Seite 24 von 38
Verfasst: So Aug 08, 2010 17:58
von skao_privat
kielersprotte hat geschrieben:
Der gehört nicht zu den zwei Foristen die ich meinte.
Das ist jedenfalls der Vogel, der sich am meisten vom Thema entfernt hat, um sich seiner Sprachlosigkeit zu entledigen. Da kommt selbst XYZ nicht mit.
Verfasst: So Aug 08, 2010 18:00
von kielersprotte
skao_privat hat geschrieben:kielersprotte hat geschrieben:
Der gehört nicht zu den zwei Foristen die ich meinte.
Das ist jedenfalls der Vogel, der sich am meisten vom Thema entfernt hat, um sich seiner Sprachlosigkeit zu entledigen. Da kommt selbst XYZ nicht mit.
Man sollte niemals Ursache und Wirkung verwechseln. Aber was erkläre ich das dem Meister des Off-Topic und posten Inhaltsleerer Beiträge...

Verfasst: So Aug 08, 2010 18:08
von legend
Wen interessiert der Euro Bowl, außer den Teams die zufällig mal genug Geld in der Tasche haben, sich ne Teilnahme an diesem Wettbewerb leisten zu können? Dadurch gibts weder höhere Fernsehgelder, noch genügend Prestige, um national im Ansehen voran zu kommen. So lange die Sportart und ihre oberste Liga national in der Breite nicht etabliert ist, sind internationale Vergleiche ein netter Gimmick, mehr nicht. Gilt natürlich nicht für die Österreicher, die haben ja ansonsten nicht mal mehr im Wintersport ne Vormachtstellung und feiern dann eben auch solche Erfolge
Mich würde zudem auch die Frage interessieren, ab wann ein Spieler GFL-Format hat. Sobald sein Studienplatz oder der Sitz des Arbeitgebers zufällig in der Nähe einer GFL-Stadt liegt oder er durch Mamas und Papas Gnaden im Einzugsgebiet eines Bundesligisten aufgewachsen ist und den Sport erlernt hat? Oder haben nur die Wenigen der GFL-Aktiven das entsprechene Format, für die Geld auf den Tisch geblättert wird?
Was hat die Ligenzugehörigkeit eines Teams mit dem Format und den Fähigkeiten eines Spielers aus diesem Team zu tun, gerade und speziell in der derzeitigen Football-Situation?
Ohne Mittenwachstum keine Elite, die sich aus der Mitte bildet, werter Skao. Sonst bricht Dir die Elite nämlich irgendwann weg.
Verfasst: So Aug 08, 2010 18:24
von Charly Manske
Naja, wenn ein GFL - Team ständig 40-, 50- oder 60 - 0 verliert, dann KANN es dort durchaus den einen oder anderen erstligatauglichen Spieler
geben, aber den meisten Spielern besagter Mannschaft würde ich schon jegliche Erstklassigkeit absprechen

. Und der/die gute(n) Spieler werden i. d. R. den Club früher (meistens) oder später (gelegentlich) verlassen, weil sie verständlicherweise keinen Bock haben, ständig abgewatscht zu werden. Und ich rede hier von deutschen Spielern und nicht etwa von Imports

.
Verfasst: So Aug 08, 2010 18:49
von skao_privat
legend hat geschrieben:
Ohne Mittenwachstum keine Elite, die sich aus der Mitte bildet, werter Skao. Sonst bricht Dir die Elite nämlich irgendwann weg.
Also zunächst mal wird es kein Mittenwachstum geben, sondern mit Ausnahme von evtl. MG ein Wachstum des unteren Drittels. Und Eliten entstehen nicht aus breiten Mitten. WO hast du das denn her???
Ein Kader hat GFL Stärke, wenn er zum Beispiel in die GFL durch einen Sieg in der Relegation nachrückt. Das ist im Süden jedenfalls nicht gelungen.
Sich selbst dann gleich in die Mitte der GFL einordnen wollen ist da schon ein wenig vorlaut
Verfasst: So Aug 08, 2010 19:14
von legend
Dann erkläre Du Alleskönner den Ethnologen der Welt mal ihren Job und räume mit dem "Unsinn" auf, dass die Elite eben nicht aus der breiten Mitte hervorwächst und sich herausfiltert. Dummes Zeug auch, diese Leistungszentren in anderen Sportarten. Wer denkt sich nur solchen Blödsinn aus, hm?
