So konnten insbesondere in den folgenden Bereichen bereits Verbesserungen erzielt werden:
1. Coaches
2. Nationale Spieler
3. International Players
4. Organisation
1. Coaches
Die Verantwortung für die sportliche Leitung trägt das gesamte Trainer-Gespann, unter der Führung des Head Coaches.
Personell ist auf diesem Gebiet für die Saison 2006 eine strategische Umstrukturierung gelungen.
Die Positionen wurden neu verteilt und zwei neue Trainer verpflichtet. Darüber hinaus werden aber auch bewährte Coaches aus den Vorjahren zum sportlichen Erfolg beitragen.
Die Trainer im Einzelnen:
Head Coach & Offensive Coordinator: Kirk Heidelberg
Große Ziele vor Augen und stets bereit, diese mit vollem Einsatz zu erreichen - das zeichnet den neuen Head Coach der Cologne Falcons Kirk Heidelberg, aus.
Heidelberg ist in Köln und in der GFL ein bestens bekannt. Als Trainer kann er große Erfolge auf seinem Weg durch Deutschland vorweisen. Deutsche Meistertitel und Eurobowl Gewinne sprechen eine deutliche Sprache. Aber auch das unerwartete Erreichen der Play-Offs im letzten Jahr, mit einer Mannschaft im Süden, zeugen von der Qualität des Trainers, aus jeder Situation das Optimum herauszuholen.
Die Verbundenheit zu seiner Wahlheimat Köln, macht es ihm besonders leicht, eine gute Motivation für die vor ihm liegenden Aufgaben zu finden.
Welcome (back) in Cologne
Mit Coach Heidelberg trägt ein Mann die sportliche Verantwortung für das Team 2006 der Cologne Falcons, der über Qualität und Professionalität verfügt, um die Erfolge in Köln anzutreiben.
Defensive Coordinator: Elzie Anderson
Der neue Coach in der Defense und somit verantwortlich für die Verteidigung auf dem Feld ist Elzie Anderson.
Anderson repräsentiert einen unmissverständlichen Weg die Leistungen seiner Spieler zu fördern und sie zum Erfolg zu bringen. Mit eigenem Beispiel voran zeigt er, was es braucht um sportlichen Erfolg zu haben.
Runningback Coach: Philip Niroumand
Mit Philip Niroumand wird ein Trainer in das Trainergespann integriert, der auch die Verantwortung für das Team der Cologne Falcons II trägt. Dort ist er als Head Coach für die gesamte Mannschaft verantwortlich. Für das GFL Team wird er seine Kenntnisse für die Running Backs zur Verfügung stellen. In seiner aktiven Zeit hat er auf dieser Position selbst große Erfolge gefeiert. Ebenso betreut er seit langen Jahren als Trainer verschiedene Herrenmannschaften.
So trainierte er bereits die Cologne Falcons bei ihrem sportlichen Aufstieg in die GFL. Jetzt nimmt er die Gelegenheit war, diese Erfolgsgeschichte fortzuführen.
weitere Coaches
Die Cologne Falcons sind aktuell bemüht weitere Trainerverpflichtungen einzugehen. Über Neuigkeiten werden wir Sie informieren.
2. nationale Spieler
Die Qualität einer Mannschaft ist messbar an den Spielern, die das Grundgerüst und somit das Rückrad der Mannschaft bilden. Ein GFL Team besteht aus bis zu 50 Spielern. Sportliche Konkurrenz und persönlicher Einsatzwille lassen das Team von Jahr zu Jahr besser werden. Wir sind froh, auch in diesem Jahr wieder neue Spieler in unseren Reihen begrüßen zu können, die mithelfen, das Team 2006 voranzubringen.
Bei der Auswahl von neuen Spielern wird zudem gesteigerter Wert darauf gelegt, dass sie nicht nur durch sportliche Leistungen überzeugen, sondern auch menschlich in das Konzept der Cologne Falcons passen. Nur gemeinsam kann ein Team erfolg haben. Die erste Gemeinsamkeit besteht dabei vornehmlich in den gemeinsamen Zielen, die erreicht werden wollen.
Mehr und mehr können die Spieler der Falcons aber auch auf einen weiteren Aspekt abstellen: Lokalpatriotismus!
