagjugendlichen (die wenn sie Pech haben, auch ein Jahr nicht spielen dürften) einzugliedern. Leider war der Bundesjugendobmann vom AFVD zur zeitgleich stattfindenden EFAF Jugendsitzung abgeordnet und ansonsten sind alle weiteren Anträge zu diesem Thema wohl abgelehnt worden.

Beschwerden daher bitte an die Präsidenten der Landesverbände, die genau wissen, wie ihre Jugendarbeit aussieht.

Bitte jetzt kein Verweis auf die Nachbarländer oder die Jugendnationalmannschaft, das sind andere heisse Eisen.

Verfasst: Fr Nov 14, 2008 07:48
von 40 Düssldorf
Ich hatte gedacht, daß zumindest der aktuelle NRW Präsi eine sinnvollere Entscheidung vorantreibt.

Verfasst: Fr Nov 14, 2008 09:05
von Lizzard50
Der war ja mit dem Nachwuchs in Polen und bei dem Ergebnis ist die Jugendarbeit des AFVD doch sinnvoll ;-)