Erste Hürde gemeistert

Auf dem Weg zum erklärten Saisonziel, das Erreichen des Juniorbowl XXIX am 27. Juni 2010 in Berlin, haben die Panther Rookies am vergangenen Samstag die erste Hürde genommen. Zu Gast waren die Berlin Rebels, Dritter der Gruppe Nord in der vergangenen Saison und immerhin Juniorbowlsieger-Besieger, hatten eben jene Rebels doch zu Saisonbeginn mit einem 21 : 14 gegen den amtierenden Champion Berlin Adler aufhorchen lassen.

Entsprechend selbstbewusst fingen die Gäste aus der Bundeshauptstadt auch an, überbrückten mit ansehnlichen Spielzügen das gesamte Feld und krönten ihren ersten Drive mit dem Touchdown zum 00 : 07 aus Sicht der Gastgeber. Die Antwort der Panther ließ allerdings nicht lange auf sich warten - Quarterback Manuel Engelmann vollstreckte aus einem Yard zum Ausgleich. Nach diesen guten Drives zum Auftakt gerieten die Angriffsmaschinerien beider Teams plötzlich ins Stocken. Berlin konnte zwar erst einige Yards holen, und nach einer langen Completion sah es schon fast nach dem nächsten Touchdown der Berliner aus, aber Defense Back Marvin Heck, der sich gerade noch vom Berliner Receiver hatte überlaufen lassen, machte seinen Fehler mehr als wett und schlug dem Gegner den Ball aus der Hand, so dass die eigene Offense wieder auf den Platz kam. Kapital konnten die Panther daraus aber nicht schlagen, und man musste sich per Punt vom Ballbesitz trennen. Dieser Punt misslang allerdings, und Berlin kam in der Hälfte der Raubkatzen an den Ball. Die Defense des Gastgebers musste zwar ein First Down zulassen, aber in die Endzone kamen die Rebels nicht. Stattdessen entschieden sie sich für einen Field Goal-Versuch, und der Kick landete gerade so eben hinter den Torstangen - 10 : 07 für die Gäste. Die Panther aber nahmen jetzt Fahrt auf. Musste man im nächsten Drive noch einen Fumble an der gegnerischen 2-Yard-Linie verschmerzen, klappte es im nächsten Drive besser. Julian Zorz erlief aus 44 Yards Entfernung den Touchdown zur erstmaligen Führung und erhöhte kurze Zeit später auf 20 : 10 per 30-Yards-Lauf. Ein Grund hierfür war auch die plötzlich wie verwandelt spielende Defense, die dem Berliner Quarterback kaum mehr Zeit ließ einen freien Receiver zu finden und die Laufversuche im Keim erstickte. Berlin versuchte wirklich alles, spielte sogar mit Wildcat- und Swinging-Gate-Formation, aber die Defense blieb souverän und brachte die Offense, auch durch Schwächen im Punting Game der Rebels, immer wieder in aussichtsreicher Position in Ballbesitz.  Der Angriff wusste diese Vorlage zu nutzen und erzielte noch vor der Pause das 27 : 10 durch Manuel Engelmann.

 

In der zweiten Hälfte machten die Panther dort weiter, wo sie aufgehört hatten - wieder war es Julian Zorz, der, diesmal aus 21 Yards, den Touchdown zum 34 : 10 markierte. Anschließend nahm RB Muco Köroglu einen kurzen Pass von Manuel Engelmann auf und konnte erst in der Endzone gestoppt werden - 41 : 10 Panther. Im folgenden Drive musste Berlin erneut punten, und der Ball trudelte bis an die 18-Yard-Linie der Rookies. Hier nahm wieder einmal Julian Zorz den Ball und Fahrt auf, folgte seinen Blockern und gewann das Sprintduell gegen die Berliner Secondary – 82-Yards-Touchdown-Lauf, vierter Touchdown des Tages von Zorz mit insgesamt über 260 Yards Raumgewinn. Es folgte noch ein sicher verwandeltes Field Goal aus 26 Yards durch Kicker Pascal Wildhagen, was gleichzeitig den Endstand von 50 : 10 für die Rookies bedeutete.

 

Somit steht man zum wiederholten Male im Halbfinale um die Deutsche Meisterschaft und wird am kommenden Sonntag auf die Cologne Falcons treffen, die ihr Halbfinale mit 49 : 06 gegen die Franken Knights gewinnen konnten. Kickoff wird um 12.00 Uhr im Stadion des VfL Benrath sein - anschließend spielt die erste Mannschaft gegen die Langenfeld Longhorns, und im Eintritt sind beide Spiele enthalten. Die Panther Rookies hoffen auf zahlreiche Unterstützung.

 

„Nach anfänglichen Schwierigkeiten hat sich die Defense gesteigert und den Angriff der Rebels sehr gut im Griff gehabt. Die Offense hat ein tolles Spiel gemacht, und auch die Special Teams haben fast fehlerfrei gespielt. Das alles war der Verdienst einer tollen Trainingswoche, und genauso müssen wir weitermachen. Am nächsten Sonntag spielen wir gegen die Cologne Falcons, die klar gegen die Franken Knights gewonnen haben. Machen wir uns nichts vor - das Spiel wird das härteste dieser Saison! Wir haben das erste Spiel gegen Köln verloren, weil wir nicht gut trainiert haben, daraus haben die vielen Fehler resultiert, die uns den Sieg gekostet haben. Das darf uns nicht wieder passieren. Wir haben in der zweiten Hälfte im Rückspiel gezeigt, auf was sich die Kölner auch am nächsten Sonntag einstellen müssen - auf ein hart kämpfendes Panther-Team, dass hundertprozentig vorbereitet ist und keine Fehler machen wird“ lautete Jürgen Lenglings Fazit nach dem Spiel.