Verfasst: So Aug 08, 2010 19:31
von skao_privat
Na dann Versuch mal aus der breiten Mitte in ein Leistungszentrum zu kommen.
Und wieder die Frage: welche Erkenntnisse liegen denn eigentlich vor, die einen Schnellschuß in dieser Sache erfordern würden?
Verfasst: So Aug 08, 2010 19:43
von legend
Genau diesem Zweck dienen Leistungszentren. Der Elitebildung und -förderung.
Kennst Du die Formel für Elitebildung im Profi-Fußball? 2 bis 3 Spieler aus 2 A-Jugendjahrgängen aus dem Leistungszentrum des Vereins sollen im Optimalfall einen Profivertrag erhalten. Der Rest, also rund 30 Spieler, geht zurück in die breite Masse. Dorthin, woher sie gekommen sind, rekrutiert wurden.
Verfasst: So Aug 08, 2010 20:24
von Benutzer 888 gelöscht
Das einzige gute Argument bisher ist der Zeitpunkt. Da kann man wirklich drüber reden. der rest von skao und ko ist schwachsinn.
Ja der Süden ist schlechter als der Norden. Und? Wo ist das Problem? ich sehe das der süden zu vergangenen Jahren aufgeholt hat. und Teams die zerfallen gibts auch im Norden. und welche Relegation haben bitte die Rebels gespielt? im Süden wurde in den letzten jahren immer mit einer vollständigen Liga gespielt und beendet. das letzte team das raus viel waren die razorbacks. die es dem norden versucht haben gleich zu tun und geld ohne ende raus gepulvert haben.
Und das problem des südens ist seit jahren die geringeren finanziellen mittel im vergleich zum norden (auch im vergleich gfl süd zu mm).
Und dazu kommt das im süden mangels zahlkraft auf spritgeld im großen stil verzichtet werden muss und die wanderer daher eher gering sind.
im süden käme kaum einer auf die idee jemanden wöchentlich einzufliegen. handgeld bzw aufwandsentschädigungen mal ganz zu vernachlässigen.
Hauptberufliche Trainer sind im Süden noch seltener.
Und wenn man will das die Liga enger wird muss der süden mehr geld erwirtschaften. und da ist eine große quelle die eintrittsgelder.
Gfl tauglichkeit im sinne der Trainingsarbeit, Coaching und VEREINSstruktur(verein weil amateure) sehe ich bei einigen gfl2 teams.süd wie nord. sehr gute deutsche coaches gibt es auch im süden. was zwar die natiocoachingcrew nicht zeigt aber so ist.
Marburg hat im ersten jahr gfl übrigens in der relegation erst den klassenerhalt geschaft.
und gb siege sagen nichts aus. sonst wären im fußball von 18 erstligiszen auch 14 nicht erstligatauglich weil die diese nie gewonnen oder auch nur theoretische chancen darauf haben.
Wie gesagt. art und weiße der umsetzung durchaus kritisierbar.
übrigens ist es KEINEreform sondern UMSTRUKTURIERUNG. und die ist me ok.
Das Problem von 25 spielen trifft doch nur eine handvoll spieler. dieses jahr 4 berliner. und von einem top team kann man erwarten diese spieler mal gegen die schwachen teams zu benchen. in anderen sportarten und der nfl gang und gäbe.
Sehe darin eher eine chance. und wenn es kommt wie die scharzseher befürchten dann muss man wieder ändern. aber das wird man erst in einigen jahren sehen.[/quote]
Verfasst: So Aug 08, 2010 22:08
von Borg
Frey hat geschrieben:Das einzige gute Argument bisher ist der Zeitpunkt. Da kann man wirklich drüber reden.
Schade das die Verbandsoberen genau DAS nicht tun!

Verfasst: So Aug 08, 2010 23:06
von skao_privat
legend hat geschrieben:Genau diesem Zweck dienen Leistungszentren. Der Elitebildung und -förderung.
Kennst Du die Formel für Elitebildung im Profi-Fußball? 2 bis 3 Spieler aus 2 A-Jugendjahrgängen aus dem Leistungszentrum des Vereins sollen im Optimalfall einen Profivertrag erhalten. Der Rest, also rund 30 Spieler, geht zurück in die breite Masse. Dorthin, woher sie gekommen sind, rekrutiert wurden.
