Braunschweig Lions Denn die Löwenstädter werden auch im nächsten Jahr nicht am Eurobowl-Wettbewerb teilnehmen. Der amtierende Deutsche Vizemeister und Eurobowl-Champion von 1999 und 2003 ließ die Meldefrist für den europäischen Wettbewerb Ende Oktober ungenutzt verstreichen und konzentriert sich auch in der kommenden Saison voll auf die German Football League. Die Braunschweiger hatten sich als Vizemeister wieder für die Teilnahme an diesem Wettbewerb qualifiziert.
Durch diese Absage wird der Eurobowl-Wettbewerb wohl aller Voraussicht nach zum dritten Mal nach 2001 ganz ohne deutsche Beteiligung stattfinden. Denn auch der amtierende Deutsche Meister, die Berlin Adler, hat durch seine Nichtmeldung schon erkennen lassen, dass er im kommenden Jahr an einer Eurobowl-Teilnahme nicht interessiert ist. Somit werden wohl einzig die Marburg Mercenaries und die Schwäbisch Hall Unicorns im EFAF-Cup die deutschen Farben international vertreten.
Wir haben uns die Entscheidung wieder nicht leicht gemacht, da in diesen Wettbewerb grundsätzlich auch deutsche Teams gehören, erklärt Lions-Manager Andreas Konrad. Doch wir haben immer betont, dass wir nur als Landesmeister eine Teilnahme in Betracht ziehen.
Auch der neue Lions-Cheftrainer Kent Anderson akzeptiert diese Entscheidung, wenn auch mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Auf der einen Seite ist der Eurobowl-Wettbewerb eine schöne Herausforderung, der man sich gern stellt und bei der man viele Erfahrungen sammeln kann. Auf der anderen Seite ist die Belastung durch diese Partien dann doch sehr hoch für eine Mannschaft. Momentan kann ich leider die deutschen Teams verstehen, die nicht am Eurobowl teilnehmen. Vielleicht haben wir ja in einem der nächsten Jahre dazu wieder einmal Gelegenheit.