Unterstützung für den AFVD Impuls

Die höchste deutsche Spielklasse...

Was wird der wichtigste Impuls in den nächsten 5 jahren im deutschen Football sein?

Olympia
1
1%
Herren Nationalmannschaft
0
Keine Stimmen
Jugend Nationalmannschaft
0
Keine Stimmen
TV Präsenz
40
50%
Schulpräsenz
22
28%
Gezieltte Jugendförderung/systematisches Talentscouting
11
14%
verbesserte/breitere Trainerausbildung
6
8%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 80

Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22906
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Unterstützung für den AFVD Impuls

Beitrag von skao_privat »

Hier mal zur Unterstützung und Meinungsorientierung eine Unfrage zu den zukunftsweisenden Impulsen:
Benutzeravatar
piwi-dd
Zerberus
Beiträge: 7430
Registriert: So Apr 11, 2004 02:50
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von piwi-dd »

Nur eine Möglichkeit angeben zu können, greift sicherlich zu kurz. Langfristig kann es nur eine sinnvolle Mischung verschiedener Faktoren sein, die American Football in Deutschland nach vorn bringen.

Ich habe mich bei der Umfrage für die Option "Schulpräsenz" entschieden. Damit zusammen hängt für mich die stärkere Betonung der Jugendarbeit. Nur so kann eine ausreichend breite Basis für den Sport geschaffen werden.

Die Medien- und TV-Präsenz gehört aber auch dazu, da nur so der Sport und seine Möglichkeiten einem breiteren Publikum bekannt gemacht werden kann. Die Zusammenarbeit der NFLE mit der ARD ist da ein richtiger Schritt.

Tja und letztendlich können auch gute Ergebnisse der Nationalmannschaft dazu beitragen, dass mehr Präsenz in den Medien zustande kommt. Ein Weltmeistertitel ließe sich bspw. gut vermarkten.
"A rolling stone gathers no moss." (Hamburg, 29.09.2007)

In Erinnerung an Dylan Meier - Dresden Monarchs 2007 & 2008
finch2208
OLiner
Beiträge: 472
Registriert: So Apr 11, 2004 22:24

Beitrag von finch2208 »

Ich habe mich für TV- Präsenz entschieden.

Die neuesten Zahlen zeigen das es z.B. im Spielbereich Nord inkl. NRW fast 65% der Bevölkerung leben, diese tragen jedoch nur ca. zur Hälfte zu den AFVD- Mitgliederzahlen bei. Das Potential ist also vor allem im Norden erheblich.

Ziel muss also sein erst einmal mehr Leute für Football zu begeistern. In vielen Landstrichen gibt es keine Teams bzw. gab es ja noch nie welche. Wie man dort Teams hinbekommt ist einfach: Es braucht einen "Macher" vor Ort der es in die Hand nimmt. Verbände können und andere Vereine wollen es nicht leisten. Diese Macher bekommt man nur indem man sie über das Fernsehen für Football begeistert.

Sicher richtig ist aber auch die Frage der Trainer. Schlechte Trainer sorgen für den Niedergang der Vereine. Dies liegt aber oft eher an der sozialen Kompetenz als an der fachlichen. Ebenfalls etwas wo der Verband wenig machen kann.

Schulsport ist wichtig für die Nachwuchsarbeit. Allerdings begreifen viele Vereine die Chancen nicht und schätzen den Aufwand höher ein als er eigentlich ist. Auch hier muss man sehen das man als Sportart einen Fuß in die Tür bekommt.
Benutzeravatar
Sebalicious
Defensive Back
Beiträge: 564
Registriert: Fr Feb 04, 2005 14:55
Wohnort: Elbental

Beitrag von Sebalicious »

Wie man dort Teams hinbekommt ist einfach: Es braucht einen "Macher" vor Ort der es in die Hand nimmt.
Hört sich ja alles ganz toll an, aber einfach ist hier gar nichts. Wenn es denn so wäre, würden wir jetzt nicht hier rumdiskutieren.
Benutzeravatar
skao_privat
Defense Coordinator
Beiträge: 22906
Registriert: Fr Mai 07, 2004 23:13

Beitrag von skao_privat »

finch2208 hat geschrieben:Ziel muss also sein erst einmal mehr Leute für Football zu begeistern. ...

