Canes auf dem Weg in die Höhle der Löwen

Für die Kiel Baltic Hurricanes, derzeitiger Tabellenführer der Nordgruppe der German Football League (GFL), steht am Wochenende eine besondere Herausforderung an. Am Samstag treten die Canes auswärts beim amtierenden Deutschen Meister, den Braunschweig Lions, an.

Die Begegnung verspricht Hochspannung und actionreichen American Football. Beide Teams kennen sich gut. Mit Head Coach Kent Anderson, Adrian Rainbow, Robert Flickinger, Benno Crljenkovic und Estrus Crayton stehen gleich vier ehemalige Braunschweiger im Kieler Kader. Auf Braunschweiger Seite kommt mit David De Armas ein Spieler zum Einsatz, der in der vergangenen Saison noch an der Kieler Förde aktiv war. „Es wird wieder eine spannende Begegnung mit vielen Emotionen werden“ verspricht Kiels Head Coach. „Im letzten Jahr haben wir ihnen mit dem 15:15 Unentschieden in Kiel als einziges Team in der gesamten Saison einen Punkt abnehmen und damit ihre „Perfect Season“ verhindern können. Das werden sie sicher noch im Hinterkopf haben.“

 

Trotz des Gewinns des German Bowls beendeten die Lions und Head Coach Gary Spielbuehler nach der Saison die Zusammenarbeit. Als neuer Head Coach wurde Javier Cook verpflichtet, in dessen Lebenslauf unter anderem die Bergamo Lions auftauchen. In den letztjährigen Playoffs half Cook bei den Lions bereits als Offensive Assistant Coach aus und übernahm schließlich das Zepter. Die Zwischenbilanz nach vier Spielen ist jedoch, gemessen an den Erfolgen der letzten Jahre, durchwachsen. Zwei Auswärts-Siegen gegen Stuttgart und Köln stehen eine Heimspiel-Niederlage gegen die Dresden Monarchs und ein 10:10 Unentschieden zu Hause gegen die Berlin Adler gegenüber. Nimmt man diese Bilanz, so ist davon auszugehen, dass die Canes am Wochenende auf einen hochmotivierten Gegner treffen werden.

 

„Freunde aus Braunschweig haben mir erzählt, dass das Team die bisher besten Trainingsleistungen des Jahres gezeigt hat“, so Kiels Quarterback Adrian Rainbow, der selbst acht Jahre in Braunschweig gespielt hat. „Die Lions können sich vor ihrem Publikum keine weitere Blöße leisten und gegen uns schon gar nicht.“

 

Rainbow erwartet am Samstag ein deutlich anderes Spiel als die 3:25 Niederlage im Vorjahr. „Letztes Jahr waren wir noch sehr mit uns beschäftigt. Für einige von uns war es eine Rückkehr an die alte Wirkungsstätte und wir hatten viele junge Spieler im Team, für die es das erste Spiel in Braunschweig war. In diesem Jahr wissen wir, was auf uns zukommt und sind, nicht zuletzt durch unsere Neuzugänge, auch abgeklärter.“

 

Es wird in diesem Spiel darauf ankommen, wie es der Kieler Offense, und hier insbesondere der Offense Line, gelingt, die Braunschweiger Defense Line in Schach zu halten. „Direkt an der Line of Scrimmage wird dieses Spiel entschieden“, mutmaßt auch Kiels Offense Line Coach Benno Crljenkovic, der selbst für die Lions aktiv war. Mit Estrus Crayton, der im letzten Spiel fünf Touchdowns erzielte, Brandon Langston, Dominic Hanselmann und Timo Gross verfügen die Canes über etliche Anspielstationen für Quarterback Adrian Rainbow, der in dieser Saison bereits 11 Touchdown-Pässe anbringen konnte. Rainbow wird diese ebenso nutzen müssen wie den in dieser Saison stark auftretenden Running Back / Tight End Alexander Gebauer.

 

Für die Kieler Defense wird es gelten, Braunschweigs Quarterback Dennis Zimmermann unter Druck zu setzen und zu verhindern, dass er genügend Zeit hat, um seine bevorzugte Anspielstation, Wide Receiver Kelvin Love, in Szene zu setzen.

 

Canes Head Coach Kent Anderson ist sich der Schwere der Aufgabe wohl bewusst und bremst die Erwartungen im Vorwege. „Natürlich setzen wir Alles daran, dieses Spiel zu gewinnen. Schließlich wollen wir die hervorragende Position, die wir uns bis hierher erarbeitet haben, auch weiterführen. Aber man sollte sich nicht von der derzeitigen Tabellensituation blenden lassen. Zumindest nicht vom Tabellenplatz der Braunschweiger“, fügt der Kieler Coach augenzwinkernd hinzu.