Seite 262 von 331
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: So Jan 01, 2023 19:51
von Sonny1
DarkMorgana2 hat geschrieben: ↑So Jan 01, 2023 18:55
Man muss aber auch eine Schule finden, die bereit ist, dass zu machen. In Baden-Württemberg braucht man als schulfremder Trainer, entweder mindestens eine C-Lizenz oder eine Lehrkraft, die das ganze begleitet. Alternativ gibt es speziell ausgebildete und von Träger begleitete Schüler, allerdings Schulen mit Jugendbegleiter-Programm gibt es wenige.
Und eine Lehrkraft die den Zusatzunterricht begleitet, wird man im Zuge von Lehrermangel schwer finden. Alle mir befreundeten Lehrkräften sagen, dass eine AG mach der anderen gestrichen werden muss.
Und Trainer, die es sich leisten können Nachmittags in einer Schule zu stehen muss man erstmal finden.
Und im Fall von Hall geht es nicht nur um zwei zusätzliche Stunden:
"Football in der UNICORNS ACADEMY: Die ACADEMY ist eine Verbindung zwischen Schule und Sport, in der die schulische Laufbahn der Schüler und deren sportliche Entwicklung gleichermaßen groß geschrieben werden. Mitglieder der UNICORNS ACADEMY haben dreimal wöchentlich sechs Schulstunden als Trainingseinheiten im American Football, die in den Tagesablauf der Ganztagesschule eingebettet sind.
Quelle: Homepage der Schule'
Ich verstehe schon dass es nicht einfach ist eine Schule als Kooperationspartner zu finden.
Hoffentlich wird das irgendwann besser.
Die Trainer sollten möglichst Vollzeit-Angestellte des Vereins sein, so wie es bei Neuman und Pastorino in Hall der Fall war.
Kaum ein Trainer wird den Zusatz-Football-Sportunterricht neben seinem normalen Job betreuen können.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: So Jan 01, 2023 20:13
von Kreuzteufel
Was mich das Leben gelehrt hat: Wenn es nicht einfach ist, dann sollte man jeden Versuch gleich unterlassen.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: So Jan 01, 2023 21:38
von DarkMorgana2
Sonny1 hat geschrieben: ↑So Jan 01, 2023 19:51
DarkMorgana2 hat geschrieben: ↑So Jan 01, 2023 18:55
Man muss aber auch eine Schule finden, die bereit ist, dass zu machen. In Baden-Württemberg braucht man als schulfremder Trainer, entweder mindestens eine C-Lizenz oder eine Lehrkraft, die das ganze begleitet. Alternativ gibt es speziell ausgebildete und von Träger begleitete Schüler, allerdings Schulen mit Jugendbegleiter-Programm gibt es wenige.
Und eine Lehrkraft die den Zusatzunterricht begleitet, wird man im Zuge von Lehrermangel schwer finden. Alle mir befreundeten Lehrkräften sagen, dass eine AG mach der anderen gestrichen werden muss.
Und Trainer, die es sich leisten können Nachmittags in einer Schule zu stehen muss man erstmal finden.
Und im Fall von Hall geht es nicht nur um zwei zusätzliche Stunden:
"Football in der UNICORNS ACADEMY: Die ACADEMY ist eine Verbindung zwischen Schule und Sport, in der die schulische Laufbahn der Schüler und deren sportliche Entwicklung gleichermaßen groß geschrieben werden. Mitglieder der UNICORNS ACADEMY haben dreimal wöchentlich sechs Schulstunden als Trainingseinheiten im American Football, die in den Tagesablauf der Ganztagesschule eingebettet sind.
Quelle: Homepage der Schule'
Ich verstehe schon dass es nicht einfach ist eine Schule als Kooperationspartner zu finden.
Hoffentlich wird das irgendwann besser.
Die Trainer sollten möglichst Vollzeit-Angestellte des Vereins sein, so wie es bei Neuman und Pastorino in Hall der Fall war.
Kaum ein Trainer wird den Zusatz-Football-Sportunterricht neben seinem normalen Job betreuen können.
Die ELF sind keine Vereine und damit wird es in dem Fall noch schwieriger mit Schulen zu kooperieren. Damit haben sie kein Anrecht auf eine Kooperation.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: So Jan 01, 2023 22:17
von Sonny1
DarkMorgana2 hat geschrieben: ↑So Jan 01, 2023 21:38
Die ELF sind keine Vereine und damit wird es in dem Fall noch schwieriger mit Schulen zu kooperieren. Damit haben sie kein Anrecht auf eine Kooperation.
