Seite 2 von 3

Verfasst: Mi Feb 15, 2006 10:37
von finch2208
just me hat geschrieben:Wenn vor allem in den unteren Liegen eine komplette Saison nur aus 6- 8 Spielen besteht, davon die Hälfte auf eigenem Platz, kann man wohl die Fangemeinde nicht vergrößern.
Bis durchgedrungen ist, dass eine neue Saison losgeht, ist sie doch schon wieder vorbei.
Da hast du recht. Wenn ich mir allerdings den Spielplan unserer eigenen Jugend mit 10 Spielen ansehen geht viel mehr auch nicht. Da hast du zwischen Oster- und Sommerferien genau 11 Wochenenden, zwei davon sind ungünstig wegen Maifeiertag oder Pfingsten. Nach den Sommerferien ist dann auch kaum Zeit weil die Play- Offs noch durchgezogen werden müssen...

Die meisten Vereine vor allem unterhalb der RL können personell doch kaum mehr als 10 Spiele wuppen.

Verfasst: Mi Feb 15, 2006 11:34
von skao_privat
finch2208 hat geschrieben: Das beste Beispiel ist doch 1) die Fernsehproduktionsgenossenschaft und 2) das Lizenzsystem der Bundesligen. Beides wurde von den Vereinen gewollt und gestaltet... und nun steht die Genossenschaft vor dem Aus weil die Vereine mehrheitlich kein Mitglied werden wollen... Vorstände wechseln eben...
Oh da ist ja dieses Böse Wort. hab ich extra aussen vor gelassen, damit die Umfrage nicht als polemisch eingestuft wird ;-)

Bestes Beispiel für was? Für mich für ein Versagen des Verbandes als Impulsgeber.

Gleiches wäre eine einfache Anzeige in der Zeitung. Eine alleinstehnde Aktion die, weil sie in keine Strategie eingebettet ist, im Sand verlaufen muss.

So was ist kein Impuls, der für die nächsten fünf Jahre von Bedeutung ist.

Wer trainiert die die Kids/Erwachsnen, die vermeintlich vom Fernsehen angelockt worden sind? Kein adäquates Umfeld = Drop Out

@piwi-dd: Natürlich denke ich auch, dass eine Facette alleine nicht ausreicht. Aber die Forumsoftware lässt nicht mehr zu. Und: wieviele dieser Teilaspekte kann der Verband gleichzeitig abdecken?

Es gibt für jeden Aspekt ein für und ein wider. Ich finde die bisherigen Ergebnisse trotzdem oder gerade deswegen so interessant!

Interessant, das die meisten Nationalmannschaften/Olympia zumindest als 'zweitwichtig' erachten.

Verfasst: Mi Feb 15, 2006 11:56
von skao_privat
Off Topic:

Soll sich ein Verband also ausschließlich auf Verwaltungsaufgaben wie Passwesen, Spielplanerstellung, Moderatorenrolle beschränken?

Ohne diesen vermeintlichen Kleinkram geht ja in den Ligen nichts

(Obwohl viele Probleme ja hausgemacht sind. Aufsteiger, die nicht aufsteigen, Teams die sich auuserstande sehen, die Lizenzbestimmungen zu erfüllen - Tarnbezeichung dafür, dass sie nicht wirtschaften können. Wenn man die einfach machen lässt, muss man sich über ein chaotisches Ligenssystem nicht wundern. Wie viele die in einem Verband für eine der Ligen unterhalb der 2. Buli zuständig sindträumen von 'geregelten' Zuständen? ;-) )

Aber wenn die verbände mit Verwaltungskram voll ausgelastet sind, wer soll denn dann deutschlandweit für eine einheitliche Entwicklungsplanung zuständig sein?

Ich denke dabei nicht darna, das alles zentralistisch verwaltet werden muss. Aber ich denke, wenn alle mit einer 'Stimme sprechen' mehr Gehör geschenkt wird, als wenn jeder Verein als einsamer Rufer in der Wüste fungiert.

