KarlH hat geschrieben: ↑Di Mai 14, 2024 10:03
NoClue hat geschrieben: ↑Mo Mai 13, 2024 21:33
Ich bin dann schon davon ausgegangen, dass niemand dies mit einem realistischen Vorschlag verwechselt.
wurde es auch nicht. nur sagst du, andere sprüche seien für denkfaule. ich hab halt deinen vorschlag mal weitergedacht, um zu zeigen, dass der genauso "denkfaul" ist...
Zeig mir ein Post von mir, in dem ich einen Spruch mit einem Argument verwechsle (nicht unmöglich aber sehr unwahrscheinlich) und wir reden zu dem Punkt weiter.
KarlH hat geschrieben: ↑Di Mai 14, 2024 10:03
ehne ich mich mal zurück und bin auf vorschläge gespannt, die außer zielwünschen auch konkrete maßnahmen benennen. die braucht es nämlich und da kam eigentlich noch nichts. schon gar nichts was umsetzbar wäre und irgendwas bringen würde. die diskussion hier ist wie die bisherige strategie der gfl: nur defensiv, alle vorschläge mit "geht nicht" abwiegeln, sich nur auf den geheiligten satzungszweck berufen, um gottes willen bloß nichts ändern wollen und hoffen, dass trotzdem alles ganz anders und toll wird. mir persönlich wäre stattdessen eine starke, anpassungsfähige und attraktive gfl lieber...
a) Keine Sorge, einen Masterplan habe ich auch nicht.
b) Im groben habe ich aber oben schon umschrieben, was man tun könnte:
1.
Keine ELF 2.0 anstreben sondern einen klaren
Gegenentwurf zur ELF (
keine massiv verkleinernerte eingleisige GFL1 der "Geldsäcke" ohne Auf/Absteiger - über 12 Teams und mehr IC kann man als Übergangslösung aber reden, speziell solange man die 16 eh nicht oder nur nur mit Mühe voll bekommt.)
2. Das Lizensierungsverfahren nutzen, um die GFL ein Stück weit in Richtung
Ausgeglichenheit zu verschieben (z.B. Leistung einkaufen nicht unmöglich, sondern nur teurer machen - niemand wird komplett aufhören Doppelpässe ins Team zu nehmen, weil 2 davon zukünftig effektiv soviel kosten wie heute 3 oder 1 soviel wie 2 und sobald selbst ausgebildete Spieler das Budget in Sachen Abgabe an einen Ligatopf gar nicht belasten, dann steckt man vielleicht mal ein paar Euro mehr in die Jugendarbeit als in einen zusätzlichen E-Import, von dem man nächste Saison nicht mehr profitiert). Drückt zwar die Leistung zwar in der Spitze, sorgt aber letztlich für mehr Breite. Von "any given Sunday" wird man damit immer noch meilenweit entfernt sein, aber einige sportlich spannende Spiele pro Saison (und damit mittelfristig ein paar Zuschauer mehr) wird man damit schon herbeiführen können.
3. Solidarität innerhalb des Verbandes stärken, um Handlungsfähigkeit zu verbessern und sich von der ELF klar abzugrenzen (z.B. Einführung einer Ausbildungsentschädigung, Kann
zu Beginn eher symbolischer Natur sein. -> Alle Vereine bekommen ein Interesse am Erfolg der GFL, selbst diejenigen, welche es vermutlich selbst nie bis dahin schaffen werden.)
4. Vermarktunggrundlage verbessern (TV ggfs. auch Steaming):
4.1. Vereinsbudgets teilweise umschichten in einen gemeinsamen Topf zur Finanzierung
einer professioniellen TV-Produktion pro Spieltag (zur Not auch mit BlingBling aka Erhöhen der Farbsättigung/Nutzen von Kamerafiltern, gelben Linien etc.) inklusive zusätzlichem redaktionellem Content zur Aufwertung und daneben insgesamt bessere und einheitlichere Livestreams. Mit ersterer Produktion dann bei TV-Sendern mit Reichweite hausieren gehen (= günstig oder kostenfrei anbieten) mit dem Ziel kurzfristig mehr Aufmerksamkeit und langfristig mehr Einnahmen für die Liga zu generieren, die dann aber in unterschiedliche Zwecke investiert werden (u.a. Ausbildungsentschädigung), also nicht zu 100% an die GFL 1 Vereine fließen, sondern vielleicht nur zu 50%.
4.2. Nationalmannschaften als zweites Standbein etablieren. Hierfür dürften TV Auftritte bei Sendern mit relevanter Reichweite am leichtesten zu organisieren sein.
Das ein oder andere hat man in der Vergangenheit schon versucht, leider oft zu halbherzig oder mit zu wenig Budget.
Wie gesagt, beileibe kein Masterplan, aber vieleicht in Teilen eine Option für einen Verband, dessen Vereine etwas mehr sein wollen, als Farmteams für die ELF.