Schlaukopp hat geschrieben: ↑Mo Sep 01, 2025 12:30
No Clue und Rotzlöffel
ich will euch zugute halten, dass ihr den Sport von der Tribüne verfolgt und nicht Teil des Vereins-/Verbandswesens seid.
Sonst wüsstet ihr, dass es KEINEN Landesverband gibt, der nicht genug Geld hat. Spielerpässe, Meldegeld für die Liga für jedes Team, Passgebühren, Mitgliedsbeiträge für die Vereine, Lehrgangsgebühren für Trainer und Refs, usw. fliesst reichlich. Wenn die Verbände ihr Geld nicht für den Sport (Trainerausbildung, Refs, Flagprogramme o.ä) ausgeben, dann stellt sich die Frage: Wofür geben die ihr Geld denn sonst aus??
Mit Ausnahme NRW mit seinem Mega Greenmachine Programm geht da nirgendwo nenneswert Geld in die Nachwuchsarbeit.
Gut, wenn du meinst, mehr Einblick in die Verbände selbst zu haben, dann ist das vermutlich auch so. Meiner ist in der Tat darauf beschränkt, was veröffentlicht wird und was man aus dem lokalen Verein ab und an hört.
Geld verschwindet allerdings üblicherweise nicht einfach so, von daher wäre schon wichtig zu wissen, wofür die meisten Verbände deiner Ansicht nach zuviel Geld ausgeben. Wenn du wirklich Einblick in die Verbandsarbeit hast, müsstest du da zumindest Anhaltspunkte haben, oder?
In die ELF (nicht EL o F, es heisst auch nicht USoA) sind die Spieler gegangen ohne dass es dafür eine Ausbildungsentschädigung gegeben hat, weil in den letzten 50 Jahren es auch von AFVD Vereinen keine Ausbildungsentschädigungen gegeben hat, und das alle gut fanden. (Bis auf die Vereine deren Spieler gegangen sind)
a) Ja, da hätte man im AFVD mehr machen können. Aber der Hebel dazu existiert, solange der Verband die Rahmenbedigungen für den Spielbetrieb in der GFL (und damit meine ich immer GFL 1+2) setzt.
b) Aber im Gegensatz zur ELF wurden die GFL Teams verpflichtet, selbst Jugendarbeit zu machen, d.h. die GFL Teams waren nicht
reine Rosinenpicker (wie die ELF Teams es jetzt seit Jahren sind). In der Theorie werden dadurch "nur" bessere Spieler aus den unteren Ligen gegen schwächere, die es bei den GFL Teams selbst nicht geschafft haben, getauscht. In der Praxis funktioniert das natürlich nur eingeschränkt. Daher: siehe a)
An welcher Stelle es eine laufende Fernsehübertragung für die GFL im Free TV gegeben hat, und
Von einer laufenden Live-Übertragung war nicht die Rede. Ich meine mich aber an TV Bilder bei DF1 (jenseits des reinen German Bowls) erinnern zu können. Kann sein, dass das nur Zusammenfassungen der Halbfinals bzw. des Wegs ins Finale im Vorlauf des German Bowls waren.
SPORT1 hat 2018 (also unmittelbar vor dem "Corona-Knick") wöchentlich ein regelmäßiges "GFL Magazin" mit Zusammenfassungen der Spieltage bzw. der Playoffs ausgestrahlt.
Von den Nationalmannschaftsspielen wurde meiner Erinnerung nach zumindest das EM Finale 2014 live übertragen. Was bezüglich Nationalmannschaft an verbrannter Erde hinterlassen wurde, ist wirklich bitter. Das wäre eigentlich immer der einfachste Hebel gewesen um an die ÖR ranzukommen und nicht alleine auf einem Spartensender rumzuturnen.
SPORT1/DF1 war aber natürlich leider fast immer bemüht, die eigenen Produktionskosten zu minimieren und da bei der GFL das Geld mangels Sponsoren oft knapp war (und die AFVD Budgets für die Finanzierung einer Premium Rechtsberatung gebraucht wurden), sah das Ergebnis im TV oft relativ mau aus. Aber wie man an den heutigen Live-Streams sieht, gibt es da immer wieder Teams, die da (natürlich auch dank des technischen Fortschritts), durchaus ansprechendes selbst produzieren ("sogar mit Linien"

). Die Idee ein ligaeigenes GFL-TV Team durch die Lande zu schicken und jedes Wochenende von einem Spiel bessere Livebilder samt Kommentar zu produzieren, war da gar nicht so verkehrt. (In der Umsetzung aber ausbaufähig.) Ich vermute aber, die Livekonferenz wie sie heute
auch bei DF1 läuft, ist da in der Regel für viele Zuschauer interessanter (weil man beispielsweise das Schwerpunkt Spiel wechseln kann bzw. die "Highlight Dichte" höher ist), auch wenn da natürlich auch auf Wald- und Wiesenstreams zurückgegriffen werden muss. Man kann nicht alles haben.
Im Kern ging es mir darum, dass auch der AFVD/die GFL schon in der Vergangenheit beim TV einen Fuß in der Tür hatte und bei entsprechenden Einschaltquoten oder genügend Geld für qualitativ bessere Produktion der Bilder
schnell regelmäßig im TV hätte landen können. Als "ELF für Arme" ist diese Tür heute natürlich (fast) komplett zu bzw. sozusagen vom Erfolg her "gedeckelt".
wann der Zuschauerschnitt in der GFL jemals gestiegen ist, muss auch an mir vorbei gegangen sein.
Als die Universe 2015 bzw. 2016 aufstiegen, ist der Schnitt im Süden in jedem Fall spürbar gestiegen. Das Thema ist aber sicher einer genaueren Betrachtung wert. (Wobei zuverlässige Zahlen da meiner Erinnerung nach schwer zu finden sind. So erfinderisch wie einige ELF Teams war man in der GFL m.W. nie, aber großzügige Rundung auf 500 Einheiten gab es augenscheinlich hier und dort schon.)
Die German Bowl Zahlen waren (auch ohne verzerrende Heimspiel-Effekte) jedenfalls in der "nach NFLE Zeit" bis Corona (und ELF Gründung) wieder langsam angestiegen.