Verfasst: Mi Feb 15, 2006 12:16
von just me
[quote="finch2208"][quote
Da hast du recht. Wenn ich mir allerdings den Spielplan unserer eigenen Jugend mit 10 Spielen ansehen geht viel mehr auch nicht. Da hast du zwischen Oster- und Sommerferien genau 11 Wochenenden, zwei davon sind ungünstig wegen Maifeiertag oder Pfingsten. Nach den Sommerferien ist dann auch kaum Zeit weil die Play- Offs noch durchgezogen werden müssen...
quote]
Das ist schon richtig, aber wie soll ich jemanden für Football begeistern, wenn nur 3-4 Heimspiele pro Saison ausgetragen werden.
Die gehen dann wohl lieber in den Zirkus, der kommt öfter...

Verfasst: Mi Feb 15, 2006 12:43
von finch2208
just me hat geschrieben: Das ist schon richtig, aber wie soll ich jemanden für Football begeistern, wenn nur 3-4 Heimspiele pro Saison ausgetragen werden.
Die gehen dann wohl lieber in den Zirkus, der kommt öfter...
Keine Frage. Du hast ja recht. Deswegen gibt es ja Dinge wie Lizenzbedingunen wie Mindesanzahl Pässe, Mindestanzahl zu den Spielen etc. Alles Dinge die einen geregelten Spielbetrieb sicherstellen sollen... nur nichts bringen wenn die Vereine sich selbst verarschen und in den 35 Pässen gleich 13 Karteileichen verstecken...

Niemand kann einen Amateursportler zwingen am Sonntag für seinen Verein zu spielen wenn er lieber zu Hause mit seiner Freundin "chillt". Und so lange es so ist das einige einfach Mitten in der Saison andere private prioritäten setzen oder vielleicht auch einfach gar keine Lust mehr haben müssen wir mit Rückzügen, Ausfällen etc. einfach leben.

@skao: Definiere mir doch mal Impulsgeber. Das hört sich für mich eher an als müsste der Verband Kindermädchen spielen...

Sag mir doch mal wie ein Landesverband ein guter Impulsgeber ist und wie so eine Strategie aussieht die echten Vereinszuwachs bringt... vielleicht hast du ja neue Ideen die einen LV nicht in den Ruin führen...

Verfasst: Mi Feb 15, 2006 13:07
von skao_privat
Dazu sollte zuerst die Frage beantwortet werden, wessen Aufgabe die Koordination bundesweiter Maßnahmen ist.

Verfasst: Mi Feb 15, 2006 18:55
von finch2208
skao_privat hat geschrieben:Dazu sollte zuerst die Frage beantwortet werden, wessen Aufgabe die Koordination bundesweiter Maßnahmen ist.
Nene, jetzt red dich nicht raus. Wer was macht ist völlig irrelevant. Wenn du eine Stragegie hast dann kann man die Strukturen ja auch anpassen.

Verfasst: Mi Feb 15, 2006 19:22
von Lizzard50
Impulsgeber Verband - Reicht mir persönlich schon, wenn die GFL Vereine es schaffen im November des Vorjahres die Spieltermine nächstes Jahr zu gestalten, damit im Dezember die LV`s Ihre Spielpläne aufstellen und herausgeben können. Dann haben wir Ende Januar die Möglichkeit gezielt Werbung für die Anzahl X der Heimspiele zu machen.

Impulsgeber Verband - Jetzt die Terminen der JPD Camps 2006 bekannt geben, damit frühzeitig in den Schul AG´s Werbung gemacht werden kann. Nicht wie 2005 in Hessen, wo das Camp Ende der Sommerferien war und die Info drei Tage vor Ferienbeginn bei den Vereinen landeten, dann kann auch der Beste Wille nichts mehr ausrichten.

Impulsgeber Verband - Nutzung des Internets und aller AFVD Webseiten um News schnell und geziehlt zu verbreiten. Siehe GJC 2006. Ergebnisse standen früher im Forum, als auf einer offizellen Seite und Bilder... such ich offiziell immer noch vergebens.

Impulsgeber Verband - Doch mal Basisdemokratie gelten lassen. Anscheind liegt in Deutschland doch bei den Vereinen mehr im argen, als man denkt.

Und übrigens ich bin auch für den Schulsport... sollten die Ganztagsschulen in Deutschland kommen, dann brauchen die Vereine die Schulen. Und Aufwand ist es leider schon, da sich die Schule zu 95% mit der Arbeitszeit eines ehrenamtlichen Vereinsmenschen überschneidet.

