Seite 1 von 4
Was geschichtliches...
Verfasst: Mi Sep 23, 2009 20:58
von Thalan
Warum wurden die Düsseldorf Panther 1980 vom Spielbetrieb des AFBD verbannt - sie hatten schließlich den höchsten Zuschauerschnitt. Alles was ich bisher gefunden habe ist, dass die Grunde wohl nicht so gut nachvollziehbar waren. Anyone?
Verfasst: Mi Sep 23, 2009 22:36
von Charly Manske
So richtig "verbannt" wurden sie ja nicht, sondern waren, wie einige andere Vereine (Seahawks z.B.) ja auch, mit dem eigentümlichen Führungsstil des damaligen Vorstandes unzufrieden......und verließen von sich aus den A.F.B.D.
War ja auch nicht der einzige Verein, der sich abnabelte......es gab 1 oder 2 Jahre später meines Wissens auch noch eine "Südwestdeutsche Liga" mit u. a. den Hanau Hawks.
Verfasst: Mi Sep 23, 2009 22:48
von skao_privat
Gab es da nicht später auch das Chaos um die Familie Busse (die Frau hat ja auch noch in anderen Sportarten von sich reden gemach!) Die magazine waren jedenfalls voll von den Auseinandersetzungen. Ja es gab mal ein Footballmagatin in Hochglanz Farbe

Verfasst: Do Sep 24, 2009 07:30
von Charly Manske
Nee, nee, das mit Busses kam erst 5 oder 6 Jahre später.
Kennt noch jemand die äußerst peinlichen "Super-Ball"-Uhren von 1988

(obwohl, den Busses war ja nix zu peinlich

).
Hier ist die Rede von der Sperber/Lehneis - Ära.
Verfasst: Fr Sep 25, 2009 16:00
von Thalan
Charly Manske hat geschrieben:So richtig "verbannt" wurden sie ja nicht, sondern waren, wie einige andere Vereine (Seahawks z.B.) ja auch, mit dem eigentümlichen Führungsstil des damaligen Vorstandes unzufrieden......und verließen von sich aus den A.F.B.D.
War ja auch nicht der einzige Verein, der sich abnabelte......es gab 1 oder 2 Jahre später meines Wissens auch noch eine "Südwestdeutsche Liga" mit u. a. den Hanau Hawks.
Eberhard Bowy, Wolfram Knitter, Marcus Rosenstein: American Football. … vom Kick-off zum Touchdown. 2. Auflage. Weinmann, Berlin 1990, ISBN 3-87892-054-7 sagt da was anderes - dass die Panther aus "nicht ganz nachvollziehbaren" Gründen vom Spielbetrieb ausgeschlossen wurden. Neid wird als Stichwort genannt.
Verfasst: Sa Sep 26, 2009 15:48
von Thalan
Was ist eigentlich mit Alexander Sperber? Lebt der noch? Gibt's von ihm eine Biographie?
Verfasst: Sa Sep 26, 2009 18:53
von andechser
...in der Off-Saeson 1979/1980 gab es ein Meeting zwischen dem AFBD Board Paolo Völker, A. Sperber und Lehneis und dem Panther Präsidenten Meinhard Pfanner. Aufgrund des Vorwurfes von finanziellen Unregelmäßigkeiten seitens des Panther Präsidenten gegen den Verband, lösten sich die Panther und die Bremerhaven Seahawks aus dem Verband.
M. Pfanner gründete einen Norddeutschen Verband, welcher unter dem Namen Norddeuutsche Football Liga ( NFL) für die Jahre 1980 und 1981 eine eigene Liga und Meisterschaft ausspielte. 1982 ging man wieder zusammen, nachdem das AFBD Präsidium den Verband finanziell vor die Wand gesetzt hatte.
Es waren immer geile Endspiele in der NFL - 1980 in Essen im Grugastadion vor 10000 Zuschauer und 1981 im Gelsenkirchener Parkstadion vor knapp 14000 Zuschauer.
ach...aus dem neuen Verband ist der NRW Verband als erster Landesverband hervor gegangen...

Verfasst: Sa Sep 26, 2009 20:01
von Charly Manske
Verfasst: Sa Sep 26, 2009 20:48
von Nibbles

NFL bedeutete Nordwestdeutsche Football Liga
NFL 1980: Abschlusstabelle
Bremerhaven Seahawks
D-dorf Panther
Cologne Crocodiles
D-dorf Bulldozer
HH Vikings existierten von 1980 bis 81
SG Steelers
NFL 1981: Abschlusstabelle
Düsseldorf-Panther
Mannheim-Redskins
Herne-Tigers
M´gladbach-Mustangs
D´dorf-Bulldozer
Essen-Eagles
Bonn-Jets
W´tal-Greyhounds
Hamburg-Vikings

nicht Eagles
alle spielten 15x, nur HH-Vikings zogen nach 8 spielen [den S...... ein]zurück

