250 Fans bei der Superbowl-Party

Pin Brothers, Infos und spannendes Spiel im Alten Schlachthaus / auch 2005 fährt wieder ein Löwenbräu-Fanzug nach Berlin

Langeweile konnte am Sonntag im Alten Schlachthaus bei der Superbowlparty der Schwäbisch Hall Unicorns nicht aufkommen. Die Wartezeit auf den Kick-Off um 0:30 Uhr wurde den 250 Fans mit Musik von den Pin Brothers, visuellen Highlights aus der Saison 2004 und Informationen zur kommenden Bundesliga-Saison verkürzt. Hauptsponsor Haller Löwenbräu kündigte an, dass auch 2005 wieder ein Fanzug nach Berlin fahren wird.

 

"Wir fahren wieder mit dem Zug nach Berlin!", das war die Nachricht, die Löwenbräu-Geschäftsführer Hans Firnkorn zur Freude der Superbowlparty-Besucher am Sonntag verkündete. Wie im vergangenen Jahr wird sich also am 23. Juli wieder ein Sonderzug zum Auswärtsspiel der Unicorns bei den Berlin Adlern in Bewegung setzen. Frühbuchern winkt bis zum 28. Februar ein Sonderrabatt in Höhe von zehn Euro und einem Warengutschein aus dem Haus des Unicorns-Hauptsponsors. Beides nutzten bei der Party gleich die ersten 50 Fans aus buchten die gemeinsame Reise mit dem Haller Bundesligateam.

 

Die Terminkalender wurden gezückt, als die Heimspieltermine der Unicorns verkündet wurden. Bereits im April laden die Haller in diesem Jahr zu einem sehenswerten Spiel ein. Erstmals nimmt man an dem europäischen Pokalwettbewerb, dem EFAF-Cup teil und am 16. April wird man die Danube Dragons aus Klosterneuburg in Österreich zum Vorrundenspiel im Hagenbachstadion begrüßen. Die GFL-Rundenspiele starten am 21. Mai mit dem Spiel gegen die Saarland Hurricanes und enden am 3. September mit dem Lokalderby gegen die Stuttgart Scorpions.

 

Das Endspiel um die amerikanische Profimeisterschaft im American Football selbst hatte am frühen Montag Morgen alles zu bieten, was man sich von einem Superbowl erwartet. Das bis zur letzten Minute spannende Spiel gewannen die New England Patriots gegen die Philadelphia Eagles mit 24:21. New England hat sich damit innerhalb von vier Jahren zum dritten Mal die weltweite Krone im American Football aufgesetzt.