Verfasst: Mi Feb 15, 2006 22:32
von skao_privat
finch2208 hat geschrieben:Nene, jetzt red dich nicht raus. Wer was macht ist völlig irrelevant. Wenn du eine Stragegie hast dann kann man die Strukturen ja auch anpassen.
Von wegten raus reden: der Landesverband ist nachgeordnet. Wenn der sein komplett eigenes Süppchen kocht und dann vielleicht noch jeder Verein im Landesverband sich genauso verhält haben wir das, was wir bis jetzt ja schon haben.

Das ist schon malö ein Vorschlag an sich für den Anfang einer Strategie. Gibt es so etwas wie ein Leitbild? Gibt es so etwas wie eine CI des deutschen Football?

Erst wenn das festgelegt ist, kann man auch festlegen, was ein landesverband machen muss!

Verfasst: Do Feb 16, 2006 13:17
von finch2208
skao_privat hat geschrieben: Von wegten raus reden: der Landesverband ist nachgeordnet. Wenn der sein komplett eigenes Süppchen kocht und dann vielleicht noch jeder Verein im Landesverband sich genauso verhält haben wir das, was wir bis jetzt ja schon haben.

Das ist schon mal ein Vorschlag an sich für den Anfang einer Strategie. Gibt es so etwas wie ein Leitbild? Gibt es so etwas wie eine CI des deutschen Football?
Du hast "Impulsgeber" noch immer nicht definiert...

Impuls (v. lat.: impellere = einschlagen, antreiben, veranlassen; PPP impulsum) steht in der Umgangssprache für einen Antrieb oder Anstoß etwas zu tun, in Angriff zu nehmen oder zu unternehmen. (Quelle: Wikipedia.de)

Wo is deine Definition? Immerhin behauptest du ja das obwohl der AFVD die Bundesligisten immer wieder antreibt Mitglied in der GFF zu werden dieser als Impulsgeber versagt hat.

Die Landesverbände sind nicht nachgeordnet. Sicher müssen sie sich an die Satzungen und Ordnungen des AFVD halten, beschließen diese jedoch auch selbst. Deutschland ist föderal strukturiert und viele Landesverbände agieren daher innerhalb der Grenzen die der AFVD und Gesetze vorgeben. Die elf Landesverbände haben jeder eine eigene Satzung, eigene Strukturen und eigene Ideen. Daher geh doch mal weiter und erkläre mir eine Strategie wie ich in einem Landesverband mehr Mitglieder und auch mehr aktive in den Vereinen generieren kann. Als Landesverband, lassen wir mal außen vor das für einige Dinge ohne die Vereine eh nichts läuft...

@ Lizzard: Die Terminprobleme die du beschreibst sind meist in der Personalknappheit eines Verbandes begründet bzw. auch in der ehrenamtlichen Struktur. Was meinst du wie viele Termine nicht bekannt werden weil sie in den Vereinen versumpfen?

Verfasst: Do Feb 16, 2006 14:11
von skao_privat
Nicht umsonst gibt auch in der Politik zur Zeit die Föderalismus Diskussion.

genau dort sehe ich den ersten Stein des Anstoßes (erste Impuls Möglichkeit):
Anstatt das jeder Landesverband sich im Einzelkampf profiliert, soll sich Football bundesweit einheitlich präsentieren.

Du als Landesverbändeler wirst nicht müde, dich über die Vereine zu beschweren, das sie 'ihr eigenes Ding durchziehen', lebst aber so auslegbar genau das vor. Es gibt sicher Bereiche, da ist regionale Eigenständigkeit wünschenswert. Aber nicht da wo es darum geht Football republikweit 'nach vorne' zu bringen, um dieses abgeschmackte Bild zu verwenden.

Die Impulsdefinition deckt sich weitesgehend mit meiner.

Für mich reicht es nicht an der falschen Stelle einen einen einmaligen Impuls zu setzen.
Um sich dann Schulter zuckend zurück zu ziehen, seht her hier ist mein Impuls. Klingt nicht nach, aber ich habe meiner Aufgabe als Impulsgeber genüge getan. Es genügt also nicht wild in der Weltgeschichte zu 'impulsen'. Diese Erkenntnis gibt es auch im Verband; warum sonst gibt es diese Impulskommision.

Ein Impuls ist für mich nicht das umstoßen des ersten Domino Steines mit einem leichten Fingerschnipp. Selbst bei diesem Bild müssten ja erst mal alle Domino Steine aufgebaut werden.

