Auf den Plätzen 5 und 6 folgten die Duisburg Thunderbirds und die Mainz Golden Eagles. Titelverteidiger Nürnberg Rams kam auf den 7.Platz. Der hessische Vertreter Bürstadt Redskins landete auf Platz 8. Die sehr gut organisierte Veranstaltung bot Football auf höchstem Niveau. Quarterback Laurin Holzhauser von den Franken Knights wurde als MVP Offense, Carola Mooshofer aus Erding als MVP-Defense ausgezeichnet.
Die Enttäuschung stand dem Rothenburger Nachwuchs nach dem verlorenen Endspiel ins Gesicht geschrieben. Als Vizemeister von 2010 angetreten schafften sie in diesem Jahr wieder nicht den Sprung ganz nach oben auf das Treppchen. Trotz zeitweise begeisterndem Football in der Vorrunde und vor allem im Halbfinale gegen Hamburg, konnten sie im Finale nicht ihre beste Leistung abrufen. Insbesondere die bis dahin auf ganzer Linie überzeugende Offense hatte Sand im Getriebe und schaffte es bis zur Halbzeit nur einmal aufs Scorebord. Zu wenig, um am Ende ganz oben zu stehen. Dort standen dem Spielverlauf entsprechend völlig verdient die Weinheim Longhorns. „Wir sind jetzt Rekord-Vizemeister.“ meinte Trainer Philipp Kimmelmann am Ende. 6x in den vergangenen 10 Jahren standen die Rothenburger nun bei einer Deutschen Meisterschaft auf Platz 2. „Irgendwann klappt’s. Wir versuchen’s wieder.“
Angetrieben von Quarterback Laurin Holzhauser spielte die Offense in der Vorrunde jeden Gegner an die Wand. Emre Dilek, Toni Wollmershäuser, Tim Wolfsgruber und Hannes Kraus fingen praktisch alles, was der 12-Jährige ihnen zuwarf. Die gegenerischen Abwehrreihen verzweifelten. Einem 39:0 gegen die Bürstadt Redskins folgte ein 41:28 über die Duisburg Thunderbirds, bevor in der Neuauflage des bayrischen Endspiels ein 39:26 über die Erding Bulls den ersten Platz in der Vorrunde bedeutete. Im Viertelfinale entthronten die Knights Titelverteidiger Nürnberg Rams mit 39:6. Der Klassiker gegen die Hamburg Blue Devils entwickelte sich zum rasantesten Spiel des Turniers. Obwohl athletisch unterlegen wurden die Nordlichter mit einer fast fehlerfreien Leistung an die Wand gespielt und mit 41:19 aus dem Rennen geworfen. Ein echtes Statement. Leider konnte diese Leistung im Finale nicht nochmals abgerufen werden. Die Knights kamen zwar schnell mit 0:12 in Rückstand, kämpften sich aber bis 3 Minuten vor Ende wieder auf 19:25 heran. Dann machten die Longhorns aber mit dem entscheidenden Touchdown zum 32:19 alles klar.
Trotz der anfänglichen Enttäuschung ein Riesenerfolg für den Nachwuchs aus der Tauberstadt. Das werden die Jugendlichen auch mit ein bisschen Abstand registrieren. In der Startformation der Knights standen nur zwei Spielern aus dem ältesten Jahrgang, der Rest wird im kommenden Jahr erneut antreten: die Zeichen stehen bereits wieder auf Angriff.
Laurin Holzhauser ist bereits der dritte Knight, der als MVP einer Deutschen Meisterschaft ausgezeichnet wird. 2008 wurde Alexander Hübsch, 2010 Philip Braun gewählt.