...Verbände können und andere Vereine wollen es nicht leisten. ...

Sicher richtig ist aber auch die Frage der Trainer. ...

Ebenfalls etwas wo der Verband wenig machen kann.

Schulsport ist wichtig für die Nachwuchsarbeit.
Wer sonst, als ein Verband als 'höchstes Gremium' einer Sportart, kann sich ZENTRAL und KOORDINIERT dieser Aufgabe erfolgreich widmen? (Ich rede hier zunächst nicht von Umsetzung als Verbandsaufgabe sondern reduziere das erst mal auf die Aufgabe als Impulsgeber)

So jetzt nehmen wir mal an, wir hätten über die TV Präsenz alle für uns begeistert. Was machen wir mit der Begeisterung? Die Erhöhung der Kontaktpunkte ist wichtig. Aber was wird der Impulks sein, der daraus hervorgeht?

Das sich ein Weltmeistertitel im Football erfolgreich und umfanreich vermarkten lässt, halte ich für nicht zutreffend. Ein kurzes 'Ach schauen sie mal an!' wird dabei nicht herum kommen. Das bringt höchstens ein paar Pünktchen mehr bei DSB Einstufung. Eine WM im Football ist höchstens an fünfter Stelle allein in der Football Rangskala. Wenn überhaupt. Was wird der Impuls sein der hier ausgeht?
Zuletzt geändert von skao_privat am Di Feb 14, 2006 15:54, insgesamt 1-mal geändert.
mikeadretti

Beitrag von mikeadretti »

Ich oute mich für einen Verfechter der Schulpräsenz.

Es macht für mich mehr Sinn, in der Basis den Sport populärer zu machen, daß genau diejenigen zum Sport kommen, den Sport im Stadion verfolgen und bei möglicher Präsenz im TV später davor zu sitzen.

Die Kohle der GFF wäre darin besser investiert.
Verbände können und andere Vereine wollen es nicht leisten
Das sehe ich genau anders herum! Viele Vereine wollen was bewegen, aber die Verbände sind zu lethargisch.

Außerdem wird doch ein Vater, dessen Sprössling dem Football verfallen sein, eher in den Sport investieren, als dass erzufällig ein Spiel im TV aus Düsseldorf sieht, wo keine Sau im Stadion ist und er sich dann sagt, wow da will ich dabei sein!

Da du ja selbst Verbandsoffizieller bist, wäre es doch sinnvoller, Konzepte zur Jugendförderung auszuarbeiten und MIT den Vereinen veruchen, sie durchzusetzen.

Könnte, müsste, sollte, kann man alles nur am TUN fehlt es immer und lieber finch, da sind es nicht immer nur die Vereine, denen man den schwarzen Peter zuschieben sollte.
Benutzeravatar
piwi-dd
Zerberus
Beiträge: 7430
Registriert: So Apr 11, 2004 02:50
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von piwi-dd »

skao_privat hat geschrieben:Das sich ein Weltmeistertitel im Football erfolgreich und umfanreich vermarkten lässt, halte ich für nicht zutreffend. Ein kurzes 'Ach schauen sie mal an!' wird dabei nicht herum kommen.
Ich präzisiere mich: Ein Weltmeistertitel läßt sich besser vermarkten als kein Weltmeistertitel.