Verfasst: Di Sep 29, 2009 22:41
von Jan-H.Wohlers
nur HH-Vikings zogen nach 8 spielen [den S...... ein]zurück Rolling Eyes
Harbour Town Buffaloes -> Hamburg Vikings -> Hamburg Dolphins -> Hamburg Silver Eagles -> Hamburg Blue Devils...aber die Vikings sollen (Konjunktiv) Spielermangel gehabt haben, weil diverse Leute nach einer Hauerei mit den Schiedsrichtern gesperrt wurden. (So wurde mir mal berichtet).
Aber die Geschichte der Panther finde ich interessant. Neben den Adlern DER Club mit der längsten Tradition in Deutschland. Die Seahawks gibt es auch schon ewig, oder?
Verfasst: Mi Sep 30, 2009 22:46
von cohibaman
Nach meinem Wissen, gab es Anfang der 80er den AFBD und den AFVD.
Es waren einige Vereine dem AFBD angeschlossen so u.a. Dortmund Giants.
Als es dann 1982 der Zusammenschluss der beiden Verbände gab, mussten einige Vereine u.a Dortmund in die 2te Liga gehen, da die Herne Tigers bei der Liganeueinteilung vorgezogen wurden.
Na gut die Tigers gab es dann noch bis 1984 und ein Großteil der Spieler ging dann nach Dortmund, Essen oder nach Recklinghausen.
Ebenso stieg Dortmund dann 1985 in 1. Liga auf, in der diese dann mit viel Erfolg (ab 1987-1991 jedes Jahr in den Play Offs und 1989 HF) erst 1993 in die 2te. Liga abstieg und sich hiervon nie wieder richtig erholt haben. U.a. gab es ein B1 Team in der 2.ten Liga und diverse Ausflüge in die unteren Ligen wie zuletzt in die Oberliga.
Die Busses waren erst ab 1987 maßgeblich aktiv (wie auch immer), na ja habe auch so meine Erfahrung mit der Helene gehabt (1993 EM Bergamo)
als es um die Spielertrikots und Unterbringung ging.
Falls jemand noch mehr weiß oder meine Angaben nicht 100 % korrekt sind, bitte ich um Mitteilung.
Verfasst: Mi Sep 30, 2009 23:39
von andechser
....1979 wurde die erste Bundisliga gespielt. 6 Teams, Jeder gegen Jeden, mit Heim und Auswärtsspiel. Platz 1 und 2 spielten den
German Bowl I.
Munich Cowboys, Ansbach Grizzlies, Frankfurt Löwen, Berlin Bären, Düsseldorf Panther und Bremerhaven Seahawks waren die Teams.
Frankfurt und Ansbach spielten im German Bowl, Die Löwen gewannen den ersten German Bowl. Die Panther gewannen kein Spiel. Es gab eine 6/5 Ami/ Deutsche Regelung. Die Jungs sind z.B. von Bremerhaven nach München und zurück gereist, alles am Wochenende, natürlich Montags war man wieder am Arbeitsplatz!
Wenn man als deutscher Spieler den Ball im Spiel anfassen wollte mußte man den Ami verdrängen. Damals waren ständig mehr als 500.000 Amis in Deutschland, Div. III,II, I sowie ehemalige Pros tummelten sich auf Deutschlands Footballfeldern. Ansbach hatte z. B. einen Defense Coach von den damaligen legendären Dallas Cowboys ( Landry, Staubach etc.)....muß wieder zurück ins Pensionärsheim...

Verfasst: Do Okt 01, 2009 12:02
von Insider II
cohibaman hat geschrieben:Nach meinem Wissen, gab es Anfang der 80er den AFBD und den AFVD.
Es waren einige Vereine dem AFBD angeschlossen so u.a. Dortmund Giants.
Als es dann 1982 der Zusammenschluss der beiden Verbände gab, mussten einige Vereine u.a Dortmund in die 2te Liga gehen, da die Herne Tigers bei der Liganeueinteilung vorgezogen wurden.
.
Der AFBD war der erste und einzige Bundesverband. Im Jahr 1982 musste er Konkurs anmelden. Der AFVD war eine Neugründung. In dem AFVD waren dann die alten AFBD Vereine plus die der zuvor abgespaltenen Vereine. Die Schulden des AFBD waren astronomische 15.000 DM.
Verfasst: Do Okt 01, 2009 12:17
von Dan the Man
Insider II hat geschrieben:cohibaman hat geschrieben:Nach meinem Wissen, gab es Anfang der 80er den AFBD und den AFVD.
Es waren einige Vereine dem AFBD angeschlossen so u.a. Dortmund Giants.
Als es dann 1982 der Zusammenschluss der beiden Verbände gab, mussten einige Vereine u.a Dortmund in die 2te Liga gehen, da die Herne Tigers bei der Liganeueinteilung vorgezogen wurden.
.
Der AFBD war der erste und einzige Bundesverband. Im Jahr 1982 musste er Konkurs anmelden. Der AFVD war eine Neugründung. In dem AFVD waren dann die alten AFBD Vereine plus die der zuvor abgespaltenen Vereine.
Die Schulden des AFBD waren astronomische 15.000 DM.
Das war damals viel Geld....

Verfasst: Do Okt 01, 2009 12:51
von jascha
Nibbles hat geschrieben:
NFL bedeutete Nordwestdeutsche Football Liga
NFL 1980: Abschlusstabelle
Bremerhaven Seahawks
D-dorf Panther
Cologne Crocodiles
D-dorf Bulldozer
HH Vikings existierten von 1980 bis 81
SG Steelers
NFL 1981: Abschlusstabelle
Düsseldorf-Panther
Mannheim-Redskins
Herne-Tigers
M´gladbach-Mustangs
D´dorf-Bulldozer
Essen-Eagles
Bonn-Jets
W´tal-Greyhounds
Hamburg-Vikings

nicht Eagles
alle spielten 15x, nur HH-Vikings zogen nach 8 spielen [den S...... ein]zurück

Was ich interessant finde, ist, wie viele von den ehemaligen NFL-Vereinen auch heute noch existieren! Anscheinend gibt es ja nur die Herne Tigers, Essen Eagles und Mannheim Redskins nicht mehr, oder täusche ich?
Ist die Qutoe aus den Anfangszeiten des AFBD auch so hoch?