Zu Beginn lief noch alles nach Plan für die Gastgeber. Nach zwei Swanstrom-Pässen auf Marc Fauquembergue und Stefan Eberhardt lief Spielmacher Daniel Swanstrom höchstpersönlich 25 Meter weit zur 7:0 Führung (Extrapunkt Bernd Link). Doch schon im Gegenzug zeigten die Gäste, dass sie nicht wie im Hinspiel mit 0:40 untergehen wollten. Einigen gelungenen Läufen von Martin Hintermayer folgte ein kurzer Pass von National-Quarterback Frank Roser auf Jacob Baseliyos zum 7:6. Zum Extrapunkt-Versuch von Ersin Gödel kam es allerdings erst garnicht, da der Snap viel zu hoch war für den Kicker. Stattdessen wurde das Leder von Diamonds-Verteidiger Dominik Glier aufgenommen und 85 Meter weit zum 9:6 für Darmstadt getragen.
Auch in der nächsten Angriffsserie schien alles für die Südhessen zu laufen. Nach Pässen auf Sieber und Fauquembergue sowie Läufen von Reeg und Swanstrom standen die Darmstädter direkt an der Endzone der Gäste. Doch das anschließende Zuspiel von Swanstrom landete in den Händen von Ants-Verteidiger Christian Schlund, der übers ganze Feld zur 13:9 Führung lief.
Als im Anschluss die Gastgeber durch einen 52-Meter-Touchdown von Danny Sieber zum 19:16 erneut nachlegen konnten, hoffte man im Darmstädter Bürgerpark, dass nun der Knoten geplatzt sei und sich der Favorit durchsetzen würde. Doch stattdessen setzte der "Underdog" nach: Eine lange Angriffsserie mit viel Laufspiel und einigen Flaggen gegen die Gastgeber brachte die Ants bis kurz vor die Darmstädter Endzone. Mit einem kurzen Lauf-Touchdown eroberte nun Ballträger Martin Hintermayer die Führung zurück. Vor der Pause erhöhten sie durch ein Fieldgoal von Ersin Gödel sogar auf 22:16.
Die Darmstädter Coaches hatten in der Kabine wohl die richtigen Worte gefunden, denn in der zweiten Halbzeit hatte die Defensivabteilung die Gäste im Griff. Auch die Offensive zeigte sich nun besser motiviert: Schon in der ersten Angriffsserie überbrückte man das Spielfeld durch kontrolliertes Kurzpassspiel, bis zum Touchdown von Marc Fauquembergue der jedoch wegen einer Regelwidrigkeit nicht gewertet wurde. Stattdessen lief Raymond McGee wenig
später 12 Meter weit in die Endzone zum 23:22 für sein Team. Kurz darauf die nächsten Diamonds-Punkte: Swanstrom fand erneut Danny Sieber zum 30:22.
Als im Schlussabschnitt Gilbert Ramirez auf 37:22 erhöhte, schien die Partie entschieden zu sein, doch auch dieser Touchdown fand keine Anerkennung bei der nicht immer sicheren Schiedsrichter-Crew. Da aber Kevin Brickus beim folgenden Königsbrunner Angriffsversuch den Ball per Interception zurückeroberte, hatten die Diamonds erneut die Chance zu punkten. Ein langer Lauf von Marc Fauquembergue bereitete den Touchdown vor, ehe Quarterback Swanstrom selber in die Endzone zum entscheidenden 37:22 lief.
Inzwischen hatten die Gastgeber das Spiel fest im Griff. Der letzte Angriffsversuch der Gäste wurde durch einen Sack von Renato Leotta zunichte gemacht. Die finale Offensiv-Serie der Südhessen brachte schließlich gar 5 First-Downs in Folge, ehe kurz vor der Gäste-Endzone stehend die Spieluhr das Ende der Partie verkündete.
--
PUNKTE:
1. Viertel:
-----------
07:00 - Daniel Swanstrom, 25-Meter-Lauf (Extrapunkt Link)
07:06 - Jacob Baseliyos, 1-Meter-Pass von Frank Roser
09:06 - Dominik Glier, zurückgetragener PAT über 85 Meter
09:13 - Christian Schlund, 100-Meter-Interception-Return (Extrapunkt Gödel)
16:13 - Danny Sieber, 52-Meter-Pass von Daniel Swanstrom (Extrapunkt Link)
2. Viertel:
-----------
16:19 - Martin Hintermayer, 4-Meter-Lauf
16:22 - Ersin Gödel, 29-Meter-Fieldgoal
3. Viertel:
-----------
23:22 - Raymond McGee, 2-Meter-Lauf (Extrapunkt Link)
4. Viertel:
-----------
30:22 - Danny Sieber, 2-Meter-Pass von Daniel Swanstrom (Extrapunkt Link)
37:22 - Daniel Swanstrom, 30-Meter-Lauf (Extrapunkt Link)
--
Zuschauer: 300
Foto: Jürgen Grünwidl
--