Es spielen halt viele Faktoren eine Rolle und manche sind durchaus auf den ersten Blick einzeln nicht besonders groß oder wirksam. Aber zusammen kann es was ergeben...
"A rolling stone gathers no moss." (Hamburg, 29.09.2007)

In Erinnerung an Dylan Meier - Dresden Monarchs 2007 & 2008
legend
Linebacker
Beiträge: 2140
Registriert: Di Jun 08, 2004 13:06

Beitrag von legend »

mit nem weltmeistertitel, der in japan errungen wurde, mache ich an ner schule in knispelskirchenshausen nicht unbedingt eindruck, wenn ich nicht gerade die wm-mannschaft vor ort habe.

die beste vermarktung unseres sports und des einzelnen vereins derzeit ist die sportstunde der schule, die football-ag und die vom verein ausgerichtete stadt-schulmeisterschaft! dahin sollten wir zunächst mal kommen.

natürlich wäre eine flächendeckende begleitende berichterstattung dazu passend. aber die basis zum langfristigen und dauerhaften erfolg liegt m.E. an den schulen.
Benutzeravatar
Sebalicious
Defensive Back
Beiträge: 564
Registriert: Fr Feb 04, 2005 14:55
Wohnort: Elbental

Beitrag von Sebalicious »

Apropos Weltmeisterschaft, wen wollen denn die US Amerikaner hinstellen damit es einigermaßen human ausgeht? Etwa NIFL Spieler?
just me
Rookie
Beiträge: 48
Registriert: Mi Feb 08, 2006 11:41

Beitrag von just me »

Meiner Meinung nach kann die Begeisterung für Football flächendeckend am Besten über den Schulsport verbreitet werden. Hier ist das größte Potential zu sehen, ausserdem wachsen die Kinder so in den Sport hinein.
Das kann dann auch dazu führen, dass das Leistungspotential bei den deutschen Spielern anwächst, wenn sie schon mit 10 oder 12 Jahren mit Football anfangen und nicht erst mit 20.
Benutzeravatar
guard68
Forumsbierexperte
Beiträge: 7258
Registriert: Fr Apr 16, 2004 13:23
Wohnort: Franken

Beitrag von guard68 »

Klar ist die systematischer Jugendarbeit wichtig. Aber noch wichtiger ist vor allem die TV-Präsenz zu erhöhen um den Sport erstmal in Deutschland bekannter und vor allem den Spielablauf klarer darzustellen.

Ohne die breite Masse zu begeistern, wird nix werden mit dem Breitensport und das geht nur mit gutem Marketing.
Du wirst niemals Gewinnen, wenn du nicht den Typen vor dir schlägst. Das Ergebnis auf der Anzeigetafel ist unwichtig. Das ist nur für die Fans. Du musst den Krieg gegen deinen Gegenspieler gewinnen. Du musst deinen Mann stehen.
redbaron

Beitrag von redbaron »

schliesse mich piwi an... ich glaube nicht daß es ein Patentrezept gibt.

Richtig ist, daß TV-Präsenz ein Motor sein KANN, (Schumi und der Kart Sport, Boris und Steffi beim Tennis, Olympia Medaille beim Handball)
ABER..das waren alles große TV Events bevor deutsche dort auffallen konnten.
Der einzig nenneswerte TV Event beim Football ist nur der Superbowl.. und da wird nie ne deutsche Mannschaft drin stehen..

Eine Std. GFL bei nem regionalen Nischensender bringt keine Popularität.

Für den Schulsport spricht ein großer Faktor:

Bei den Olympiaden dominieren die Länder, die nicht über ein Vereinssystem verfügen, sondern über ein Schulsportsystem (USA, Rußland, China usw.)

Spitzenleistung alleine trifft auch nicht unbedingt die Massen.

Während in Griechenland z.B. Ringer extrem bekannt und beliebt sind, sind es in Asien Squash und Badmington, in Indien ziehen Hockey und Cricket Millionen vor die Fernseher...

..Deutschland stellt zwar die Weltmeistermannschaft im Modernen Fünfkampf... aber wer bekommt die Disziplinen zusammen, geschweige denn kennt einen Namen der Athleten?

