Defense der Panther-Rookies überzeugt gegen die Crocos

Mit einer guten Leistung haben die Rookies der Düsseldorf Panther die Hinrunde der GFL Juniors abgeschlossen. Trotzdem unterlagen die Schützlinge von Cheftrainer Detlef Zorn dem letztjährigen Finalisten und diesjährigen Meisterschafts-Favoriten Cologne Crocodiles mit 6:23. „Unser erstes Ziel, die Play-offs, haben wir verpasst“, gibt Zorn zu, „aber wir werden in der Rückrunde alles geben, unser neues Ziel ist Platz 3 in der Gruppe.“ Was in der unbestritten stärksten Staffel der höchsten deutschen Jugendliga immer noch ein Erfolg wäre.

Bem Gastspiel in Köln-Bocklemünd gefiel einmal mehr vor allem die Düsseldorfer Defense. Besonders Simon Baumeister und Alexander Kokot übten in der Defense Line viel Druck auf Kölns Quarterback Jan Weinreich aus und hielten die Crocos, die sonst beinahe nach Belieben punkteten, bis zur Pause ohne jedes Erfolgserlebnis. Mit ein wenig Glück hätten die Gste aus der Landeshauptstadt sogar führen können.

Aber Tightend Christoph Winkler verlor nach einem schönen Pass den Ball doch noch auf dem Weg zur Endzone aber leider verloren. Und in seinem ‚Zweitjob‘ als Kicker scheiterte Alexander Kokot hauchdünn mit einem Versuch aus 40 Yards. „Er hat aber insgesamt eine gute Entwicklung auf dieser Position gemacht“, lobte ihn sein Headcoach. Der musste von Beginn an auf den angeschlagenen Quarterback Cody Bonsma verzichten, für den Daniel Koppelmann und Mirko Miadowicz einsprangen.

Die einzigen Punkte für die Kölner vor der Pause entsprangen einem Interception-Return-Touchdown. Nach der Halbzeit erhielt die Croco-Offense nach unnötige Strafen und individuelle Fehler im Punt-Team der Raubkatzen den Ball zweimal maßgerecht kurz vor der Endzone der Panther serviert, und konnte so doch noch punkten. Die Düsseldorfer gaben sich nicht auf und wurden acht Sekunden vor Schluss belohnt. Ein langer Drive wurde durch einen Miadowicz-Pass auf Wide Receiver Moritz Petzold mit dem ‚Ehren‘-Touchdown abgeschlossen. Selbst dabei blieb den Gästen an diesem Tag das Pech treu: Der Extrakick prallte vom Innenpfosten zurück ins Feld – ein seltener ‚Kunstschuss‘.

Ein Sonderlob des Cheftrainers verdiente sich Leo Sökefeld. Nationalspieler Tim Rademacher hatte sich gegen Dortmund die Hand gebrochen und fiel daher als Cornerback und als Punter aus. Da der ‚eigentliche‘ Ersatz-Cornerback privat verhindert war, bekam Leo Sökefeld eine Bewährungschance. „Er hat sich bestens verkauft“, lobte Detlef Zorn seinen ‚Fresher‘. Überhaupt war der oberste Bändiger der Jung-Panther recht zufrieden: „Das Team hat gekämpft und die positive Entwicklung der Spieler und des Team als Ganzen sehe ich positiv“, sagte Zorn und erklärte: „Für manche scheint unser Projekt ‚Resurrection 2013‘ gescheitert zu sein. Doch wer das Team vom letzten Jahr mit dem Team von diesem Jahr vergleicht, sieht deutlich die Unterschiede. Ein Neuaufbau dauert eben etwas länger - auch wenn sich so mancher ein besseres Ergebnis 2013 und schnellere Erfolge gewünscht hat. Aber man muss für alles hart arbeiten und bekommt im Football wie im Leben nichts geschenkt.“