Auch ein Verein hat kein "Anrecht" auf eine Kooperation, sondern ist auf die freiwillige Einwilligung einer Schule zur Kooperation angewiesen.
Die ELF-Teams haben aber den Vorteil, dass sie oft mehr Vollzeit Coaches haben als die Vereine.
Deshalb wäre es ja sinnvoll, wenn an bestimmten Standorten Vereins-Coaches und ELF Coaches gemeinsam die Jugend Teams der Vereine und eventuelle Academy Schüler betreuen.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: So Jan 01, 2023 22:47
von DarkMorgana2
Sonny1 hat geschrieben: ↑So Jan 01, 2023 22:17
DarkMorgana2 hat geschrieben: ↑So Jan 01, 2023 21:38
Die ELF sind keine Vereine und damit wird es in dem Fall noch schwieriger mit Schulen zu kooperieren. Damit haben sie kein Anrecht auf eine Kooperation.
Auch ein Verein hat kein "Anrecht" auf eine Kooperation, sondern ist auf die freiwillige Einwilligung einer Schule zur Kooperation angewiesen.
Die ELF-Teams haben aber den Vorteil, dass sie oft mehr Vollzeit Coaches haben als die Vereine.
Deshalb wäre es ja sinnvoll, wenn an bestimmten Standorten Vereins-Coaches und ELF Coaches gemeinsam die Jugend Teams der Vereine und eventuelle Academy Schüler betreuen.
Das würde aber voraussetzen, dass die ELF Coaches 12 Monate im Jahr angestellt sind. Das dürfte bei den wenigsten Teams der Fall sein. Darüber hinaus müssten die Coaches dauerhaft in Deutschland sein.und es dürfte dann kein Wechsel im Coaching Staff geben. Sonst geht es so wie in Hall jetzt.
Dann kann man in ein paar Jahren mal darüber reden.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: So Jan 01, 2023 22:55
von _pinky
Wir wissen jetzt, warum es nicht geht.
Wenn man dein Knowhow und die Zeit zu dieser Erkenntnisfindung dazu verwenden würde, herauszufinden, wie es gehen könnte, dann wären wir einen gewaltigen Schritt weiter.
Leider ist deine Methode die Realität.
Das beziehe ich nicht auf dich, sondern auf die Methode.
Gesendet von meinem SM-G991B mit Tapatalk
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: So Jan 01, 2023 23:31
von Sonny1
Schwäbisch Hall und Paderborn zeigen ja dass es geht.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Voraussetzungen für die Gründung einer Academy nur an diesen beiden Standorten in Deutschland vorliegen.
Wenn wir irgendwann wenigstens in jedem Bundesland eine solche Academy hätten, dann wäre das doch schon mal ein großer Fortschritt.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Jan 02, 2023 08:10
von DarkMorgana2
_pinky hat geschrieben: ↑So Jan 01, 2023 22:55
Wir wissen jetzt, warum es nicht geht.
Wenn man dein Knowhow und die Zeit zu dieser Erkenntnisfindung dazu verwenden würde, herauszufinden, wie es gehen könnte, dann wären wir einen gewaltigen Schritt weiter.
Leider ist deine Methode die Realität.
Das beziehe ich nicht auf dich, sondern auf die Methode.
Gesendet von meinem SM-G991B mit Tapatalk
Es muss sich jemand sehr intensiv darum kümmern. Ich hab es schon mehrfach versucht Flag an Schulen zu installieren - ich kann dir sagen ist nicht so einfach.
Bevor man über mehr Akademien nachdenkt, sollte man flächendeckend Flag in Schulen installieren.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Jan 02, 2023 08:26
von Kundenberater
Flächendeckend Flag-Football in Schulen zu installieren wird in Deutschland nicht zu realisieren sein.
Sport findet traditionell und historisch in den Vereinen statt. Das Vereine Kooperationen mit Schule eingeht hat aus meiner Erfahrung in Braunschweig andere Gründe. Nämlich Nachwuchsprobleme durch Ganztagsschulbetrieb. Das traditionelle Kindertraining nachmittags ist durch Ganztagsschule stark zurück gegangen. Und wenn die Kinder nach der Ganztagsschule nach Hause kommen, sind sie "platt".
Um die Kinder sportlich zu erreichen, sollte das heutzutage in der Schule geschehen. Und das ist das Problem.