Kurzum... es bedarf Aktionen auf ALLEN diesen Gebieten...;-)
MaXXimilian
Defensive Back
Beiträge: 577
Registriert: So Feb 20, 2005 13:50

Beitrag von MaXXimilian »

Basisarbeit denke ich ist das wichtigste.
Zunächst einmal den Breitensport ausbauen (Flagfootball) und dann darauf aufsetzen. Man muss die Leute mit dem Sport verbinden. Mehr Leute mit Interesse am Sport = mehr Medieninteresse. Sicherlich darf man zuvor nicht komplett die Medien, Olympia, WM oder NM vernachlässigen. Hand in Hand ein Patent aus einem Guss muss her, aber dafür braucht man sehr viele Hände und eine Langfristplanung. Daran scheitert es allerdings schon, wenn man bedenkt, dass viele Landesverbände die Spielpläne erst 2-3 Monate vor Saisonstart bekanntgeben. Somit kann eine bessere Vermarktung meist nicht stattfinden.
just me
Rookie
Beiträge: 48
Registriert: Mi Feb 08, 2006 11:41

Beitrag von just me »

Wenn vor allem in den unteren Liegen eine komplette Saison nur aus 6- 8 Spielen besteht, davon die Hälfte auf eigenem Platz, kann man wohl die Fangemeinde nicht vergrößern.
Bis durchgedrungen ist, dass eine neue Saison losgeht, ist sie doch schon wieder vorbei.
finch2208
OLiner
Beiträge: 472
Registriert: So Apr 11, 2004 22:24

Beitrag von finch2208 »

skao_privat hat geschrieben: Wer sonst, als ein Verband als 'höchstes Gremium' einer Sportart, kann sich ZENTRAL und KOORDINIERT dieser Aufgabe erfolgreich widmen? (Ich rede hier zunächst nicht von Umsetzung als Verbandsaufgabe sondern reduziere das erst mal auf die Aufgabe als Impulsgeber)
Impulsgeber... ok, wie soll das aussehen? Anzeige in der Tageszeitung? Wenn es vor Ort nicht jemand findet der sich stark für den Aufbau engagieren will und der sich dann auf so eine Anzeige meldet ist das super und ich glaube jeder Verband unterstützt diesen im Rahmen seiner Möglichkeiten...
skao_privat hat geschrieben: So jetzt nehmen wir mal an, wir hätten über die TV Präsenz alle für uns begeistert. Was machen wir mit der Begeisterung? Die Erhöhung der Kontaktpunkte ist wichtig. Aber was wird der Impulks sein, der daraus hervorgeht?
Der Impuls wird sein das jemand Lust bekommt selbst Football zu spielen. Ist ein Verein in der Nähe wird er sich diesem anschließen. Ist kein Verein in der Nähe entscheidet sich aufgrund der Motivation ob er selbst etwas aufbaut oder sich irgendwas anderes sucht.
mikeadretti hat geschrieben: Da du ja selbst Verbandsoffizieller bist, wäre es doch sinnvoller, Konzepte zur Jugendförderung auszuarbeiten und MIT den Vereinen veruchen, sie durchzusetzen.

Könnte, müsste, sollte, kann man alles nur am TUN fehlt es immer und lieber finch, da sind es nicht immer nur die Vereine, denen man den schwarzen Peter zuschieben sollte.
Sinnvoll ist es auf jeden Fall. Leider haben viele Konzepte die blöde Angewohnheit das sie ein halbes Jahr nachdem sie mit den Vereinen ausgearbeitet wurden von diesen nicht mehr mit Leben gefüllt werden.

Das beste Beispiel ist doch 1) die Fernsehproduktionsgenossenschaft und 2) das Lizenzsystem der Bundesligen. Beides wurde von den Vereinen gewollt und gestaltet... und nun steht die Genossenschaft vor dem Aus weil die Vereine mehrheitlich kein Mitglied werden wollen... Vorstände wechseln eben...

Das es am TUN oft fehlt ist keine Frage. Ob die Verbände, vor allem die kleinen, es personell überhaupt schaffen können etwas ohne die Vereine umzusetzen ist sehr fraglich. Klar gibt es Verbände die gute Ansätze aus den Vereinen auch mal ignorieren. Allerdings gibt es auch viele die gerne Dinge anschieben und die Umsetzung dann gern anderen aufbürden... in einem kleinen Verband wie SH gibt es ca. 700 volljährige Aktive in den Vereinen. 6 im Verband. Wo fehlt es also am TUN??
Antworten