Die Aufgabe des Impulsgeber ist es meiner Ansicht nach die richtige Stelle für das ansetzen zu finden, den richtigen Impuls dauerhaft zu geben. Solange der Impuls keine Wirkung zeigt muss weitergemacht werden - oder der Ansatzpunkt überprüft werden.

Danach muss sich neuorientiert werden und die möglichen neuen Impulse erarbeitet werden.

Nach der Vorarbeit des AFVD mit unterstützung von Kommision und Landesverbänden sehe ich die Aufgaben skizzenhaft so:

AFVD: Impulsgeber, Coach, Vermittler; Unterstützer, Verküfer nach aussen
LV: Controller, Coach der Vereine, Vermitter, Unterstützer, Verkäufer nach innen
Vereine: Umsetzer, Profiteure

Mit der GFF verhält es sich so, wie es sich mit er ganz banalen Umfrage zum deutschen Footballer des Jahres verhält: irgendwo eine gute Idee, fehlende Einbindung, unpräzise Ausführung.

Ansonsten bleibe ich bei der Ausführung, das erst eine Strategie auf Bundesebene erarbeitet werden muss, bevor man sich im LV aufmacht seine eigene Suppe zu kochen.

Darum ja mal als nicht repräsentatives Meinungsbild diese kleine Umfrage.

Ich hab mal versucht drei mögliche Ebenen vorzustellen: internationale Wettbewerbe, Kontakt zu 'nicht Footballern', sportliche Weiterentwicklung.

Bisher zeichent sich ab, das die meisten der Meinung sind, das der Kontakt das möglicherweise bedeutendste Teilstück ist, gefolgt mit recht großem Abstand vom Aspekt der sportliche Weiterentwicklung. Die geringste Bedeutung wird dem Bereich internatuionaler Vergleich beigemessen.

Über die Hälfte hat sich bia jetzt für eine nicht direkt sportliche Betonung entschieden.

Läuft dann am Ende auf die Frage nach Huhn oder Ei hinaus (jetzt aber wieder schnell in den Stall zurück!)

Ich persönlich sehe Notwendigkeit eher im sportlichen Bereich und da in der Schulentwicklung. Da weniger die Bekanntheitssteigerung, als vielmehr die gezielte Talentsuche/aktive Mitgliedergewinnung. Die Kinder werden weniger in Deutschland. Wer sie zuerst in sein Boot zieht, hat am Ende auch genug um weiter zu rudern!

Wie Vorredner schon richtig angemerkt haben, kann diese Zielsetzung nicht allein stehen, sondern muss mit einer breiten und hochwertigen Trainerausbildung einher gehen. Aber es gibt nunmal bei diesen Foren Umfragen keine mehrfach Nennnung und darum Schule.

Verfasst: Do Feb 16, 2006 14:24
von elCaputo
Ach du meine Fresse!
Das nenn ich mal lang und ausführlich.
Nennt man Dich auch Hase? Oder Bobo? :wink:

Verfasst: Do Feb 16, 2006 14:34
von skao_privat
Geht auch kürzer. Zumindest die Antwort die ich schon auf Finchens Erwiderung geschrieben habe. Nun ja kurz ist relativ...

:D

Verfasst: Do Feb 16, 2006 15:21
von musketeer54
skao_privat hat geschrieben:Nun ja kurz ist relativ... :D
Das sagst Du den Mädels auch immer, oder? Bild





(Nix für ungut, aber den konnte ich mir jetzt nicht verkneifen. Die Vorlage war einfach zu gut...)