Einige Spieler mit Kölner Wohnsitz, Kölner Vergangenheit und Verbundenheit zu Ihrer Stadt sind zum neuen Markenzeichen geworden. Spieler wie Hollywood oder David Odenthal kehren zurück in die Stadt, mit der sie viel verbindet. Nach Engagements in Vereinen außerhalb wollen sie mithelfen, den Football der Falcons Made in Cologne weiter voranzubringen.
Andere Spieler, die bereits mit den Falcons fest verbunden waren und aus verschiedensten Gründen ihre Aktivität eingestellt hatten, kehren zum Team zurück. So freuen wir uns auf ein Wiedersehen mit Spielern wie Carsten Zebralla oder Alex Strang.
Prominente Unterstützung bekommen die Cologne Falcons durch einen anderen Kölner: Peter Heyer. Er hat seine Karriere in Köln begonnen und hat es geschafft, den Traum eines jeden Footballers zu verwirklichen. Peter Heyer hat einen Profi-Vertrag in der amerikanischen Profiliga NFL unterschrieben und wird dieses Jahr bei den Kansas City Chiefs auflaufen. Schon vertraglich wird es ihm nicht gestattet, bei einem anderen Verein zu spielen. Sobald er sich jedoch in Köln aufhält wird er weiterhin seine Erfahrungen in Trainingseinheiten an die Spieler der Falcons weitergeben.
Und natürlich werden alle Imis, so wie es die kölsche Art ist, gerne aufgenommen und an die Kölner Gewohnheiten herangeführt.
In diesem Sinne,
Falcons 2006: Football Made in Cologne!!!
3. International Players
Der Kader des Teams der Cologne Falcons 2006 wird bereichert um Spieler mit internationaler Erfahrung. Diese Spieler stellen ihre herausragenden Fähigkeit und Eigenschaften in den Dienst der Mannschaft, um gemeinsam die sportlichen Ziele zu erreichen.
Marcus Dixon
Marcus Dixon können die Cologne Falcons erneut in ihren Reihen begrüßen. Dies ist umso erfreulicher, da Dixon einer der Spieler war, der regelmäßig durch herausragende Leistungen im letzten Jahr hervorstach. Bemerkenswert dabei ist seine Teamfähigkeit wodurch er stets zur Homogenität der Defense beitrug.
Durch seinen Verbleib bei den Cologne Falcons wird ein wichtiger und gewollter Schritt zur Kontinuität des Kaders vollzogen. Er hat die Verantwortlichen von seiner Qualität überzeugt und wird alles daran setzen 2006 dort anzuknüpfen.
David Drane
Drane kann als Wide Receiver auf professionelle Erfahrung zurückgreifen. Aus der NFL-Europe wechselte er 2000 nach Deutschland und spielte bei ver-schiedenen Teams in der GFL. Dabei gewann er unter anderem eine Deutsche Meisterschaft und einen Eurobowl Titel. Bereits 2004 spielte er bei den Cologne Falcons und hatte gemeinsam mit Tony Moore großen Anteil daran, dass die Mannschaft in die GFL aufstieg.
Mittlerweile lebt er in Köln und kann als Grafiker ein zweites Standbein vorweisen. Jetzt wird er mithelfen, die Falcons in der ersten Liga erfolgreich zu machen.
Tony Moore
Moore kann vielfältig eingesetzt werden und ist stets mit großem Herz und Einsatz bei der Sache. Auch er kann auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Erfolge kann er zur Genüge vorweisen und durch seinen Enthusiasmus zieht er auch seine Mitspieler mit. Die Cologne Falcons hatten bereits im Aufstiegsjahr viel Freude mit ihm und freuen sich auf ein Wiedersehen in der neuen Saison.
Die Entscheidung wieder für und in Köln zu spielen fiel ihm nicht schwer. Auch er hat, wie Coach Heidelberg und David Drane, Köln zu seiner Wahlheimat erkoren.
Luon Spearman
Ein Überraschungscoup ist das Engagement von Luon Spearman bei den Cologne Falcons 2006.
Der von vielen GFL-Teams umworbene Spieler gab den Kölnern den Vorzug und wird dieses Jahr somit erstmals das Falcons-Trikot tragen.
Als Topscorer der GFL-Saison 2005 hat er großes Interesse auf sich gezogen. Bereits im letzten Jahr konnte er vom Spielsystem Kirk Heidelbergs profitieren, der ihm die Möglichkeiten bot, sein großes Potential zu entfalten.