DU hast aber davon geredet, das so was AUS der breiten Masse kommt.
In die LEistungszentren kommt eben nicht jeder. DAs is ein Punkt für die Elitebildung. Der Zugang ist beschränkt. Es wird einfach mal jeder genommen.
Verfasst: So Aug 08, 2010 23:09
von skao_privat
Frey hat geschrieben:
Und das problem des südens ist seit jahren die geringeren finanziellen mittel im vergleich zum norden (auch im vergleich gfl süd zu mm).
Da könnte der Grund unter anderem auch sein, dass man nicht bereit ist, ausreichend Aufwand zu betreiben und sich darauf ausruht, dass Ehrenamtliche viel, aber nicht alles erreichen können.
Verfasst: So Aug 08, 2010 23:22
von skao_privat
Und wieder die Frage: was sind die Erkenntnisse, die aufgetaucht sind, die einen Schnellschuss nötig machen?
Verfasst: So Aug 08, 2010 23:25
von legend
skao_privat hat geschrieben:legend hat geschrieben:Genau diesem Zweck dienen Leistungszentren. Der Elitebildung und -förderung.
Kennst Du die Formel für Elitebildung im Profi-Fußball? 2 bis 3 Spieler aus 2 A-Jugendjahrgängen aus dem Leistungszentrum des Vereins sollen im Optimalfall einen Profivertrag erhalten. Der Rest, also rund 30 Spieler, geht zurück in die breite Masse. Dorthin, woher sie gekommen sind, rekrutiert wurden.
DU hast aber davon geredet, das so was AUS der breiten Masse kommt.
In die LEistungszentren kommt eben nicht jeder. DAs is ein Punkt für die Elitebildung. Der Zugang ist beschränkt. Es wird einfach mal jeder genommen.
Natürlich kommen die Kandidaten für solche Leistungszentren aus der breiten Masse. Kaum ein Profi-Verein aus den oberen drei Fußballligen leistet sich noch eine Jugend-Mannschaft unterhalb der U 16. Vielmehr werden Kooperationen mit umliegenden Vereinen geschlossen, aus deren Pool dann der Rahm in Form von möglichst talentierten Spielern abgeschöpft wird. Besagte potenzielle Elite-Spieler aus Reihen der breiten Masse, nämlich der kooperienden Dorfvereine. Und selbst aus diesen Reihen der Leistungszentren schaffen es nicht mal 10% zu nem Profivertrag, geschweige denn zu einer mehrjährigen Karriere.
Elite braucht die Basis in Form einer breiten Masse. Daher ist die Förderung und Entwicklung dieser Masse überlebenswichtig für die Elite. Im Volksmund nennt man diese Förderung und Entwicklung übrigens "Breitensport".
Verfasst: So Aug 08, 2010 23:58
von KP
legend hat geschrieben:... "Breitensport" ...
Und was genau hat Football hier in Deutschland mit Breitensport zu tun?
Beim Fußball sieht es so aus, dass aus vielen Millionen aktiven Sportlern letztlich ca. 250 Spieler selektiert werden, die "erstligatauglich" sind und in der Bundesliga spielen. Ähnliches gilt für die NFL, in beiden Fällen habe ich eine breite Basis und eine sehr schmale Spitze, die mit Recht als Elite bezeichnet werden kann.
Beim Football in Deutschland haben wir insgesamt vielleicht 10.000 oder 15.000 Aktive, wovon ca. 500 Spieler zwangsläufig erstligatauglich sind, zumindest stehen sie auf den Rostern von GFL-Vereinen. Wir haben also im Vergleich zur Fußball-Bundesliga oder zur NFL - zwei Ligen, in denen definitiv Spitzensport betrieben wird - eine sehr schmale Basis und eine im Vergleich dazu extrem breite Spitze. Aus diesen Zahlen wird ganz klar deutlich, dass man das Niveau in der Spitze nicht heben kann, indem man diese verbreitert. Eine Elite kommt allein dadurch zustande, dass man die Basis verbreitert und nach oben wesentlich stärker selektiert, als das bislang bei uns überhaupt mangels Masse möglich ist.
Wie niedrig das Niveau beim American Football in Europa generell ist, sollte allein schon dadurch deutlich werden, dass es eine spielentscheidende Tatsache ist, ob ein oder zwei US-Spieler, die in ihrem Heimatland nur Mittelmaß darstellen, mitspielen oder nicht.