In Braunschweig gibt es Gymnasien, die sich als "Partner" einer Sportart verstehen. Aber nur einer Sportart! Z.B. IGS Franzsches Feld steht für Basketball, Martino-Katharineum für Volleyball, Hoffm.-v.-Fallers. für Hockey.
Das gibt die Schullandschaft auch gar nicht her, Ersatz für Vereine zu sein.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Jan 02, 2023 10:51
von DarkMorgana2
Kundenberater hat geschrieben: ↑Mo Jan 02, 2023 08:26
Flächendeckend Flag-Football in Schulen zu installieren wird in Deutschland nicht zu realisieren sein.
Sport findet traditionell und historisch in den Vereinen statt. Das Vereine Kooperationen mit Schule eingeht hat aus meiner Erfahrung in Braunschweig andere Gründe. Nämlich Nachwuchsprobleme durch Ganztagsschulbetrieb. Das traditionelle Kindertraining nachmittags ist durch Ganztagsschule stark zurück gegangen. Und wenn die Kinder nach der Ganztagsschule nach Hause kommen, sind sie "platt".
Um die Kinder sportlich zu erreichen, sollte das heutzutage in der Schule geschehen. Und das ist das Problem.
In Braunschweig gibt es Gymnasien, die sich als "Partner" einer Sportart verstehen. Aber nur einer Sportart! Z.B. IGS Franzsches Feld steht für Basketball, Martino-Katharineum für Volleyball, Hoffm.-v.-Fallers. für Hockey.
Das gibt die Schullandschaft auch gar nicht her, Ersatz für Vereine zu sein.
Ich meinte damit auch eher, Flag in den Sportunterricht zu bringen, so wie andere Mannschaftssportarten.
Dazu muss aber der Lehrplan geändert werden.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Jan 02, 2023 11:53
von Kreuzteufel
DarkMorgana2 hat geschrieben: ↑Mo Jan 02, 2023 10:51
Ich meinte damit auch eher, Flag in den Sportunterricht zu bringen, so wie andere Mannschaftssportarten.
Dazu muss aber der Lehrplan geändert werden.
Das Lobbying dafür wäre wiederum Aufgabe der Landesverbände.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Jan 02, 2023 12:12
von Kundenberater
und Aufgabe des Kultusministeriums des jeweiligen Bundeslandes.
Das Kolloquium, der Lehrplan, die Sportlehrer, die Ausstattung, die Räumlichkeiten etc.pp
Nicht nur Footballer möchten gern ihren Sport im Sportunterricht vermittelt wissen. Daneben möchten das auch Judo, Karate, Rhytmische Sportgymnastik, Fechten, Volleyball, Handball, Fußball, Hockey, Basketball, Leichtathletik, Turnen, ultimate Frisbee, Schwimmen, Bouldern, etc.etc.etc.etc.
Und nun überlegt mal, wieviele Schulstunden in der Woche Sport beinhaltet. Fällt Euch was auf????
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Jan 02, 2023 12:36
von Kreuzteufel
In der Regel gibt es im Lehrplan eine Liste von Sportarten, die im Unterricht angeboten werden können. Wenn Du da nicht drauf bist, brauchst Du in der Schule gar nicht anfragen.
Kundenberater hat geschrieben: ↑Mo Jan 02, 2023 12:12
und Aufgabe des Kultusministeriums des jeweiligen Bundeslandes.
Und wieso sollte eine Beamte im Kultusministerium den Lehrplan zu Gunsten von Football ändern? (Falls sie nicht gerade Football-Fan ist). Genau dafür gibt es Landesverbände. Um die Politik zu beeinflussen. Ja, ist nicht einfach, keine Frage. Vielleicht würde es helfen, wenn Football allgemein bekannter ist.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Jan 02, 2023 13:06
von zickel
In einem Bundesland ist der Landesvorsitzende der Footballverbandes auch gleichzeitig der zuständige Minister für die Schulen ...
Habe allerdings keinen Einblick in die dortigen Sportangebote an den Schulen. Ich würde aber vermuten, das es nicht so einfach ist (Flag in die Lehrpläne und schon läuft es). Da gehört vermutlich noch einiges an Engagement vor Ort dazu, was zu etablieren.
Re: Wohin geht die GFL? Woher kommen andere?
Verfasst: Mo Jan 02, 2023 14:11
von Kreuzteufel
Erinnert Euch an den Mathe-Unterricht und an den Unterschied zwischen notwendige und hinreichende Bedingung.