Verfasst: Do Feb 16, 2006 15:42
von finch2208
skao_privat hat geschrieben: Nicht umsonst gibt auch in der Politik zur Zeit die Föderalismus Diskussion.
Von der ich persönlich hoffe das dieser Stadtstaaten- Unsinn aufhört und es einen Nordstaat gibt...
skao_privat hat geschrieben: Anstatt das jeder Landesverband sich im Einzelkampf profiliert, soll sich Football bundesweit einheitlich präsentieren.
Berechtigte Kritik. Wäre mir auch lieb. Als "Rechtfertigung" kann man hier nur anbringen das dies bei den LSB´s auch nicht klappt. So musst du z.B. in Bayer deine DSB (!!!!)- Lizenz umschreiben lassen damit sie in Bayern auch gut genug ist um Fördermittel zu bekommen.
Ich finde es auch schade das in Zeiten von Internet und Email keine Kommunikation zustande kommt...
skao_privat hat geschrieben: Du als Landesverbändeler wirst nicht müde, dich über die Vereine zu beschweren, das sie 'ihr eigenes Ding durchziehen', lebst aber so auslegbar genau das vor. Es gibt sicher Bereiche, da ist regionale Eigenständigkeit wünschenswert. Aber nicht da wo es darum geht Football republikweit 'nach vorne' zu bringen, um dieses abgeschmackte Bild zu verwenden.
Ich lebe es ja nicht vor. Ich habe doch keine andere Wahl. Wenn mir niemand einen "Standard" vorgibt dann habe ich doch nur meine eigene Kreativität.
Ich beschwere mich nicht ich kritisiere. Gerade im Schulsport haben wir so viel kommuniziert und bieten eigentlich alles kostenlos an was ein Verein für die Umsetzung braucht... aber kein Interesse. Ich würde mich freuen gefordert zu werden.
skao_privat hat geschrieben: Für mich reicht es nicht an der falschen Stelle einen einen einmaligen Impuls zu setzen.
Um sich dann Schulter zuckend zurück zu ziehen, seht her hier ist mein Impuls. Klingt nicht nach, aber ich habe meiner Aufgabe als Impulsgeber genüge getan. Es genügt also nicht wild in der Weltgeschichte zu 'impulsen'. Diese Erkenntnis gibt es auch im Verband; warum sonst gibt es diese Impulskommision.
An der falschen Stelle ist ja wieder ein ganz anderes Thema. Das es die falsche Stelle war merkt man ja leider oft erst wenn es zu spät ist.
skao_privat hat geschrieben: Ein Impuls ist für mich nicht das umstoßen des ersten Domino Steines mit einem leichten Fingerschnipp. Selbst bei diesem Bild müssten ja erst mal alle Domino Steine aufgebaut werden.

Die Aufgabe des Impulsgeber ist es meiner Ansicht nach die richtige Stelle für das ansetzen zu finden, den richtigen Impuls dauerhaft zu geben. Solange der Impuls keine Wirkung zeigt muss weitergemacht werden - oder der Ansatzpunkt überprüft werden.
Ich stimme dir zu. Wenn aber alle Steine aufgebaut wurden, das Umstoßen sehr kräftig und sogar mehrmals (was in dem Beispiel Unsinn wäre) erfolgt hat man doch alles getan.
skao_privat hat geschrieben: Nach der Vorarbeit des AFVD mit unterstützung von Kommision und Landesverbänden sehe ich die Aufgaben skizzenhaft so:

AFVD: Impulsgeber, Coach, Vermittler; Unterstützer, Verküfer nach aussen
LV: Controller, Coach der Vereine, Vermitter, Unterstützer, Verkäufer nach innen
Vereine: Umsetzer, Profiteure
Das trage ich mit. Auch wenn mir meine Illusionen in den letzten Jahre immer wieder zerschossen wurden.
skao_privat hat geschrieben: Mit der GFF verhält es sich so, wie es sich mit er ganz banalen Umfrage zum deutschen Footballer des Jahres verhält: irgendwo eine gute Idee, fehlende Einbindung, unpräzise Ausführung.
Ich weiß nicht wie sehr du das alles mitbekommen hast. Ich denke schon das die Vereine eingebunden wurden. Nur leider gibt es bei den Bundesligisten (und nur um die geht es bei der GFF) immer noch Vereine die darauf verzichten sich einzubringen und bei solchen Sitzungen (Vers. der Bundesligisten, GFF- Gründungsversammlung) einfach weg bleiben. Die lesen sich dann nicht mal das Konzeptpapier durch.
skao_privat hat geschrieben: Ich persönlich sehe Notwendigkeit eher im sportlichen Bereich und da in der Schulentwicklung. Da weniger die Bekanntheitssteigerung, als vielmehr die gezielte Talentsuche/aktive Mitgliedergewinnung. Die Kinder werden weniger in Deutschland. Wer sie zuerst in sein Boot zieht, hat am Ende auch genug um weiter zu rudern!
Ich würde dir zustimmen wenn ich nicht selbst sehen würde das die Vereine einfach nicht das Personal haben um an die Schule zu gehen. Das mit den Landesfinals klappt doch oft nur in den Bundesländern wo auch NFLE- Teams mit ihren Hauptamtlichen sitzen.