Im ersten Quarter sah es nicht danach aus, dass in diesem Spiel viele Punkte fallen würden. Beide Angriffsformationen fanden nicht ihren Rhythmus, die Verteidigungsreihen hatten wenig Mühe das Spiel zu kontrollieren. Bei den Eagles sprang dabei nicht mehr als ein vergebener Fieldgoal-Versuch heraus. Folge: das erste Quarter endete 0:0. Doch im zweiten Quarter sollte sich dies grundlegend ändern.
Den Touchdown-Reigen eröffneten die Hamburge Eagles, die die ersten Punkte auf das Scoreboard bringen konnten. Doch die Cardinals schlugen postwendend mit einem Kick off-Return-Touchdown zurück, vergaben aber den PAT.
Dies war der Wake-Up-Call für die Eagles-Offense. Ob durch die Luft oder über den Boden - nun fielen die Touchdowns. Die Hamburger gingen mit einer 28:6-Führung in die Pause.
Das dritte Quarter glich dem Spielbeginn. Der Unterschied: Die Offense der Essener fand besser ins Spiel. Doch die Eagles-Defense konnte kurz vor der eigenen Endzone den vierten Versuch der Cardinals abwehren. Die Offense der Schwarz-Silbernen machten dann im vierten Quarter nach einem weiteren vergebenen Fieldgoal-Versuch alles klar: Mit zwei weiteren Touchdowns stellten sie das Endergebnis von 42:6 her.
Nun haben die Eagles zwei Wochen Zeit, um sich auf das Spiel bei den Cologne Falcons (Sonnabend, 19. Juni) einzustellen. Dort wird es sich zeigen, ob die Eagles sich in der oberen Tabellenhälfte der 2. Bundesliga/Nord etablieren können.