Hi MADMAN
Wenn auch ein bisschen später ......
[quote="MADMAN"]das sind nur ein paar fragen. hab da noch einiges mehr, aber man solls ja nicht beim ersten mal gleich übertreiben.[/quote

logisch sind immer viele Fragen bei einer Vereinsgründung da !! Meine es ja auch nicht böse aber selbst manche Verbände sind schweigsam wenn es darum geht sich erst einmal über der Neugründung eines American Football Teams zu infomieren ( nicht alle

liebe Verbandsoffizielle im Forum )
Die wichtigsten Grundregeln hat Schoko dir ja auf deinen Beitrag schon toll geschrieben !!
Nun Super

! Meinen Respect ein neues American Football auf die Beine zu stellen !
Ich hoffe ich kann dir so mit folgenden Tips auch weiter helfen !!
Wichtig ist : Stellt Euch als erstes folgende Frage : Wollen wir einen selbständigen Verein oder eine Abteilung gründen?
Die auf den ersten Blick einfachere Variante ist sicher die Abteilungsgründung. Viele Verwaltungsaufgaben werden vom Hauptverein übernommen, wie z. B. Versicherungsfragen, Kontoführung, etc. Dazu kommt in einem gut funktionierenden Hauptverein eine starke Position gegenüber Dritten wie Sponsoren, Gemeinde/Stadt etc.
Wenn der Hauptverein voll hinter Euch steht läuft das auch immer prima !
Abteilungsgründung:
Solltet Ihr die Variante der Abteilung bevorzugen, so solltet Ihr genügend Zeit in die Suche des richtigen Hauptvereins stecken. Folgende Fragen sind auf jeden Fall vorab zu klären:
-Welche Sportarten gibt es in diesem Verein sonst noch? (Ihr müsst nicht immer gleich schlechte Chancen haben, wenn es sonst nur Fußball und Tennis gibt... )
- Wie viele Mitglieder hat der Verein und wie teilen sich auf die Abteilungen auf? (Vorsicht, wenn es eine dominierende Sportart gibt! Leider , Insbesondere Fußball-Abteilungen genießen in Deutschland oft Sonderrechte in den Vereinen)
-Welche Trainingszeiten auf dem Platz werden uns zur Verfügung gestellt? (für Abteilungen, die auf Fußballfeldern o. ä. spielen werden)
-Man merke , Werden Schiedsrichterausbildungslehrgänge vom Hauptverein bezahlt oder bezuschusst?
-Was passiert mit den Beiträgen, die die American Football - Mitglieder an den Hauptverein zahlen? Werden sie wieder an die Abteilung ausgezahlt oder profitieren eher andere größere Abteilungen davon? ( Kommt immer darauf an wie viele Mitglieder ihr mit in der Abteilung des Vereines mitbringt . Macht dem Vorstand wie dieses Beispiel ein Angebot das der Verein mit den Beiträgen die Busfahrten übernimmt - den welcher Sponsor zahlt gerne die Busfahrten )
-Welche Mitspracherechte hat der Abteilungsvorstand im Hauptverein? (Wie viele Stimmen im Vergleich zu anderen Abteilungen im Vereinsausschuss)?
Die Abteilungsgründung ist nicht so schwierig, da der Hauptverein die gesetzlichen Bestimmungen schon zu beachten hat. Normalerweise muss so auch die Mitgliederversammlung oder der Vereinsausschuss über eine Abteilungsneugründung entscheiden.
Also, redet vorher viel mit den Verantwortlichen des Hauptvereins und vor allem auch mit anderen Abteilungen, insbesondere mit den kleineren, wie es ihnen im Verein geht. Denkt immer dran, ihr müsst Euch evtl. gegen übermächtige Abteilungen durchsetzen können, wenn es z.B. um die Platzbelegung geht.
Vereinsgründung:
Dies ist sicher der etwas aufwendigere Weg, der sich aber durchaus lohnen kann. Um allen gesetzlichen Vorschriften zu genügen findet Ihr hier die Vorgehensweise, wie sie vom Bayerischen Landes-Sportverband vorgeschlagen wird (Quelle: Checkliste Vereinsgründung )
-Einladung zur Gründungsversammlung
-Gründungsversammlung (alle Punkte sind im Gründungsprotokoll festzuhalten!)
-Die Anzahl der anwesenden Personen und deren Vereinsgründungsabsicht auf dem Gründungsprotokoll vermerken
-Die Wahl eines Versammlungsleiters (bei Wahlen immer genaues Abstimmungsergebnis notieren! Ja-nein Stimmen , Enthaltungen )
-Wahl eines Schriftführers
-Beschluss der Anwesenden den Verein zu gründen. Ort und Zeitpunkt der Gründung sowie Namen des Vereins auf dem Gründungsprotokoll vermerken.
-Beschluss über die Beantragung der Gemeinnützigkeit beim zuständigen Amtsgericht, wenn nicht schon in der Satzung festgehalten
-BLSV
-Unterschreiben des Gründungsprotokolls von den in der Satzung vorgeschriebenen Personen unter Angabe von Ort. Zeit und Datum
- Wichtig ,Es sollte eine Anwesenheitsliste mit Name, Wohnort und Geburtsdatum der Anwesenden angefertigt werden
-Eintrag in das Vereinsregister
-Urschrift der Satzung, beglaubigte Kopie der Satzung, beglaubigte Kopie des Gründungsprotokolls sind vom Vorstand beim Amtsgericht vorzulegen
Gemeinnützigkeit beantragen
-Unter Vorlage einer Abschrift der Satzung und des Gründungsprotokolls die vorläufige Gemeinnützigkeit beim Finanzamt beantragen
Bevor ihr euch beim zuständigen Verband anmelden könnt zuerst ist die Mitgliedschaft beim BLSV nötig.
-Schriftlicher Aufnahmeantrag an den BLSV.
-Kopie der Satzung, Kopie des Registerauszuges des Amtsgerichtes, Kopie des Freistellungsbescheides des Finanzamtes
Liste der Vorstandsmitglieder (incl. offizielle Postanschrift und offizielle e-mail Adresse)
Für Abteilungen braucht es keine Satzung mehr, die hat der Hauptverein schon eingereicht, Abteilung regeln ihren Aufbau und Abläufe in Geschäftsordnungen.
Mein Tip , Auch für eigenständige Vereine kann eine Geschäftsordnung als Zusatz zur Satzung sinnvoll sein. Eine Satzungsänderung muss jedes Mal neu beantragt werden, das kostet eine Menge Zeit und Geld. Die Geschäftsordnung kann innerhalb der Abteilung geändert werden.
Wer noch Fragen hat kann sich auch gerne per privater Nachricht bei mir melden !! Sicher habe ich jetzt einiges vergessen jedenfalls Sorry für den langen Text , Dir MADMAN noch viel Glück und bleibe bei der Sache :arrow:
: American Football Rules !
Charly