Nach den heftigen Wolkenbrüchen der letzten Tage befürchtete man in Kiel zunächst ein ähnliches Schicksal, wie es den Berlin Rebels in der vergangenen Woche widerfuhr. Canes und Longhorns standen regelmäßig in Kontakt, aber am Sonntag morgen konnte Entwarnung gegeben werden. Das Spiel konnte stattfinden. Im punktelosen ersten Viertel taten sich die Canes schwer, ins Spiel zu finden. Die Offense fand keinen Rythmus und die Pässe von QB Nathan Thompson fand nur selten ihr Ziel. Die Longhorns wirkten in diesem Viertel überzeugender. Zwar gelang es ihnen nie, ein Passspiel zu etablieren, aber das Laufspiel über Junioren-Nationalspieler Daniel Berg stellte die Canes-Defense vor große Probleme. Es gelang den Longhorns jedoch nicht, aus der Überlegenheit Punkte zu erzielen.
Mit Beginn des zweiten Quarters wandelte sich die Partie. Zunächst trug Wide Receiver Estrus Crayton einen kurzen Pass von Nathan Thompson über 50 Yards zum Touchdown. Von der 6:0 Führung motiviert, stand nun auch die Defense der Canes besser und brachte die Offense schnell wieder in Ballbesitz. Nathan Thompson führte die Offense jetzt flüssiger über das Feld. Ein 39 Yard Pass auf Kiels derzeitigen Topscorer, WR Timo Gross, brachte die 12:0 Führung. Das sehr stark auf den Lauf ausgerichtete Spiel der Longohrns kam nun immer weniger zur Entfaltung und die Canes Offense punktete kurze Zeit später mit einem 11 Yard Pass von Nathan Thompson auf Estrus Crayton (PAT Eck).
Auch die Canes Defense konnte in dieser ersten Halbzeit noch Akzente setzen. Defense End Chris Moskal stoppte gleich mehrere Versuche der Longhorns für Raumverlust. Safety Landon White schnappte sich einen Pass
von Longhorns QB Lukas Gennrich und trug ihn über 40 Yards zum Touchdown zurück (PAT Eck). Kurz vor Ende der ersten Halbzeit gelang den Longhorns ein langer Drive in Richtung Kieler Endzone, mit knapp einer Minute zu spielen beendete jedoch Kiels Linebacker Will SKultety diesen Drive mit einer Interception an der Kieler 5 Yard Line. Mit einer 26:0 Führung ging es in die Halbzeit.
Nach der Halbzeit setzte sich die Dominanz der Canes fort. Zunächst konnte Will Skultety einen Fumble der Longhorns erorbern. Anschließend verteilte QB Nathan Thompson seine Pässe geschickt über das Feld und Estrus Crayton konnte einen Pass von Thompson bis zur 1 Yard Linie der Longhorns tragen. Das letzte Yard übrückte Thompson mit einem weiteren Touchdown-Pass auf Timo Gross. Die Extrapunkte in der zweiten Halbzeit schoss Kiels Kicker Christian Wolf, der vom Publikum mit Applaus aus seinen letzten Spiel für die Canes verabschiedet wurde. Wolf ist von Beruf Journalist und sein Beruf läßt ihm leider nicht genügend Zeit, um seinem Hobby Football regelmäßig nachzukommen. Chris Wolf gehörte zu den letzten verbliebenen Spielern, die mit den Canes bis 2002 in der GFL spielten.
Für weitere Punkte der Canes in der zweiten Halbzeit sorgten die Longhorns selbst. Gleich zwei Mal passierte ihnen beim Punt ein Unglück. Beide Male stand das Team aus Langenfeld mit dem Rücken zur eigenen Endzone und mußte punten. Der erste Punt ging über den Kopf des Punters hinweg über die Endzone der Longhorns hinaus. Beim zweiten Mal, ebenfalls im dritten Quarter, konnte der Punter, in gleicher Position, den viel zu niedrig gesnappten Ball nicht aufnehmen und dieser rollte erneut aus der Endzone. Beide Male resultierten in Safetys, also jeweils zwei Punkte für die Canes.
Ebenfalls im dritten Quarter fand QB Thompson seinen dritten Wide Receiver, Gunnar Peter, über 50 Yards zu einem weiteren Touchdown (PAT Wolf).
Im vierten Quarter zogen dann dunkle Gewitterwolken über dem Stadion auf. Vor Beginn des großen Regens konnte Thompson mit einem 8 Yard Pass auf Timo Gross für weitere Punkte sorgen. Danach brach über das Stadion ein Unwetter mit schweren Regenfällen und einem Gewitter herein. Die Canes, die zu diesem Zeitpunkt bereits etliche Backups auf dem Platz hatten, kamen mit diesem Wetter nicht zurecht und so sorgten die Langenfeld Longhorns mit zwei erlaufenen Touchdowns von Allzweckwaffe Aaron Brown für das Endergebnis von 51:14.
Wie gewohnt, verabschiedeten die Kieler Fans beide Teams mit Standing Ovations. Für die Kiel Baltic Hurricanes steht am kommenden Wochenende die lange Auswärtsreise nach Troisdorf an. Um für das Spiel beim Aufsteiger am 26. August im Troisdorfer Aggerstadion gerüstet zu sein, wird sich das Team bereits einen Tag eher auf die Reise machen.