Wie kann man den Germanbowl verbessern?
Verfasst: Mo Okt 04, 2004 19:29
Angesichts einiger Nörgler im Gästebuch der Germanbowl-Seite, wolle ich eigentlich mal hier eine einigermaßen objektive Diskussionsrunde aufmachen, wo man mal überlegt, wie man den Germanbowl besser machen kann, wenn das überhaupt geht
Verband
Derzeit ist der Modus ja wohl so, wenn ich das richtig verstanden habe, das der AFVD für drei Jahre die Ausrichtung des Germanbowl an einen dann Ausrichter vergibt, der dann das finanzielle Risiko trägt.
Der Verband hat dem zu Folge nur im Vorfeld zu prüfen, ob der/die potentiellen Ausrichter den germanbowl zur Zufriedenheit aller stemmen können und nicht schon im Vorfeld auf der Strecke bleibt.
Ausrichter
Da der Ausrichrter ja dann das finanzielle Risiko trägt, hat er ja eigentlich nur m.M. nach 2 Alternativen.
1. Nur ein Footballspiel ohne Drum und Dran, dann kann man vielleicht mit ca. 5000 zahlenden Zuschauern finanzieren.
2. Ein etwas größereres Event mit mehr Drum und Dran! Dann braucht man schon eine 5stellige Zuschauerzahl.
Bloß, wo kann ich als Ausrichter genügend Zuschauer erwarte? Wenn Berlin gegen Franken spielt, und dass dann in München stattfindet, dann sicherlich derzeit nicht -Sorry Süden! Also bleibt derzeit nur der Norden, wo anscheinend noch genügend Potential vorhanden ist.
Bleibt die Frage also, wer kann und will das Risiko tragen? Gibt es eigentlich mehrere Bewerber?
Stadium
Dann bleibt natürlich noch die Frage des Stadions. Derzeit hat wohl kein Football-Verein ein eigenes Stadion, so dass alle ein Stadion anmieten müssen, was die Kosten für den Ausrichter natürlich auch noch oben treibt. Welche Stadion bleiben dann über?
Schaut man sich die Zahlen der letzten Jahre an, kann man auch kein zu kleines Stadion anmieten, wenn man darauf hofft, mehr als 10.000 Zuschauer zu haben. Wie muss es ausgestattet sein, und welchen Komfort erwartet der Fan vom Stadion? Sollte eine Videowand und eine Spieluhr vorhanden sein, oder kann man darauf auch verzeichten?
Fans
Na ja, das können eigentlich nur die Fans beantworten. Aber was wollen die Fans? Das ist für mich die große Unbekannte! Reicht dem Fans ein einfaches "nur" Football-Spiel, oder will er auch das ganze Drumherum?
Liegen die schwindenen Zuschauerzahlen - wovon ja die ganze Liga betroffen ist - am mangelnden Interesse am Football, oder einfach an der wirtschaftlichen Lage? In den Hochzeiten 1998-1999 kamen ja mehr als 20000 Zuschauer. Lag das vielleicht nur daran, das die beiden Teams mit den stärksten Fanzahlen aufeinander trafen? Ist der Hype vorbei?
Viele offene Fragen!
Fakt ist ja wohl, das wir dieses Jahr wohl keine 20000 Zuschauer erreichen werden! Wenn ja, würde mich das natürlich freuen,
Aber was kann man dagegen machen, wie kann man dagegen steuern? Oder sind die Zeiten des Footballs in Deutschland einfach vorbei?
Muss man die GFL vielleicht in der Struktur reformieren, dann bleibt aber die Frage: Wie?
Würde mich einfach interessieren, wie Ihr da seht!
Verband
Derzeit ist der Modus ja wohl so, wenn ich das richtig verstanden habe, das der AFVD für drei Jahre die Ausrichtung des Germanbowl an einen dann Ausrichter vergibt, der dann das finanzielle Risiko trägt.
Der Verband hat dem zu Folge nur im Vorfeld zu prüfen, ob der/die potentiellen Ausrichter den germanbowl zur Zufriedenheit aller stemmen können und nicht schon im Vorfeld auf der Strecke bleibt.
Ausrichter
Da der Ausrichrter ja dann das finanzielle Risiko trägt, hat er ja eigentlich nur m.M. nach 2 Alternativen.
1. Nur ein Footballspiel ohne Drum und Dran, dann kann man vielleicht mit ca. 5000 zahlenden Zuschauern finanzieren.
2. Ein etwas größereres Event mit mehr Drum und Dran! Dann braucht man schon eine 5stellige Zuschauerzahl.
Bloß, wo kann ich als Ausrichter genügend Zuschauer erwarte? Wenn Berlin gegen Franken spielt, und dass dann in München stattfindet, dann sicherlich derzeit nicht -Sorry Süden! Also bleibt derzeit nur der Norden, wo anscheinend noch genügend Potential vorhanden ist.
Bleibt die Frage also, wer kann und will das Risiko tragen? Gibt es eigentlich mehrere Bewerber?
Stadium
Dann bleibt natürlich noch die Frage des Stadions. Derzeit hat wohl kein Football-Verein ein eigenes Stadion, so dass alle ein Stadion anmieten müssen, was die Kosten für den Ausrichter natürlich auch noch oben treibt. Welche Stadion bleiben dann über?
Schaut man sich die Zahlen der letzten Jahre an, kann man auch kein zu kleines Stadion anmieten, wenn man darauf hofft, mehr als 10.000 Zuschauer zu haben. Wie muss es ausgestattet sein, und welchen Komfort erwartet der Fan vom Stadion? Sollte eine Videowand und eine Spieluhr vorhanden sein, oder kann man darauf auch verzeichten?
Fans
Na ja, das können eigentlich nur die Fans beantworten. Aber was wollen die Fans? Das ist für mich die große Unbekannte! Reicht dem Fans ein einfaches "nur" Football-Spiel, oder will er auch das ganze Drumherum?
Liegen die schwindenen Zuschauerzahlen - wovon ja die ganze Liga betroffen ist - am mangelnden Interesse am Football, oder einfach an der wirtschaftlichen Lage? In den Hochzeiten 1998-1999 kamen ja mehr als 20000 Zuschauer. Lag das vielleicht nur daran, das die beiden Teams mit den stärksten Fanzahlen aufeinander trafen? Ist der Hype vorbei?
Viele offene Fragen!
Fakt ist ja wohl, das wir dieses Jahr wohl keine 20000 Zuschauer erreichen werden! Wenn ja, würde mich das natürlich freuen,
Aber was kann man dagegen machen, wie kann man dagegen steuern? Oder sind die Zeiten des Footballs in Deutschland einfach vorbei?
Muss man die GFL vielleicht in der Struktur reformieren, dann bleibt aber die Frage: Wie?
Würde mich einfach interessieren, wie Ihr da seht!