2006 wird diese Zusammenarbeit weitere Früchte tragen und Luon Spearman alles daran setzen, um zahlreiche Punkte für die Falcons einzufahren.
weitere Spieler
Weitere beabsichtigte Verstärkungen durch Spieler dieser Art werden angestrebt und umgehend bekannt gegeben.
4. Organisation
Hinter Veränderungen steht immer eine treibende Kraft. Es ist ein Team aus ehrenamtlichen Mitarbeitern, die zum Erfolg der Falcons beitragen. Neben den bewährten Stammkräften im Bereich der Organisation, die tatkräftig geholfen haben, die Cologne Falcons erfolgreich zu machen, gibt es neue personelle Unterstützung. Gemeinsam werden die Beteiligten alles daran setzen, dass die Cologne Falcons als Vorzeigemodell und Aushängeschild der Stadt in der GFL präsent sind.
Tanja Konietzni Teambetreuung, etc.
Von den Profis gelernt.
Als Assistentin des General Managers der Cologne Centurions von 2004 bis 2005 hat sie die Strukturen eines Football-Teams hautnah und als Full-Time-Job erfahren.
In dieser Zeit war sie unter anderem Managerin für den Office- und V.I.P.-Bereich. Hierbei kam ihr sehr entgegen, dass sie bereits zuvor als Assistentin der Geschäftsführung im IT- und E-Commerce Bereich tätig war.
In diesem Jahr setzt sie ehrenamtlich ihre Erfahrung und ihr Wissen bei den Cologne Falcons ein.
Zusätzlich kümmert sich die gelernte Hotelfachfrau, wie schon bei den Centurions, um die Betreuung und das Wohlergehen des Teams. Speziell in diesem Punkt wird sie die Cologne Falcons in umfassender Weise begleiten und als Ansprechpartnerin zur Verfügung stehen.
Torsten Kowalewsky - Öffentlichkeitsarbeit
In Punkto Kommunikation und Außendarstellung ist eine ständige Ansprechstelle für einen ambitionierten Verein absolute Pflicht.
In Person von Torsten Kowalewsky konnte ein junger Rechtsanwalt mit neu gegründeter Kanzlei und großer Verbindung zum American Football für diese Aufgabe gewonnen werden.
Seit dem 12. Lebensjahr gilt sein Interesse dem ovalen Ball. Die Kölner Jugendmannschaften bis hin zur ersten Liga waren seine sportlichen Highlights.
Einmal gefangen vom Fieber des American Football hilft er nun nach Beendung seiner aktiven Karriere mit, die Cologne Falcons ins rechte Licht zu rücken.
Katrin Mingels - Pressereferentin
Journalistische Kompetenz wird ab sofort durch Katrin Mingels in die Außendarstellung eingebracht. Als freie Journalistin mit erstem juristischem Staatsexamen ist sie universell einsetzbar.
Diese Kombination von Kompetenzen gibt Ihr viele Möglichkeiten nicht nur im Umfeld von juristischem Journalismus tätig zu werden.
Dem Sport hat sie sich ohnehin verschrieben. Als Volleyballerin und stets aktiv unterwegs widmet sie sich nun mit Neugier dem American Football. Erste Live-Eindrücke hat sie bereits gesammelt. Diese Eindrücke in Worte zu fassen wird ihre Hauptaufgabe sein. Das Ergebnis wird sich schon bald lesen lassen.
Göran Vente - Geschäftsführer
Als Kölner Zahnarzt mit eigener Praxis hat er ein gutes Auge dafür, wo der Zahn drückt.
Als langjähriger Spieler mit Erstligaerfahrung hat Göran Vente ausgiebig die aktive Seite des Sports kennen gelernt. Nun hat er die Seiten gewechselt und verstärkt die Vereinsführung mit Unterstützung aller Art. Er wurde zum Geschäftsführer bestellt, um den bestehenden Vorstand Alexander Verbeeck und Ralf Markus zu entlasten. Diese Kooperation hat sich bereits vielfach bewährt.
Dass es genug zu tun gibt, hat er schnell festgestellt. Dass es allerdings so viel ist, hat er nicht gedacht.
Weitere Ideen und Konzepte gilt es nun zu verwirklichen.
Der Start in eine neue Kommunikationskultur! Be a part of it!