Die Berlin Rebels erwiesen sich als ein großer Gegner und ganz harter Brocken, der niemals aufgab. Herausragend bei beiden Mannschaften vor allem die Verteidigungen, so das sich eine regelrechte Abwehrschlacht entwickelte. Zwar hatten auch die Angriffsreihen beider Mannschaften ihre Highlights, mussten jedoch immer wieder den Ball per Punt abgeben.
Die Panther gewannen zwar den Münzwurf, entschieden sich jedoch für die so genannte "second half option", was bedeutet, das die Panther den Kick Off ausführten und den Ball somit freiwillig an den Angriff der Rebels abgaben. Dieser überbrückte zunächst auch zügig den Platz, konnte aber von der Verteidigung der Panther vor erreichen einer für ein sicheres Feldtor nötigen Distanz gestoppt werden. Die Rebels entschieden sich den 4. Versuch auszuspielen, was jedoch misslang.
Im Gegenzug marschierte nun der Panther Angriff über den Platz und wirkte zunächst als wären sie nicht zu stoppen, fumbelte dann aber vor der Berliner Endzone den Ball, den die Rebels eroberten. Das Geschehen wogte nun bis in das zweite Spielviertel hin und her, ohne das es einer der Angriffsreihen gelang, auch nur in Fieldgoal Distanz zu kommen. Erst Panther QB Fabian Schorn konnte per Lauf die 6:0 Führung für die Rookies der Panther erzielen. Der Extrapunkt schlug fehl. Nach der Halbzeit setzte sich das Geschehen fort, und es gelang den Rebels nur einmal in Fieldgoal Distanz zu kommen. Das erfolgreiche Fieldgoal zum 3:6 aus Berliner Sicht halbierte den Abstand auf die Panther auf dem Scoreboard.
Im vierten Spielabschnitt kamen die Panther dann endlich wieder einmal an die Redzone der Berliner an und Lennart Wendland erzielte per 11 Yard Lauf den zweiten Touchdown des Tages. Da ein Extrapunkt wenig Sinn gemacht hätte, da die Rebels mit einem Touchdown plus Fieldgoal hätten ausgleichen können, bzw. bei einem gelungen 2 Punkte Versuch sogar die Führung übernommen hätten, entschieden sich die Trainer der Panther das Risiko eines 2 Punkteversuchs einzugehen, um die Rebels auf jeden Fall zu zwingen, 2 Touchdowns erzielen zu müssen. Dies wurde auch belohnt, als Fabian Schorn den Ball zur 14:3 Führung selber in die Endzone trug.
Die Berlin Rebels überquerten den Platz jetzt mit variantenreichem Spiel, verloren den Ball jedoch bei erreichen der Panther Red Zone per Fumble an die Panther Verteidigung. Dem Panther Angriff genügten nun einige Laufspielzüge, um die Uhr herunter laufen zu lassen und den 13. Einzug in ein Endspiel um die Deutsche Jugendmeisterschaft sicherzustellen. Dieses findet am 25.06. auf der kleinen Kampfbahn in Düsseldorf statt. Gegner um 15 Uhr werden die Berlin Adler sein, die sich mit 31:6 gegen die Berlin Kobras durchsetzen konnten.
Düsseldorf Panther Berlin Rebels 14:3 (0-0,6-0,0-3,8-0)
500 Zuschauer
06:00 Fabian Schorn 1 Yard Lauf
06:03 Florian Kronfeld 35 Yard Fieldgoal
14:03 Lennart Wendland 11 Yard Lauf, Conversion Fabian Schorn